
Finanzen & Steuern

KMU wissen ihre Finanzen zu managen
FINANZWISSEN IN KMU – Eine Umfrage des sgv mit der SNB zeigt, wie Unternehmerinnen und Unternehmer in KMU mit Geld umzugehen wissen.

Die Gründe für ein Ja
VERRECHNUNGSSTEUER – Die Abschaffung der Verrechnungssteuer kommt vors Volk. Das Hauptproblem der Verrechnungssteuer besteht im Verwaltungsaufwand, der durch die Rückforderung bei den Steuerbehörden entsteht.

Überschüssige Liquidität anlegen und Kosten sparen
KMU & FinanzenNegativzinsen bergen auch Chancen: Für Unternehmen, die ihre Überschussliquidität kosteneffizient und renditeorientiert bewirtschaften möchten, sind Anlagen eine clevere Alternative. Welche Vorteile sind ...
Alternative Finanzierungslösungen für KMU
KMU & FinanzenViele Unternehmen kommen entweder direkt bei der Gründung oder im laufenden Betrieb an einen Punkt, wo sie fremdes Geld benötigen. Sei es Kapital für die eigene Geschäftsidee oder einen Kredit für die ...
«200 Franken sind genug!»
SRG-INITIATIVE– Die Initiative hat zum Ziel, die Gebühren für die SRG von heute 335 Franken auf 200 Franken zu begrenzen. Unternehmen und Gewerbebetriebe sollen nicht mehr abgabepflichtig sein. Die Co-Präsidenten des überparteilichen Komitees haben in Bern die Initiative vorgestellt.

Steuer beibehalten – KMU-Problem lösen
Die Meinung Das Volk hat entschieden, die Emissionsabgabe auf Eigenkapital nicht abzuschaffen. Das Hauptargument der Gegner der Abschaffung der Stempelsteuer war: Den Grossunternehmen und Konzernen dürfe man einfach ...
Der Kampf geht weiter
DEBITKARTEN – Das Marktbeobachtungsverfahren zum Problem der belasteten Gebühren auf Debitkarten dürfte bald abgeschlossen sein. Das Sekretariat der Wettbewerbskommission (Weko) hat dieses Verfahren im Juni 2021 eingeleitet; es könnte zu einer eingehenden Untersuchung führen.

Eine Hysterie Namens ESG
GELD – Nobelpreisträger Eugene Fama sagt es glasklar: «ESG-Kriterien sind weder nützlich noch zahlen sie sich aus.» Und er doppelt nach: «ESG ist reine Hysterie.» Mittendrin sind Schweizer Pensionskassen.

Läuft: Umstellung auf QR-Rechnung
QR-RECHNUNGEN – Per 30. September dieses Jahres nimmt PostFinance die heutigen Einzahlungsscheine vom Markt. Für Unternehmen ist es jetzt höchste Zeit umzustellen. Umfrageergebnisse zeichnen ein positives Zwischenfazit.

Brot und Spiele
GELDENTWICKLUNG – Inflation, Stagflation, galoppierende Inflation: Das Gespenst der Inflation geht wieder um. Doch solange der Mensch seinen gewohnten Wohlstand so weiterführen kann wie bisher, kümmert er sich meist nicht um die Preisentwicklung. Das wussten schon die Römer.

Die Inflationsfalle
Angesichts kaum vorhandener Anleiherenditen und rekordverdächtiger Aktienbewertungen ist die Versuchung für Anleger gross, sich von Finanzanlagen fernzuhalten. Welche Rolle spielt also die Anlageberatung bei der ...
So gelingt die Nachfolge in KMU
Für die unzähligen KMU-Betriebe in der Schweiz, die von Persönlichkeiten aus der Babyboomer-Generation geführt sind, steht in den nächsten Jahren die Frage nach einer Nachfolgelösung im Raum. Dabei präsentieren sich die ...
«Heute Start-up, morgen KMU»
UELI MAURER – Grosskonzerne müssten ihr Wachstum nicht mit Eigenkapital finanzieren, sagt der Finanzminister. Anders die jungen Start-ups: Sie sind auf Eigenkapital angewiesen. «Diese gleich zu Beginn mit einer Steuer zu bestrafen, schadet der Volkswirtschaft.»

Eigenkapital – das Fundament

Bis zu 90 Prozent KMU
GEMEINSAM FÜR EIN JA – Die grosse Mehrheit des Parlaments sowie der Bundesrat wollen die Emissionsabgabe abschaffen. Das sehen auch Vertreter von SVP, FDP, der Grünliberalen und der Mitte-Fraktion so – sie setzen sich deshalb gemeinsam für ein JA am 13. Februar ein.

«Ein Relikt aus den Jahren nach dem ersten Weltkrieg»
JA ZUR ABSCHAFFUNG DER STEMPELSTEUER – Am 13. Februar 2022 geht es um die Änderung des Stempelabgaben-Gesetzes. Die Gegner sprechen von «Steuerbschiss» und von einem Geschenk an die Grosskonzerne. Sie übersehen dabei, dass bis zu 90 Prozent der betroffenen Unternehmen KMU sind.

Effizienz steigern dank Swissdec-Lohnbuchhaltung
KOSTEN SPAREN – Alle Jahre wieder braucht es Zeit, Geld und Nerven: Aufwendige Lohnmeldungen an die Suva, Ausgleichskassen, Privatversicherer, Steuerämter und ans Bundesamt für Statistik. Mit einer Swissdec-zertifizierten Lohnbuchhaltung lösen sich diese Probleme in Luft auf.

«Die Vorteile liegen auf der Hand»
MWST-BÜROKRATIE – Der Ausserrhoder Ständerat Andrea Caroni fordert mittels einer Interpellation, dass nur noch B2C-Leistungen der Mehrwertsteuer unterliegen. Dies würde den Unternehmen viel bürokratischen Aufwand ersparen.

Wachstum clever finanzieren
SCHWEIZERISCHER FACTORINGVERBAND – Factoring ist in vielen Bereichen möglich.
Gerade KMU können mit dieser flexiblen Finanzierungsform ihre Liquidität verbessern. Zudem bietet sie eine grosse Bandbreite an individuellem Gestaltungsspielraum.

QR-Rechnungen nehmen Fahrt auf
ZAHLUNGEN – Ab dem 30. September 2022 sind in der Schweiz Zahlungen mit den roten und orangen Einzahlungsscheinen nicht mehr möglich. Spätestens bis zu diesem Zeitpunkt müssen alle Schweizer Unternehmen in der Lage sein, QR-Rechnungen auszustellen. Bereits heute planen rund zwei Drittel aller Schweizer Unternehmen, die Umstellungsarbeiten zeitgerecht abzuschliessen.

Starker Franken – starke Schweiz
WECHSELKURS – In den letzten Tagen notierte der Franken zum Euro nur noch mit 1,04 Franken – dem tiefsten Wert seit Aufhebung des Euro-Mindestkurses 2015. Trotzdem ist die Situation mit damals nicht vergleichbar. Fragezeichen bleiben aber.

Mit Leasing zu mehr Liquidität
Die Corona-Krise wirkt sich auf die Liquiditätssituation vieler Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen aus. Linderung verschafft günstiges Investitionsgüterleasing. Wir leben in besonderen Zeiten. Die ...
Wichtige Entlastung für KMU
ABSCHAFFUNG DER STEMPELSTEUER – Die Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital ist ein wirksames Instrument zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz. Die Mitte, Grünliberale, SVP und FDP setzen sich geschlossen für ein Ende dieser «veralteten und weltweit einzigartigen Steuer» und gegen das linke Referendum ein.

«Nicht so schlimm» – tatsächlich?
130 Länder haben eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent vereinbart. Ausserdem sollen grosse Schwellenländer mehr Steuern von den grössten und profitabelsten Unternehmen der Welt abbekommen. Die Schweizer Offiziellen ...Medienmitteilungen
Nötige Reformen anpacken, Experimente vermeiden - Breite Allianz kämpft für Sicherheit von Renten, Steuereinnahmen und Lebensmittelversorgung
Allianz von Wirtschafts-, Angestellten- und Fachverbänden sagt klar Nein zu BVG-Rentenzuschlägen
Rettungsschirm Stromwirtschaft: Marschrichtung Planwirtschaft
Erfreuliches Ja zu Frontex und Achtungserfolg bei Lex Netflix
sgv-Gremien gewählt und Weichen für die Zukunft gestellt
sgv: JA zur Revision der Verrechnungssteuer und Nein zur Massentierhaltungsinitiative