«Wir möchten keinen Dammbruch»
Abstimmung – Im Baselbiet und in Solothurn kommen am 9. Februar kantonale Mindestlöhne an die Urne. Um keine Arbeitsplätze zu gefährden, braucht es dazu in beiden Kantonen ein klares NEIN.
Abstimmung – Im Baselbiet und in Solothurn kommen am 9. Februar kantonale Mindestlöhne an die Urne. Um keine Arbeitsplätze zu gefährden, braucht es dazu in beiden Kantonen ein klares NEIN.
Elternzeit – Eine Initiative fordert einen Elternurlaub von je 18 Wochen für Mütter und Väter. Für KMU mit kleinen Teams können die daraus resultierenden Fehlzeiten zu erheblichen organisatorischen Schwierigkeiten und sogar zum Verlust von Geschäftsmöglichkeiten führen.
Stellenmarkt – Die Stellenmeldepflicht wurde mit dem Ziel eingeführt, das Potenzial an inländischen Arbeitskräften besser zu nutzen. Das jährliche Vollzugsmonitoring zeigt, dass sich die Prozesse bei den RAV, den Stellensuchenden und den Unternehmen sehr gut eingespielt haben.
Zahlen – Die aktuelle Lage und die Aussichten für den Arbeitsmarkt dürfen weiterhin als gut und ausgeglichen bezeichnet werden.
ältere ARBEITNEHMER – Der Schweizerische Gewerbeverband sgv wird Trägerorganisation von focus50plus. Dieser Verein unterstützt Arbeitgeber dabei, das Potenzial der Generation 50plus im Kontext des Fachkräftemangels optimal zu erschliessen. «Mit seiner Vielfalt und Flexibilität kann das Gewerbe Vorreiter bei der Integration sein», sagt Vereinspräsident Hans Rupli.
Flexibles Arbeiten – Eine repräsentative Studie im Auftrag des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes zeigt, dass flexible Arbeitszeitmodelle mit weniger Stress und gleichzeitig höherer Arbeitszufriedenheit verbunden sind. Doch das ist nicht deren einziger Vorteil.
Wiedereingliederung – Jährlich werden 25 000 Personen von der Arbeitslosenversicherung ausgesteuert. Fünf Jahre später sind mehr als zwei Drittel dieser Personen wieder erwerbstätig.
BERUFSBILDUNG – Am vergangenen Spitzentreffen der Sozialpartner mit Bundesrat Guy Parmelin stand die Attraktivität der Berufsbildung im Zentrum der Debatte. Der sgv fordert eine bessere Positionierung der höheren Berufsbildung. Jungen Berufsleuten sollen frühzeitig die ganzen Karrierewege und Möglichkeiten der dualen Berufsbildung aufgezeigt werden.
LICHTSHOWS – Wenn die Adventszeit beginnt, verwandeln festliche Lichtshows und Weihnachtsbeleuchtungen die Schweizer Städte in zauberhafte Winterwelten. Mit stimmungsvollen Lichtern und eindrucksvollen Inszenierungen ist die besondere Atmosphäre der Weihnachtszeit so noch magischer.
Digitalisierung – Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat neulich EasyGov.swiss, den Onlineschalter für Unternehmen, ausgebaut. Ab sofort stehen den Unternehmen zwei weitere behördenübergreifende Leistungen zur Verfügung.
Arbeitswelt – Die erwerbstätige Bevölkerung der Schweiz ist seit 1970 kräftig gewachsen. Ebenso hat sich der Anteil der Frauen auf dem Arbeitsmarkt erhöht. Intellektuelle Berufe haben stark zugenommen.
KOF-Studie – Die Konjunkturforschungsstelle der ETH hat in einer Studie untersucht, ob die Teilnahme an MINT-Veranstaltungen die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Schülerinnen und Schüler später ein solches Fach studieren. Ausserdem hat sie beleuchtet, ob ein höherer Anteil an Expertinnen einen Effekt hat.
Lehrabschluss – Höhere Misserfolgsquoten, der Einsatz digitaler Technologien und ein absehbarer Mangel an Prüfungsexperten: Das Qualifikationsverfahren ist Gegenstand intensiver Debatten.
DAVID ZUBERBĂśHLER – Der Bundesrat passt den Start der Sommer-RS endlich der Berufslehre an – ein Erfolg fĂĽr den Ausserrhoder SVP-Nationalrat, der sich lange dafĂĽr eingesetzt hat. Denn: «Die heutige Situation ist fĂĽr Unternehmen sehr ärgerlich.» Den Aufwuchs der Armee will er mit EinÂspaÂrungen finanÂzieren.
SWISSCOM – Der halbstaatliche Konzern stürzt sich in ein nächstes, heikles Auslandabenteuer. Er will für acht Milliarden Euro Vodafone Italia kaufen. Besonders komisch mutet dabei an, dass er gleichzeitig im Inland Lehrstellen abbaut.
Arbeitskräftemangel – Der aktuell herrschende Fach- und Arbeitskräftemangel wird sich in den kommenden Jahren verschärfen. Was bedeutet das für den Arbeitsmarkt? Eine repräsentative Umfrage von swissstaffing liefert Antworten auf diese Frage.
AXA-Studie – Über die Hälfte der KMU bekundet Mühe, offene Stellen zu besetzen. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Lehrstellen. Die Firmen begegnen diesem Problem mit verschiedenen Ansätzen.
Vereinbarkeit – Damit sich Mütter nicht zwischen ihrem Beruf und dem Stillen entscheiden müssen, ist es wichtig, dass Unternehmen eine fürs Stillen positive und unterstützende Arbeitsumgebung schaffen. Das SECO führt deshalb eine Aktion zur Sensibilisierung durch.
Daten – Knapp die Hälfte der Arbeitnehmer profitierte 2023 von flexiblen Arbeitszeiten und rund zwei von fünf leisteten zumindest gelegentlich Heimarbeit. Das zeigen Zahlen der Arbeitskräfteerhebung.
Berufsmatura – Der Grundsatz der Gleichwertigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung ist seit 2006 in der Bundesverfassung verankert. Ein Ausdruck dieser Gleichwertigkeit ist die Berufsmatura, welche derzeit revidiert wird. Der sgv unterstützt die Reform – bis auf einen Punkt.
Berufslaufbahn – Das CH-Q-Kompetenzmanagement unterstützt Menschen beim Erfassen ihrer Kompetenzen. Für Fachkräfte bietet es Kurse an. Im Zentrum stehen die Ressourcen der Menschen in der Bildung und am Arbeitsplatz und deren Förderung im Sinne des lebenslangen Lernens.
Tätigkeitsbericht 2023 – Der Anfang Juni 2024 publizierte Tätigkeitsbericht bietet einen aufschlussreichen Überblick über die breite Aufgabenpalette im Bereich der öffentlichen Arbeitsvermittlung.
«Gute Rahmenbedingungen für KMU»: Bundesrat Guy Parmelin spricht an der 75. Gewerblichen Winterkonferenz
EU-Vertragspaket: Kritische Prüfung nötig
sgv lehnt die Juso-Erbschaftsinitiative dezidiert ab und begrüsst den Entscheid des Bundesrates
sgv begrüsst die Bestätigung der Abstimmung über AHV 21 und fordert rasche und konsequente Reformen
Der sgv begrüsst das Ja zu EFAS und bedauert das Nein zu den Mietvorlagen
Der sgv bedauert das Nein zur Nationalstrassen-Vorlage