
Auf Europa zugeschnitten
Honda ZR-V e-HEV – Honda ist der achtgrösste Autohersteller der Welt – doch bei uns spielen die Japaner inzwischen nur noch eine kleine Nebenrolle. Der neue ZR-V soll das wieder ändern.
Honda ZR-V e-HEV – Honda ist der achtgrösste Autohersteller der Welt – doch bei uns spielen die Japaner inzwischen nur noch eine kleine Nebenrolle. Der neue ZR-V soll das wieder ändern.
Herbstneuheiten 2023 – Im laufenden Jahr hat sich der schnelle Zuwachs an Elektroautos markant verlangsamt. Die ersten E-Kombis könnten nun für frischen Schwung sorgen.
Budget-Stromer – Inzwischen sind zahlreiche Elektroautos unter 40 000 Franken auf dem Markt. Allerdings handelt es sich dabei fast nur um Kleinwagen mit kurzer Reichweite.
Range Rover Sport P510e – Ein grosser, schwerer Luxus-SUV mit dem Verbrauch eines sparsamen Kleinwagens – dank aufwendiger Technik schafft das der neue Range Rover Sport tatsächlich. Doch das hat seinen Preis.
Renault Espace – Schon die letzte Modellgeneration machte den Schritt vom Van zum modischen Crossover. Mit der neuen Modellgeneration hat der Espace den Wandel zum waschechten SUV nun vollendet.
Aiways U6 Prime – Der erst 2017 gegründete Hersteller aus Shanghai ist als eine der ersten chinesischen Marken offiziell in der Schweiz erhältlich. Mit dem SUV-Coupé U6 will Aiways hierzulande durchstarten.
Peugeot E-2008 – Im Segment der kleinen SUV ist der Peugeot 2008 eine Macht: Seit der Markteinführung 2019 steht er in Europa in den Top 3, 2021 führte er die Bestenliste an. Nun wurde das Modell überarbeitet, was insbesondere für die Elektrovariante spannend ist.
BMW i7 xDrive60 – Erstmals ist die 7er-Reihe auch mit reinem Elektroantrieb zu haben. Als i7 verbindet sie sämtliche Stärken der neuen Modellgeneration und kombiniert sie mit den Vorteilen des Stromantriebs.
Mini Cooper SE Cabrio – Wenig Reichweite, viel Fahrspass: Den rein elektrischen Mini kauft man nicht wegen des praktischen Nutzens, sondern weil er einem ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Das gilt erst recht für die neue Cabrio-Version.
VERKEHRSINFRASTRUKtUr – Mit dem Ja des Nationalrats zum Strategischen Entwicklungsprogramm (STEP) Nationalstrassen ist die erste Hürde für die Engpassbeseitigung gemeistert. Weitere Ausbaumassnahmen sind notwendig, um das zuverlässige Schweizer Strassensystem aufrechtzuerhalten.
Tesla Model X Plaid – Eine gewisse Verrücktheit kann Tesla-Gründer Elon Musk nicht abstreiten. Die Topversion des neuen Model X beweist das: Mit einer irren Beschleunigung und ausgefallenen Spielereien ist der grosse SUV völlig bekloppt. Und wahnsinnig gut.
Subaru Solterra – Dank Schützenhilfe von Toyota hat nun auch Subaru einen reinen Stromer im Sortiment. Der Solterra ist baugleich mit dem Toyota bZ4X, bei Design und Preisgestaltung gibt es aber Unterschiede.
E-Fuels – Die EU will ab 2035 nur noch rein elektrisch angetriebene Neuwagen zulassen. Das löst aber nicht das globale Umweltproblem des Transportsektors. Synthetische Treibstoffe könnten helfen.
Antriebsformen – Bei uns ist der Elektroantrieb beschlossene Sache. Doch es gibt unterschiedliche Arten und nicht jede Form stösst auf Gegenliebe. Was sich neben dem Batterieantrieb letztlich durchsetzen wird, ist noch unklar.
Mercedes EQE SUV 350 4Matic – Luxuriöse Businesslimousinen sind die Kernkompetenz des Stuttgarter Herstellers. Kombiniert mit einem modernen Elektroantrieb eröffnen sich da ganz neue Welten, wie der neue EQE SUV eindrücklich zeigt.
VW Multivan e-Hybrid (T7) – Während die Welt auf den vollelektrischen ID.Buzz schaut und der Topseller T6 weiterhin für Stückzahlen sorgt, geht der neue T7 in der öffentlichen Wahrnehmung etwas unter.
BMW 330e xDrive Touring – Der bayerische Dauerbrenner beweist eindrücklich, dass Kombis heute zu Unrecht weniger Beachtung finden. Mit überragender Fahrdynamik und einem sparsamen Plug-in-Hybridantrieb ist die Modellvariante 330e besonders spannend.
Lexus RZ 450e – Toyotas Edeltochter hat zwar bereits seit zwei Jahren einen Stromer im Programm, doch der neue RZ 450e ist das erste von Grund auf als Elektromodell konzipierte Fahrzeug. Und das spürt man.
Audi S8 – Luxuslimousine oder Sportwagen? Die Topversionen in der Oberklasse versuchen seit Jahren, beides unter einen Hut zu bekommen. Der Audi S8 schafft das sehr gut. Dennoch ist der edle Bayer ein krasser Aussenseiter.
Cupra Formentor VZ5 – Fünfzylindermotoren sind äusserst rar geworden. Ein herrliches Exemplar stammt von Audi – es knurrt aber auch unter der kantigen Haube des Cupra Formentor VZ5. Damit ist der Spanier ein wahrer Sport-SUV mit eindrücklichen Fahrleistungen.
STRASSENVERKEHR – FlächenÂdeckenÂdes Tempo 30 ist bei Städtern nicht mehrheitsfähig. Trotzdem wollen links-grĂĽne Politiker diese Massnahme in ihren Hochburgen auf Teufel komm raus durchdrĂĽcken. Die GewerbeÂverÂbände vor Ort wehren sich.
STRASSENVERKEHR – Der Bund will strenger gegen Auto-Poser vorgehen. Dazu präsentiert er eine Vorlage, welche den Bogen mit unverÂhältÂnisÂmässigen und autofeindlichen MassÂnahmen völlig ĂĽberspannt.
Probefahrt Ford Ranger Raptor – Die erste Generation des Power-Pick-ups war schon eine Wucht.Die zweite Generation macht alles noch besser – perfekt, um durch den Outback zu jagen. Bei uns fährt man damit allerdings höchstens zum Baumarkt.
Probefahrt Opel Astra GSe – Die Rüsselsheimer kämpfen nach wie vor mit ihrem Image. Die Reaktivierung eines traditionellen Kürzels in Verbindung mit sportlichen PHEV-Modellen soll dabei helfen. Spass machen die neuen GSe-Modelle auf jeden Fall.
Dacia Jogger Hybrid 140 – Die rumänische Renault-Tochter bringt ihr erstes Modellmit Hybridantrieb. Damit ist der geräumige Jogger nicht nur deutlich flotter unterwegs, er bietet auch exklusive Features.
Vorstand beschliesst interimistische Leitung und startet Nachfolgesuche
Die Gewerbekammer bestätigt konsultativ den Entscheid des sgv-Vorstands
sgv beurteilt den Paketansatz als Grundlage für die Gesamtbeziehungen mit der EU vorsichtig positiv
Ja zum Klima- und Innovationsgesetz: Versorgungssicherheit bleibt die zentrale Herausforderung
sgv begrüsst das Ja zur OECD-Mindeststeuersatz und das Ja zum Covid-19-Gesetz
Rechtsgutachten liegt vor – Vorstand des sgv hat entschieden