Arbeitsmarkt

CH-Wirtschaft trotzt dem Krieg
KONJUNKTUR – Die KOF Konjunkturprognose sieht für die Schweiz im günstigsten Fall eine Zunahme von 3 Prozent in diesem Jahr vor. Sollte sich die Ukraine-Krise ausweiten und infolgedessen der Franken massiv aufgewertet werden, würde das BIP lediglich um ein Prozent wachsen.

Das müssen KMU jetzt wissen
KURZARBEITSENTSCHÄDIGUNG – Seit Anfang Monat sind praktisch alle Corona-Massnahmen aufgehoben. Damit einher gehen auch Änderungen in der Kurzarbeitsentschädigung (KAE). Eine Übersicht zu den aktuell geltenden Regelungen.

Es steht viel Arbeit bevor
WIRTSCHAFTSSTANDORT SCHWEIZ – Der Bundesrat will mit zwölf verschiedenen Vorhaben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern.
Damit erhofft er sich eine dauerhafte Erholung von der Corona-Krise.

Erfolg und Verlängerung
INTEGRATIONSVORLEHRE – Von über 800 Programmteilnehmenden haben in der Ausführung 2020/21 wiederum rund 60 Prozent einen Anschluss in der beruflichen Grundbildung gefunden.

Studie: Kurzarbeit und Freizeit
kof – Auf dem Höhepunkt der Corona-Krise waren 1,35 Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit. Eine aktuelle Spezialanalyse geht der Frage nach, wie die zusätzliche Zeit genutzt wurde.

Liste der Berufe verlängert
STELLENMELDEPFLICHT – Seit dem 1. Juli 2018 sind Arbeitgeber verpflichtet, offene Stellen in Branchen mit einer Arbeitslosenquote von über 8 Prozent zu melden, bevor diese ausgeschrieben werden. Ab dem 1. Januar 2020 gilt dies ab einer Quote von 5 Prozent.

Emmentaler Schreinerei ausgezeichnet
SOZIALES ENGAGEMENT – Die Schreinerei Baumann + Eggimann aus Zäziwil/BE bildet Personen mit Lernschwäche aus. Dafür wurde dem KMU nun der «PrixLions Club Bern» überreicht.

Hochqualifiziert – und im Temporärjob
SWISSSTAFFING – Globalisierung, fortschreitende Digitalisierung und jüngst die Corona-Krise beschleunigen die Nachfrage nach flexiblen Arbeitsverhältnissen. Dies zunehmend auch bei bestens ausgebildeten Spezialisten, wie eine neue Studie des Branchenverbands der Personaldienstleister aufzeigt.

Richtungsentscheid KAE
KURZARBEITSENTSCHÄDIGUNGEN – In der Wintersession hat das Parlament einige Bestimmungen im Covid-19-Gesetz verlängert. Die Aufhebung der Voranmeldefrist und die verlängerte Bewilligungsdauer von bis zu sechs Monaten bleiben bis Ende 2022 in Kraft.

Mehr Fremdfinanzierung in KMU
KMU-FINANZIERUNGEN – 37 Prozent aller Schweizer KMU sind ausschliesslich eigenfinanziert. Im Jahr 2016 waren es noch 62 Prozent. Diese Situation entmutigt die KMU des Öfteren.

Auch neue Berufe betroffen
STELLENMELDEPFLICHT – In Berufsarten mit einer hohen Arbeitslosigkeit sind zu besetzende Stellen den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) zu melden. Alle Berufe, die 2021 von der Meldepflicht betroffen waren, bleiben es auch im Jahr 2022.

Sensibilisieren, statt regulieren
ARBEITSMARKT – Zum sechsten und letzten Mal hat vergangenen Montag die Nationale Konferenz «Ältere Arbeitnehmende» stattgefunden. Die Vertreter von Bund, Kantonen und Sozialpartnern sind sich weiterhin einig darin, dass ältere Arbeitnehmende einen wichtigen Beitrag zur Deckung der wachsenden Fachkräftenachfrage in der Schweiz leisten.

Nur ein Tag – aber ein wirkungsvoller
MINT-NACHWUCHSFÖRDERUNG – Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW führt seit 2007 sogenannte TecDays an Mittelschulen durch. Sie tut das mit Erfolg.

Vom Symptom zum Heilmittel?
BACK TO NORMAL – Wie nachhaltig wird sich unsere Arbeit durch Covid-19 verändern? Wie viel Homeoffice soll man den Angestellten gewähren? Und sind psychische Krankheiten als Folge von Corona unsere nächste Pandemie?

Mehr Lehrvertragsabschlüsse
LEHRSTELLENVERGABE 2021 – Die intensiven Bemühungen von Bund, Kantonen und den Organisationen der Arbeitswelt tragen Früchte.

Wegweisend durchstarten
WIEDEREINGLIEDERUNG – Unfall oder Krankheit müssen nicht in der beruflichen Katastrophe enden – schon gar nicht in der Holzbranche. Hier besteht in Form der Stiftung WQ Solothurn ein effizienter Rettungsring. Sie unterstützt die Holzfachleute mittels Umschulung, sich im Berufsleben wieder einzugliedern. Langjähriger Partner ist die Girsberger AG im Bützberg BE.

Stellenerhalt dank starkem Mix
ÄLTERE ARBEITNEHMER – Wie lassen sich Stellenverluste angesichts der älter werdenden Bevölkerung und des Fachkräftemangels vermeiden? Das kantonale Arbeitsamt Schaffhausen hat mit seinem Pionierprojekt «Der starke Mix» schon vor der Pandemie einen interessanten Ansatz gefunden.

Neue Funktionen auf EasyGov.swiss
DIGITALE ADMINISTRATION – Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat seinen Onlineschalter für Unternehmen erneut ausgebaut.

Lust auf etwas Neues
QUEREINSTEIGER – Sie werden gesucht und gefunden. Weil die Pandemie den Strukturwandel beschleunigt hat. Aber auch weil es einem Trend entspricht, weniger lange für die gleichen Arbeitgeber tätig zu sein und im höheren Erwerbsalter sinnstiftende Tätigkeiten aufzunehmen.

Digitale Werkzeuge für Unternehmer
«DIE DIGITALE TRANSFORMATION DER FRONTLINE» – Beekeeper-CEO Cristian Grossmann bietet Führungskräften mit seinem Fachbuch eine Strategie zur digitalen Transformation.

Willkommen im Aufschwung
KONJUNKTUR – Früher und stärker als erwartet: Es geht schwungvoll aufwärts mit der Schweizer Wirtschaft. Der Einbruch ist nahezu wettgemacht.
Kosten sind das grosse Aber
WEITERBILDUNG – Der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB hat den Einfluss derCorona-Krise auf die Weiterbildung in KMU untersucht. Das Ergebnis: Es braucht neue Kompetenzen, gleichzeitig wird aufgrund zahlreicher Unsicherheiten bei der Weiterbildung gespart.
Endlich wieder richtig
ICT Campus – Nach langer Zeit treffen sich die Jugendlichen im «ICT Scouts & Campus»-
Förderprogramm wieder live. Die Talente blieben aber auch während des Lockdowns nicht untätig.

Oft sind Basics die Probleme
GRUNDKOMPETENZEN – Mit dem Förderschwerpunkt «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» unterstützt der Bund Weiterbildungen von Arbeitnehmenden. Das neu überarbeitete Angebot ist jetzt noch besser auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten.
Medienmitteilungen
Nötige Reformen anpacken, Experimente vermeiden - Breite Allianz kämpft für Sicherheit von Renten, Steuereinnahmen und Lebensmittelversorgung
Allianz von Wirtschafts-, Angestellten- und Fachverbänden sagt klar Nein zu BVG-Rentenzuschlägen
Rettungsschirm Stromwirtschaft: Marschrichtung Planwirtschaft
Erfreuliches Ja zu Frontex und Achtungserfolg bei Lex Netflix
sgv-Gremien gewählt und Weichen für die Zukunft gestellt
sgv: JA zur Revision der Verrechnungssteuer und Nein zur Massentierhaltungsinitiative