
Finanzen & Steuern


2023-01-Viel Kritik an Staatsfonds
Staatsfonds – Luzius Meisser hielt in Klosters einen Vortrag über Kryptowährungen nach dem Hype. Beim anschliessenden Podiumsgespräch kam die Idee eines Staatsfonds für die Schweiz schlecht weg.

2023-01-Freiheit und Verlässlichkeit
bundesfinanzen – Die neue Finanzministerin Karin Keller-Sutter betonte in ihrer Rede vor der Gewerblichen Winterkonferenz in Klosters die Dringlichkeit, an der Schuldenbremse festzuhalten. Nicht zuletzt, weil es nun gelte, die 30 Milliarden Schulden aus der Pandemie abzubauen. Eine klare Absage erteilte die Bundesrätin der Idee von neuen Staatsfonds.

2022-12-Eine attraktive 2. Säule – Wettbewerbsvorteil im «War for Talents»
KMU & FinanzenLässt sich die 2. Säule als HR-Instrument nutzen? In Zeiten des Fachkräftemangels können Personalverantwortliche versucht sein, den Vorsorgeplan ihres Unternehmens zum Wettbewerbsinstrument zu machen. ...
Maximale Umverteilung: ein Eigentor!
OECD-Mindeststeuer – Eine Mitte-Links-Allianz der Wirtschaftskommission des Nationalrats will, dass der Bund auf Kosten der Kantone mehr Geld von den Mehreinnahmen durch die OECD-Mindeststeuer erhält. Diese Forderung ist gefährlich: Sie schmälert die Wettbewerbsfähigkeit und gefährdet den Standortvorteil.

Liquiditätsengpass mit Planung vorbeugen
KMU & Finanzen Liquidität ist die Atmung jedes Unternehmens. Ihre Planung deshalb umso wichtiger. Gerade in Krisenzeiten sind Unternehmen im Vorteil, die ihre Liquidität aktiv und vorausschauend bewirtschaften. Wie ...
Eine vertane Chance
MEDIENSTEUER – Der Ständerat hat in der Herbstsession die parlamentarische Initiative von Nationalrat und sgv-Präsident Fabio Regazzi «KMU von der Mediensteuer ausnehmen» abgelehnt. Damit ist der Vorstoss vom Tisch. Der Entscheid gibt der Volksinitiative «200 Franken sind genug!» Auftrieb.

Nicht alle Eier in denselben Korb legen
BARGELD – Auch wenn Bargeld zunehmend aus dem (digitalisierten) Zahlungsverkehr verschwindet: «Cash» bleibt ein wichtiges Zahlungsmittel. Nicht zuletzt zum Schutz der Privatsphäre.

Währungsrisiken konsequent absichern
KMU & FinanzenDie aktuelle geld- und geopolitische Lage stellt KMU in der Schweiz erneut auf eine harte Probe. Die steigenden Preise für Rohstoffe und Energie, höhere Zinsen, Lieferengpässe und der Ukraine-Krieg gepaart ...
Von fetten zu mageren Kühen
BUNDESFINANZEN – Die Versuchung wird immer stärker, die Schuldenbremse zu lockern, um vermeintlich gute Zwecke zu erreichen. Das ist keine gute Idee, und es schadet der finanziellen Stabilität der Schweiz, die uns bisher so viel Gutes eingebracht hat.

Eigenmächtig – und stumm
REGULIERUNG – Die Schweizerische Bankiervereinigung, der «Spitzenverband des Schweizer Finanzplatzes», scheint sich für einen Gesetzgeber zu halten. Ohne jede gesetzliche Grundlage gebärdet sie sich als Hüterin der «Nachhaltigkeit». Interessen der KMU bleiben dabei – einmal mehr – aussen vor.

Belebter Kapitalmarkt stärkt KMU
Am 25. September entscheiden die Stimmberechtigten über die Reform der Verrechnungssteuer. Im Rahmen des Abstimmungskampfs spielen sich die linken Gegnerinnen und Gegner der Vorlage als KMU-Vertreter auf. Sie sprechen ...
Freie Bahn für SRG-Initiative
MEDIENSTEUER – Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerats (KVF-S) hat eine parlamentarische Initiative von Mitte-Nationalrat und Gewerbeverbandspräsident Fabio Regazzi abgelehnt, die KMU von der Mediensteuer ausnehmen will. Das dürfte Folgen haben.

Kampf mit falschen Argumenten
VERRECHNUNGSSTEUER – Die am 25. September zur Abstimmung gelangende Reform der Verrechnungssteuer betrifft ausschliesslich einen minimalen Teil von fünf Prozent der gesamten Verrechnungssteuern. Die Gegner präsentieren uns eine völlig verzerrte Darstellung der Reform.

Neue Steuer für E-Fahrzeuge
STRASSENFINANZIERUNG – Um die in den nächsten Jahren entstehende Finanzierungslücke für die Strasseninfrastruktur zu schliessen, plant der Bundesrat die Einführung einer neuen Ersatzabgabe für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb.

Eine enorm wichtige Reform
VERRECHNUNGSSTEUER – Die Abschaffung der Verrechnungssteuer würde für die Finanzdienstleister bedeuten, dass sie Finanzschulden zu vergleichbaren Bedingungen wie in unseren Nachbarländern anbieten können. Ein JA am 25. September bedeutet mehr Attraktivität der Schweiz im internationalen Vergleich.

Alte Einzahlungsscheine vor dem Aus
QR-RECHNUNGEN – Die PostFinance nimmt nach einer zweijährigen Übergangsfrist per 30. September 2022 die alten Einzahlungsscheinmodelle gänzlich vom Markt. Sie werden durch QR-Rechnungen ersetzt. Was heisst das für Unternehmen? Und warum braucht es diese neuen QR-Rechnungen überhaupt?

Jede KMU-Nachfolge ist anders
Das eigene Lebenswerk in geeignete Hände übergeben zu können, stellt für viele Unternehmer ein wichtiges Thema dar. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen wie: Warum gestaltet sich das ausgerechnet bei meinem ...
Eine Schnapsidee
GRÜNER STEUERHUNGER – Der Präsident der Grünen Schweiz, Balthasar Glättli, fordert, dass Firmen, die in Krisenzeiten viel Geld verdienen, eine Sondersteuer zahlen sollen. Der Schweizerische Gewerbeverband lehnt ein solches Ansinnen dezidiert ab. Nicht nur, weil es der Rechtssicherheit schaden würde.

Normal oder Politikversagen?
INFLATION – Eine allgemeine Teuerung der Preise, ein Verlust von Kaufkraft: Auch wenn dieses Jahr die Inflationsrate um die 3 Prozent beträgt, so gibt es keinen Grund für Panik. Doch allzu komfortabel sollte man sich nicht einrichten.

Nachhaltigkeit – damit ihr KMU morgen erfolgreich ist
Das Thema Nachhaltigkeit spielt im gesamten Leben eine immer wichtigere Rolle – von nachhaltigen Lebensmitteln über den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen bis zu nachhaltigen Investitionen. Die strategische Ausrichtung ...
Mehr aus der Region – weniger abhängig vom Ausland
Wir hätten uns alle nach Corona endlich mehr Normalität gewünscht. Doch mit dem Ukraine-Krieg verschärft sich die wirtschaftliche Krisensituation weltweit. Stark gestiegene Energiepreise, Inflation, gestörte ...
200 Franken sind genug!
SRG-INITIATIVE – Die SRG-Initiative will die Gebühren senken und das Gewerbe völlig entlasten. Die Initiative beendet den verfassungswidrigen Zustand einer Mediensteuer und verwirklicht im Medienbereich mehr Markt und weniger Staat. Unterschreiben Sie jetzt!

Kometenhafter Aufstieg – und nun?
KRYPTOWÄHRUNGEN – Woher stammt die jüngste Instabilität der Kryptowährungen? Und wie geht es damit weiter? sgv-Ressortleiter und Ökonom Mikael Huber zu Risiken und Chancen der jüngsten Phänomene in der Finanzwelt.

Keine überflüssigen Steuern für die KMU!
Seit Jahren kämpft der Schweizerische Gewerbeverband sgv hartnäckig und in aller Konsequenz für weniger Gebühren, Steuern und Abgaben. Der grösste Dachverband der Schweizer Wirtschaft verfolgt damit ein eigentliches ...Medienmitteilungen
Henrique Schneider wird als neuer sgv-Direktor vorgeschlagen
Freiheit und finanzpolitische Verlässlichkeit: Bundesrätin Karin Keller-Sutter spricht an der Gewerblichen Winterkonferenz des sgv
KMU-Rating: Wie KMU-freundlich sind die einzelnen Parlamentarierinnen und Parlamentarier?
Die Wirtschaft und die Landwirtschaft sichern die Stabilität und den Wohlstand unseres Landes
Regulierungskostenbremse und Unternehmensentlastungsgesetz: sgv begrüsst die Vorlagen
sgv fordert Einbezug von Branchenplänen in die Bewirtschaftungsmassnahmen