Publiziert am: 03.02.2023

«Wir glauben an stationären Handel»

A + P TEXTIL – Der Detailhandel hat seine zwei Berufe EFZ und EBA 2022 neu gestaltet. In diesem Zusammenhang sorgt der Verein Grundbildung Ausbildungs- und Prüfungsbranche Textil für frischen Wind in der Grundbildung. Mit dem Fachbuch «Welt der Textilien» wurde eine neue hybride Grundlage geschaffen.

Berufe in der Textilbranche sind gefragt – denn wer interessiert sich nicht für Mode? Im heterogenen Textilhandel gibt es in der Grundbildung sieben Schwerpunkte. Jährlich absolvieren rund 650 Jugendliche das Qualifikationsverfahren und beenden so ihre dreijährige Grundbildung als Detailhandelsfachfrau EFZ oder die zweijährige Lehre als Detailhandelsassistentin EBA. Es gibt allerdings mehr offene Lehrstellen als Interessentinnen und Interessenten. Dies, obwohl viele Jugendliche modisch ausgerichtet sind. «In den Städten zeigt sich dieses Phänomen noch stärker als in ländlichen Gebieten», betont Esther Spiess-Portmann, Präsidentin der Berfusbildungskommission Ausbildungs- und Prüfungsbranche Textil (A+P Textil) und Inhaberin eines Textilgeschäftes. Deshalb ist dem Verein Grundbildung Ausbildungs- und Prüfungsbranche Textil die fundierte und gute Ausbildung des Nachwuchses ein grosses Anliegen. Dazu Esther Spiess-Portmann: «Seit 2014 betreuen wir die Lernenden der Berufe Detailhandel Textil.» Es ist nicht einfach, geeignete Lernende zu rekrutieren. «Bei vielen fehlt es nicht nur an der Motivation und Bereitschaft, sondern auch an den Sozialkompetenzen», betont die BBK-Präsidentin

«eBook und eLearning-Portal müssen ausbaufähig sein.»

Nebst dem Betrieb und der Berufsfachschule sind die überbetrieblichen Kurse (üK) der dritte Lernort, an dem die spezielle Branchenkunde anhand der Leistungsziele vermittelt wird. «Jeder der drei Lernorte ist gleichwertig und darf nicht gegen die anderen zwei konkurrenziert oder gar ausgespielt werden», so die Powerfrau, die sich mit viel Herzblut für die Grundbildung in der Textilbranche einsetzt. Betrieb, Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse sind eine Einheit. «Die üK sind sehr wichtig und nehmen an Bedeutung zu, weil den Berufsbildnern oft die Zeit fehlt, mit den Lernenden die spezielle Branchenkunde anhand der Ware im Geschäft zu vertiefen», doppelt Esther Spiess-Portmann nach. «Die üK sind sehr praxisbezogen und kundenbezogen aufgebaut. Dazu kommen Verkaufspsychologie, Verkaufsgespräche, Emotionen und das Gestalten von Einkaufserlebnissen.»

Fachbuch «Welt der Textilien»als neue Grundlage

Der Detailhandel hat seine zwei Berufe EFZ und EBA im letzten Jahr neugestaltet. Die erste revidierte Grundbildung hat im letzten August bereits begonnen. Die üK werden somit aufgewertet und erhalten mehr Tage. Für die A+P Textil bedeutet dies eine neue, grosse Herausforderung. «Mit der Erhöhung der üK-Tage von zwei bzw. vier Tagen bekommen die üK einen erhöhten Stellenwert. Die Einführung einer Fall-Note wird sich beim Qualifikationsverfahren auswirken», so Esther Spiess-Portmann. Und sie ergänzt: «Mit den Branchenschwerpunkten, diese werden gezielt und kundennutzenorientiert gestaltet, können wir die Berufsbildner unterstützen und entlasten.»

Die Berufsbildungskommission hat die Zeichen der Zeit erkannt, die Weichen frühzeitig gestellt und massgebende Änderungen eingeleitet. Dazu gehört das neue Fachbuch «Welt der Textilien», welches beinahe komplett neu geschrieben wurde. Doch nicht genug: «Wir haben aufgrund der neusten Entwicklungen der Digitalisierung auch im Lernbereich eine Hybridversion umgesetzt. Das Fachbuch «Welt der Textilien» wird sowohl in Papier als auch digital angeboten», betont Esther Spiess-Portmann. Die Lernenden arbeiten, wie die Gegenwart zeigt, nach wie vor vorzugsweise mit einer Printversion. Trotzdem wollen wir der Zukunft nicht im Wege stehen und die Digitalisierung bereithalten. Mit einer Hybridversion können die Lernenden nach ihren Wünschen und ihrem Wissensstand die eine oder andere Version verwenden. «Dabei steht der optimale Lernerfolg im Vordergrund.»

In der Sprache des Detailhandels

Die Anwenderfreundlichkeit und die Qualität der Portale spielen eine grosse Rolle. eBook und eLearning-Portal müssen anwenderfreundlich, verständlich und ausbaufähig sein. Ebenso eine Voraussetzung ist die Interaktivität, die das Markieren, das Einfügen von Post it und Texten und vielem mehr ermöglicht. «Denn nur wenn das digitale Lernen Freude macht und nützlich ist, wird es auch heute und in Zukunft angewandt.» Die Portale kommen bei den Lernenden gut an. Dies ist unter anderem der Partnerfirma für die digitale Zusammenarbeit MaxBrain zu verdanken. Dazu Esther Spiess-Portmann: «Das Team von MaxBrain denkt und spricht die Sprache des Detailhandels, entsprechend sind die Ergebnisse. Die Branchen: A+P Möbel, Parfumerie, Schuhe und wir als A+P Textil, sind alle mit MaxBrain und dem Produkt sehr zufrieden.» Gerade auch mit dem Fachkräftemangel im Hintergrund muss es gelingen, die Firmen bezüglich der grossen Bedeutung der Grundbildung zu sensibilisieren. Denn sie ist für den Erhalt der Branche und die Sicherstellung des beruflichen Nachwuchses zu essenziell.

«Wir haben im Lernbereich eine Hybridversion umgesetzt.»

Nicht nur in der Berufsbildung ist die Branche digital unterwegs. «Wo es Sinn macht, ist die Digitalisierung ein Nutzen. Im Detailhandel – insbesondere im Stationären – gibt es jedoch auch Grenzen bezüglich der Digitalisierung.» Ganz nach dem Motto «Handel ist Wandel» beobachtet A+P Textil den Markt, agiert entsprechend und reagiert auf die Wünsche und Bedürfnisse der KMU und Berufsbildner. «Wir glauben an das stationäre Geschäft, denn die Kundinnen und Kunden schätzen wieder vermehrt die persönliche Beratung und Bedienung. «Nur so haben wir eine Zukunft, die allen Freude macht und die Branche stärkt.»

Corinne Remund

www.aptextil.ch

DAS MACHT A + P TEXTIL

Partner für die ganze Branche

Die Ausbildungs- und Prüfungsbranche A + P Textil ist eine von insgesamt 22 Branchen im Detailhandel, welche nach dem Berufsbildungsgesetz Lernende ausbilden. Nebst der Grundbildung, welche einen bedeutenden Pfeiler darstellt, ist A + P Textil für seine Mitglieder – alles Firmen in der Textilbranche – ein engagierter Verein, bei dem sich der gesamte Textildetailhandel wohlfühlt. Der Verein ist aktiv daran, weitere nützliche Dienstleistungen aufzubauen und bisherige und neue Mitglieder in ihrem Alltag zu unterstützen. Als Mitglied des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv kann A + P Textil auch auf gewerbepolitische Anliegen Einfluss ausüben und wird vom sgv in vielen Belangen unterstützt.

Die Branche macht einen Umsatz von 4,8 Milliarden Franken. Von den 22 Branchen im Detailhandel ist die Textilbranche die zweitgrösste.

CR

Meist Gelesen