
Arbeitsmarkt

Rote Karte für das Verteilen fremden Geldes
38-stunden-woche – Die Zürcher Gemeinde Affoltern am Albis will ihre Angestellten nur noch 38 Stunden pro Woche arbeiten lassen – zum gleichen Lohn. Aus Sicht der KMU ein grober Affront.

«Unternehmen nicht unnötig zusätzlich belasten»
GESAMTARBEITSVERTRĂ„GE – «In 64,5 Prozent der Fälle diktiert de facto eine teilweise krasse Minderheit der MehrÂheit die Arbeitsregeln», sagt die BaselÂbieter FDP-Nationalrätin und sgv-VizeÂpräsidentin Daniela Schneeberger.

Wie sich Ärger vermeiden lässt
Stellensuche – Kaum arbeitslos gemeldet, und schon sanktioniert! Das passiert leider, wenn Stellensuchende vor ihrer Anmeldung beim RAV nicht genügend Arbeitsbemühungen geleistet haben, um eine neue Stelle zu finden. Arbeitgeber sollen deshalb ihre scheidenden Mitarbeiter über ihre Pflichten informieren.
Bestehende Massnahmen stärken
Bericht – Ein Bundesratsbericht zeigt, dass in der Schweiz gute strategische Grundlagen vorhanden sind, um den Wiedereinstieg und Verbleib in der Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern zu fördern.
Zuwanderung erweitert das Potenzial
Personenfreizügigkeit – Die EU-Zuwanderung war zur Deckung der Arbeitskräftenachfrage in den vergangenen 20 Jahren wichtig, wie der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen zeigt.

Den Wiedereinstieg fördern
Wallis – In Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Amt für Gleichstellung und Familie organisiert das Amt für Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung einen Kurs, um Frauen beim Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Familienpause zu begleiten.

KMU-freundliche Wende nötig
WAHLEN 2023 – SP und Grüne schaffen in ihren Hochburgen paradiesische Zustände für Staatsangestellte: 38-Stunden-Woche und Rentenalter 63 sind nur zwei Beispiele. Diese Politik schadet massiv den KMU – und der Schweiz insgesamt. Es ist deshalb wichtig, bei den Wahlen im Herbst Gegensteuer zu geben.

Perspektive Schweiz: Sichere Wirtschaft dank KMU
Stabilität und Sicherheit sind zwei Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Wirtschaft. Eine Wirtschaft ist stabil, wenn sie ein beständiges Wachstum und eine niedrige Inflation aufweist. Sicher ist sie, wenn sie gegen ...Dem Treiben soll endlich ein Ende gesetzt werden
MINDESTLÖHNE – Die Auseinandersetzung um die Mindestlöhne ist seit dem 18. Juni 2023 um ein Kapitel reicher. Die Städte Winterthur und Zürich haben mit einer Zweidrittelmehrheit einen Mindestlohn beschlossen. Eine entsprechende kommunale Initiative ist vor einiger Zeit in Kloten gescheitert. Was sind die Konsequenzen?
Mehr Kontrollen, ähnliche Zahl Verstösse
FLAM – Die Vollzugsstellen haben im Rahmen der flankierenden Massnahmen im letzten Jahr ihre Kontrolltätigkeit erhöht. Lohnverstösse und -unterbietungen verblieben auf ähnlichem Niveau wie vor der Krise.

«Bewährtes nicht gefährden»
ERICH ETTLIN – Kantonale und komÂmunale Mindestlöhne torpedieren die Sozialpartnerschaft, weil sie meist gar allgemeinverbindliche GesamtÂarbeitsÂverträge ĂĽbersteuern. «FĂĽr Arbeitgeber nimmt die Motivation ab, einen GAV zu vereinbaren», sagt der Obwaldner Mitte-Ständerat, der mit einer Motion Gegensteuer gibt.

Diskriminierung ist ineffizient
LOHNGLEICHHEIT – Nach der Annahme der Mindestlohninitiativen in den Städten Zürich und Winterthur bleibt auch die Diskussion um Lohngleichheit aktuell. Übertriebene Angstmacherei ist aber fehl am Platz.

Löhne gut eingehalten
Uhrenbranche – Eine im Jahr 2022 durchgeführte Lohnanalyse in der Uhrenindustrie des Kantons Neuenburg zeigt: Die Unterbietungsfälle sind nach wie vor gering und ihre Anzahl stabil.

Fachkräftemangel? Arbeit ist cool!
Geben wir es offen zu: Der Fachkräftemangel ist gekommen, um zu bleiben. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Je nach Branche hat er auch unterschiedliche Ausprägungen. Einfache Gegenmittel gibt es nicht – aber es gibt sie ...
Mehr Lohn, mehr Ferien: Staatliches Arbeitsparadies
Wir reden ja oft vom sogenannten «Röstigraben» zwischen der Romandie und der Deutschschweiz. Oder dem Stadt-Land-Graben: Dass die ländlichen und die städtischen Gebiete politisch immer weiter auseinanderdriften. Es tut ...
«Diese Investition macht Sinn»
DURCHLÄSSIGKEIT – Noch zu wenig beachtet, besteht die Möglichkeit, von einer gymnasialen Ausbildung in eine Berufslehre zu wechseln. Dieser Weg wird zwar eher selten gewählt, verdient aber eine vertiefte Betrachtung. Nationalrätin Diana Gutjahr (SVP/TG) hat dazu ein Postulat eingereicht.

Fachkräftemangel!
In einer lauen Sommernacht schreckte ich kürzlich auf und glaubte, es werde in mein Haus eingebrochen. Trotz Rundgang und Sicherheitscheck liess der Lärm nicht nach. Bis ich schliesslich feststellte, dass ein Marder auf ...
Viele neue Stellen vermittelt
meldepflicht – Der vierte Monitoringbericht zeigt, dass die Stellenmeldepflicht auch im letzten Jahr erfolgreich umgesetzt werden konnte. Zudem hat der Job-Room als Stellenplattform an Bedeutung gewonnen.

Einfacher zur Arbeitsbewilligung
Drittstaaten – Der Bund hat das Bewilligungsverfahren für qualifizierte Erwerbstätige aus Drittstaaten erleichtert – und eine Reihe von Massnahmen zum Abbau administrativer Hürden umgesetzt.
Teilzeitarbeit ist auf dem Vormarsch
arbeitskräfteErhebung – Teilzeitarbeit legte in der Schweiz zwischen 2012 und 2022 drei Mal stärker zu als Vollzeitarbeit. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig.

Per Speeddating zum Job
Bewerbungen – Das Konzept der Personalrekrutierung ohne Lebenslauf ist auf dem Vormarsch. In Freiburg fand kürzlich eine Veranstaltung mit diesem neuen Ansatz statt, bei der sich Unternehmen und Bewerber jeweils zu kurzen Gesprächen trafen. Zahlreiche Unternehmen sind interessiert.

Wer zu spät kommt …
Das Bonmot ist bekannt und viel zitiert. Wenn es aber für einmal seine Berechtigung hat, dann mit Blick auf den zügig vorangehenden Wandel der Arbeitswelt. Wer das Risiko trägt, allenfalls bestraft zu werden, sei im ...
Kaum Unterschiede bei Jungen
LOHNGLEICHHEIT – Erst die Mutterschaft öffnet die Lohnschere zwischen den Geschlechtern, sagt eine Arbeitsmarktstudie der Zürcher Volkswirtschaftsdirektion. FDP-Nationalrat Marcel Dobler fordert deshalb, dass auch der Bund dieser Frage vertieft nachgehen soll.

Unterstützung für KMU
Entschädigung – Von Kurzarbeit bis Schlechtwetter: Unternehmen können in heraus-fordernden Situationen auf finanzielle Unterstützung der Arbeitslosenversicherung zählen.
Medienmitteilungen
Vorstand beschliesst interimistische Leitung und startet Nachfolgesuche
Die Gewerbekammer bestätigt konsultativ den Entscheid des sgv-Vorstands
sgv beurteilt den Paketansatz als Grundlage für die Gesamtbeziehungen mit der EU vorsichtig positiv
Ja zum Klima- und Innovationsgesetz: Versorgungssicherheit bleibt die zentrale Herausforderung
sgv begrüsst das Ja zur OECD-Mindeststeuersatz und das Ja zum Covid-19-Gesetz
Rechtsgutachten liegt vor – Vorstand des sgv hat entschieden