sgv kritisiert nicht evidenzbasiertes, mutloses Vorgehen des Bundesrates
Gipfelstürmer vom Dienst
Audi Q3 Sportback – Darf ein Auto noch so richtig Spass machen? Und dazu noch appetitlich aussehen? Wir sagen im Fall vom Audi Q3 Sportback: Ja! Auch wenn der Turbobenziner viel Freude macht, dürfte im Arbeitseinsatz wahrscheinlich eher einer der genügsameren Dieselmotoren oder die Hybridversion zum Einsatz kommen.
Audi hat zu den bekannten Formen noch das Sportback – ein coupéhaftes Schrägheck – geschaffen. Richtig knackig ist das SUV mit den vier Ringen im achteckigen Kühlergrill geworden. Die S-Line verrät ihren Anspruch durch zahlreiche Details, welche einerseits die äussere Sportlichkeit unterstreichen, andererseits den Innenraum mit passenden Elementen dokumentieren.
Der Vorsprung durch Technik, wie ihn Audi während Jahren kultivierte, ist von der technischen Seite her zwar weiterentwickelt und optimiert worden, allerdings tut sich Audi heute vielmehr durch digitale Technik hervor. Dazu gehören die beiden verbauten Bildschirme – einer liegt direkt im Blickfeld des Fahrers, der andere befindet sich in der Armaturenbrettmitte und dient sekundären Funktionen. Wichtig erscheint uns die Sprachsteuerung, die auch freie Formulierungen versteht und darum die Befehle von unterschiedlichen Mitarbeitern umsetzen kann.
Durch die neuartige Vernetzung der Audi-Flotte erhält und gibt der Q3 Sportback Informationen über Parkplätze am Strassenrand, Gefahrenstellen und Tempolimits, die über die bordeigene Kamera und Fahrzeugsensorik erkannt werden. Technikfreaks mögen ihn also genauso wie Fahrer, die ein geschultes Auge für Raffinessen haben und ausreichend Leistung zu schätzen wissen. Zudem lässt sich beispielsweise die Rücksitzbank in der Tiefe um 130 Millimeter verschieben und die drei Lehnenteile sind in sieben Positionen arretierbar, je nachdem ob mehr Personen oder mehr Gepäck geladen werden.
Sportliches 7-Gang-DSG
Beim Audi Q3 Sportback sind die Fahrwerte selbstredend sehr wichtig. Da sind das aufwendige Fahrwerk und der bewährte Antriebsstrang natürlich zentrale Komponenten. Es verwundert nicht, dass der Sportback wie von der Schnur gezogen aus Kurven heraus beschleunigt. Es ist also nicht bloss das sportliche Heck, das ihm bei der Namensgebung nahe stand, sondern auch die atemberaubende Kraftentfaltung. Die gut abgestimmten Komponenten stimmen perfekt. Die grosse Erfahrung mit Doppelkupplungsgetrieben – hier S Tronic genannt – präsentiert sich durch feinste Schaltvorgänge selbst dann, wenn der Fahrer über die Schaltwippen eine andere Untersetzung wählt.
Bezahlt werden muss bei lockerem Gasfuss allerdings die Rechnung, denn es fliessen über zehn Liter durch die Einspritzdüsen. Highlights unter den optionalen Systemen sind der adaptive Fahr- und der Parkassistent. Er entlastet den Fahrer bei der Längs- und Querführung. Beim Parkieren und Rangieren helfen topmoderne Systeme, wie die Umgebungskameras, sodass der Audi selbstständig in Parklücken und wieder hinaus fährt.
Roland Hofer
WISSENSWERTES
Audi Q3 Sportback 45 TFSI S Line
Karosserie: 5 Türen, 5 Plätze, SUV
Motor: 4-Zyl., 1984 cm3, Turbo-B
Leistung (kW/PS): 169 kW/230 PS ab 5400/min
Max. Drehmoment: 350 Nm ab 1750/min
Kraftübertragung: 7-Gang aut./Allrad
Fahrleistungen: Spitze: 233 km/h, 0–100 6,5 Sek.
Verbrauch (EU-Norm): 7,7 l/100 km, CO2 174 g/km
Masse (L × B × H): 4505 × 1840 × 1562 mm
Laderaum/Dachlast: 530 bis 1400 Kubikdezimeter/75 kg
Nutz-/ Anhängelast: 485 kg/1900 kg
Garantie: 2 Jahre/Amag Totalmobil
Preis: ab 58500 Fr.; Testwagen 80367 Fr.
Medienmitteilungen
Roadmap aus dem Lockdown - Wir machen auf!
Appell der KMU aus dem Lockdown: Wir fordern eine Perspektive
CO2-Referendum: sgv beschliesst Stimmfreigabe zum CO2-Gesetz
Covid19: Bundesrat geht auf Forderungen von sgv und KMU ein
BVG-Reform: Kein Sozialpartnerkompromiss sondern Etikettenschwindel