
Gewerbe aktuell


Gute Zukunft für Boden-Parkettleger
BODENSCHWEIZ – Die Branche bewegt sich in einem dynamischen Umfeld und ist mit einer grossen Nachwuchs-kampagne sehr aktiv in der Lehrlingsrekrutierung. Aufgrund zahlreicher Projekten wie der Totalrevision der Grundbildung, dem Ausbau der Fachmesse Suisse Floor und der Einführung eines Gesamtarbeitsvertrages weht ein frischer Wind.

Mit viel Herzblut wie anno dazumal
ALTES HANDWERK – In der Schweiz gibt es rund 330 Sattlereien – seit dem Oktober 2022 gehört auch der Handwerks-betrieb von Sara Noemi Kohler mitten in der Burgdorfer Altstadt dazu. Die junge Sattlerin verbindet so ihre Lebensphilosophie der Wertigkeit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit mit der Tradition des raren Handwerkes in der heutigen Zeit.

Politische und kulinarische Freuden
Klosters 2023 – Die 73. Gewerbliche Winterkonferenz vom 11. bis 13. Januar richtete den Fokus auf das politische Umfeld der KMU. Es war ein gut besuchter Anlass mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten und vielen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gewerbe. Dabei kam auch das Netzwerken, Schlemmen und Geniessen nicht zu kurz. Hier ein paar Impressionen.

Den Markt verstehen
ENERGIE – Braucht es eine Energieexpertise für die Führung von KMU? Ganz klar: nein. Aber die Führung muss wohl die Schnittstelle zwischen Strategie, Aufsicht und Energie steuern. Dafür braucht es Kenntnisse und Fähigkeiten.

Segel hissen und volle Kraft voraus
SCHWEIZERISCHER BOOTBAUER-VERBAND – Sport- und Freizeitschiffe sind im Trend. Im Zentrum der Tätigkeit des SBV steht die Förderung des beruflichen Nachwuchses unter anderem mit lokalen Nachwuchstagen sowie der Teilnahme am Berufsbildungsevent SwissSkills. Der Verband wünscht sich mehr Feingespür für die Anliegen des gesamten nautischen Sektors.

Viel Unterstützung aus den Branchen
ENTSCHÄDIGUNGSINITIATIVE – Mit einer Volksinitiative fordern über 40 Branchenorganisationen eine geregelte finanzielle Entschädigung im Falle einer Epidemie. Die Coronakrise hat gezeigt, dass die Politik nur ungenügend auf ein solches Szenario vorbereitet war. Mitglieder des Initiativkomitees erklären, wie ihre Branchen darunter gelitten haben.

Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr
LEISTUNGSAUSWEIS SGV – Auch im Jahr 2022 hat der Schweizerische Gewerbeverband sgv für seine Mitglieder und für deren angeschlossene Unternehmen namhafte Erfolge erzielt. Dies in allen Themenfelder, denen sich der grösste Dachverband der Schweizer Wirtschaft in seiner umfassenden Tätigkeit widmet.

Gut gemeint
«Das Gegenteil von gut ist nicht böse, sondern gut gemeint.» Dieses Zitat wird immer mal wieder dem Deutschen Journalisten und Schriftsteller Kurt Tucholsky zugewiesen. Auch Bertold Brecht und Karl Kraus werden da und ...
«Wir müssen mehr ausbilden»
MULTIMEDIA TEC SWISS – Die Branche bewegt sich in einem dynamischen Umfeld und einem starken Wandel. Die grösste Herausforderung ist, genügend Fachkräfte ausbilden zu können. Mit einem revidierten Berufsbild und einem zertifizierten Lehrgang für Quereinsteiger wird der Fachkräftemangel bekämpft.

Chancen erkennen und nutzen
SYNERGY– Die Stiftung KMU Schweiz lud zum 23. Mal zum traditionellen Gewerbeanlass in den Kursaal Bern ein. Unter dem Motto «Champions» stellten fünf Unternehmen ihre Erfolgsstrategie vor: krisenresistent, innovativ, wachstumssicher und eine grosse Portion unternehmerischer Mut. Einmal mehr wurde der Artisana Award 2022 vergeben – an die Berner Bäckerei Reinhard AG.

«Gemeinsam sind wir stark»
FLORIST.CH – Die Branche setzt mit der neuen Berufsbildungsreform, einem Nachhaltigkeitslabel sowie wirkungsvollen Marketingauftritten neue Impulse. Das Kunsthandwerk Floristik erlebt einen neuen Innovationsschub dank neuen Absatzwegen und Werbepfaden. Fachkräftemangel und Energiekrise sind grosse Herausforderungen, welche die «grüne Gilde» zu meistern hat.

Über den Tod hinaus sichern
ERBRECHT – Mit dem neuen Erbrecht, das am 1. Januar 2023 in Kraft tritt, können Erblasserinnen und Erblasser künftig über einen grösseren Teil ihres Nachlasses frei verfügen. Derzeit ist eine weitere Vorlage in parlamentarischer Beratung, die Änderungen in der Unternehmensnachfolge anstrebt.

Nicht ohne Bedingungen
STROMMARKT – Die Forderung des sgv, wonach für KMU im «freien» Strommarkt ein Wechsel in die Grundversorgung möglich sein soll, kommt nicht überall gut an. Was die Gegner verschweigen: Der sgv knüpft seine Forderung an klare Bedingungen. Dass der Strompreis deshalb für alle steigen soll, ist ein Ammenmärchen.

Übersichtlich und sehr aufschlussreich
Daten – Die Gewerbestatistik liefert wertvolle Kennzahlen, die auf jedes KMU zugeschnitten sind. Unternehmen wird es damit ermöglicht, sich direkt mit ähnlichen Firmen der gleichen Branche zu vergleichen.

«Prinzip Hoffnung ist fehl am Platz»
ENERGIEMANGELLAGE – Mittels Checklisten sollen sich Management und Technik in den Betrieben auf eine mögliche Energiemangellage vorbereiten. Im Auftrag des sgv hat die Beratungsfirma von Energiefachmann Daniel Meier präventive Massnahmen für Gewerbe und Industrie zusammengestellt. Diese sind auf der Website des sgv aufgeschaltet.

KMU opfern – Strombarone retten
ENERGIE – Die Strompreise spielen verrückt. Sie schnellen in absurde Höhe. Politisch will man nichts dagegen tun und lässt die KMU im Regen stehen. Doch wenn ein Strombaron sich an der Börse verzockt, dann eilt sehr rasch der Staat zur Hilfe.

Musik und Handwerk– Feingefühl pur
GEIGENBAU– Das traditionelle Handwerk ist nach wie vor fest im Schweizer Gewerbe verwurzelt und hat einen hohen Stellenwert – denn Geigen & Co. sind gefragt. Niklaus von Arb hat im Sommer sein eigenes Geigenbaueratelier in Zofingen /AG eröffnet und damit seine Passion zum Beruf gemacht.

Die Wut überwiegt
Energie – Eine Umfrage bei mehreren Unternehmen zeigt, dass die Vorbereitungen hinsichtlich Energie-Mangellage auf Hochtouren laufen. Die Massnahmen reichen von der Achtsamkeit gegenüber Luftlecks bis hin zum Anbringen von Solaranlagen.Angesichts der Stromrechnungen gibt es die unterschiedlichsten Reaktionen – hauptsächlich aber negative.

Ernsthafte Vorbereitungen wichtig
STROM-MANGELLAGE – Eine Strom-Mangellage, vor der seit mehreren Jahren gewarnt wird, scheint nun in absehbarer Zeit kaum noch vermeidbar zu sein. Der Bund bereitet sich mithilfe eines Szenarios mit vier Massnahmestufen – von «sanft» bis einschneidend – darauf vor. Auch Unternehmen sind gut beraten, die mit einer solchen Situation verbundenen Risiken zu antizipieren.

Verlässliche Partnerinnen
VERBAND SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN – Die Kantonalbanken sind wichtige Akteure desFinanzplatzes Schweiz und erste Wahl für KMU. Derzeit ist das wirtschaftliche Umfeld von Unsicherheitengeprägt – die 24 Institute sind aber solide aufgestellt und punkten mit Vertrauen, Nähe und Kontinuität.

Erstklassig, einzigartig und recycelbar
SWISS LABEL – Die Fissco AG und die Fisolan AG im bernischen Enggistein produzieren qualitativ hochstehende Filzprodukte
sowie Dämmstoffe aus Schweizer Schafwolle – dies ganz im Sinne der Umwelt. Umweltverträglichkeit, gepaart mit Nachhaltigkeit, Qualität und dem Image der Armbrust, bringen die beiden Nischenanbieter auch im Export auf Erfolgskurs.

Fachkräftemangel – ab der Berufswahl
ARBEITSMARKT – Sobald eine grössere Anzahl an Stellen, die bestimmte Fähigkeiten von Fachleuten erfordern, nicht mehr zeitgerecht besetzt werden können, herrscht ein Fachkräftemangel. Die qualifizierten und geeigneten Fachkräfte fehlen auf dem Arbeitsmarkt. Der Gewerbeverband sieht verschiedene Ansatzpunkte zur Bekämpfung dieser Entwicklung.
Neues sgv-Mitglied
SSC – Verladerverband Swiss Shippers’ Council.

Mit Hammer und Meissel
LUCIA STRUB – Die Bieler Steinbildhauerin ist nach vielen Berufsjahren immer noch fasziniert vom Kunsthandwerk und formt als Unternehmerin und Künstlerin die Materie Stein zu Kunstwerken. Tradition und Know-how gibt sie dem Nachwuchs weiter und sensibilisiert so für den Kleinstberuf.
Medienmitteilungen
Henrique Schneider wird als neuer sgv-Direktor vorgeschlagen
Freiheit und finanzpolitische Verlässlichkeit: Bundesrätin Karin Keller-Sutter spricht an der Gewerblichen Winterkonferenz des sgv
KMU-Rating: Wie KMU-freundlich sind die einzelnen Parlamentarierinnen und Parlamentarier?
Die Wirtschaft und die Landwirtschaft sichern die Stabilität und den Wohlstand unseres Landes
Regulierungskostenbremse und Unternehmensentlastungsgesetz: sgv begrüsst die Vorlagen
sgv fordert Einbezug von Branchenplänen in die Bewirtschaftungsmassnahmen