
Ready for take-off!
PROPARIS – 69. Stiftungsversammlung von Proparis am Flughafen Bern-Belp: Die Sammelstiftung stellt vor dem Abflug in die Vollautonomie per 2026 ihr Pilotenteam zusammen.
PROPARIS – 69. Stiftungsversammlung von Proparis am Flughafen Bern-Belp: Die Sammelstiftung stellt vor dem Abflug in die Vollautonomie per 2026 ihr Pilotenteam zusammen.
VERBAND DES SCHWEIZER DENTALHANDELS – Die Branche wird geprägt durch Hightechmedizin, Digitalisierung und technischen Fortschritt. Ein starker Preiswettbewerb, aber auch Regulierungen und eine preissensitive Kundschaft sind grosse Herausforderungen. Mit der eigenen Ausbildung von KV-Lernenden und Technikern setzt der Verband auf hohe Qualität und Swissness pur.
RECYCLING – Dental-Fachhändler, die dem OSD angeschlossen sind, nehmen die alten Apparaturen entgegen oder veranlassen den Abtransport durch einen fachkompetenten Logistiker, um die Dentaleinrichtungen umweltkonform zu recyceln.
BUCHTIPP – Nicht weniger als 36 Jahre lang prägte Christine Davatz die Berufsbildungspolitik des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv und die öffentliche Debatte rund um die duale Berufsbildung.
THE BARBER – Egal, ob kurz, gelockt oder gestutzt – der Bart ist im Trend. Eddine Belaid hat die alte Barbiertradition in England gelernt und führt mehrere Salons in Zürich, wo er dieses Coiffure-Handwerk auf höchstem Stand zelebriert. Der Masterbarber bildet zudem in der Barber-Schule in Zürich professionelle Fachleute in der stilvollen Bartpflege aus.
SVDh-AUSBILDUNG – Die kaufmännische Ausbildung in einem Betrieb der Dentalbranche ist nicht nur vielfältig, sondern bietet auch Aufstiegsmöglichkeiten. Der Schweizerische Verband des Dentalhandels bietet hierfür Branchenkundeunterricht an.
VERZOLLUNG – Mit dem neuen Zollsystem PASSAR löst das Bundesamt fĂĽr Zoll und GrenzÂsicherÂheit (BAZG) das in die Jahre gekommene e-dec-System schrittweise ab. Das neue System bringt insbesondere den KMU mehrere Vorteile bei Import und Export.
MARCEL SCHWEIZER (1960–2025) – Der Unternehmer und ehemalige Präsident des Gewerbeverbands Basel-Stadt ist im Alter von 64 Jahren verstorben. «Er war ein Beispiel an Verlässlichkeit und Höflichkeit», erinnert sich sgv-Präsident Fabio Regazzi.
WECHSEL IM VORSTaND – Die Armbrust ist mit viel frischem Wind unter der neuen Präsidentin Sylvia Flückiger-Bäni in eine neue Ära gestartet. Nebst einem Mitgliederzuwachs wurde der erste Netzwerkanlass erfolgreich in Lausanne durchgeführt. Im Vorstand wurde Walter Müller verabschiedet. Seine Nachfolgerin ist Nationalrätin und Vizepräsidentin sgv Daniela Schneeberger.
NATIONALSTRASSEN – 2024 stieg die Anzahl der Staustunden auf dem Nationalstrassennetz weiter an – so wie auch in den Jahren zuvor. Das effizienteste Verkehrsnetz der Schweiz, welches gerade für den gewerblichen Transport zentral ist, stösst immer mehr an seine Grenzen. Entlastungsmassnahmen sind heute so dringlich wie noch nie zuvor.
BARGELDLOSES BEZAHLEN – Schon lange leiden KMU unter hohen Kommissionsgebühren, welche ihnen bei bargeldlosen Kundenzahlungen entstehen. Nun hat das Parlament beschlossen, die Transparenz der Gebühren zu erhöhen. Dies sollte den KMU künftig die Angebotswahl und die Verhandlungen erleichtern.
TABAKWERBEVERBOT – Im Spannungsfeld zwischen Jugendschutz und Wirtschaftsfreiheit hat der Ständerat beim mobilen Verkauf einen gefährlichen Präzedenzfall geschaffen.
VERBAND SCHWEIZER PAPETERIEN – Die Branche setzt auf lokale Ausrichtung, eine grosse Auswahl und fachkundige Beratung. Dabei hilft die neue Ausbildungsstrategie «Detailhandel 2022+», die Branche zu stärken. Politisch setzt sich der Verband für gleich lange Spiesse im stationären und Onlinehandel ein und fordert weniger Regulierungen für seine Mitglieder.
AHV – Der Ständerat hat in der SomÂmerÂsession dem grössten Ausbau des Sozialstaats seit Jahrzehnten zuÂgeÂstimmt – auf Kosten der KMU, der jĂĽngeren Generation, der ErwerbsÂbeÂvölkerung und der Konsumenten. Notwendige strukturelle Massnahmen fĂĽr unser wichtigstes Vorsorgewerk sieht er jedoch nicht vor. Der NationalÂrat muss diesen Kurs dringend korrigieren.
NETTO NULL FÜR KMU – Gewerbebetriebe müssen nicht allein planen. Branchenverbände und die öffentliche Hand bieten Beratung und Förderprogramme. Professionelle Berater helfen, Investitionen trotz unsicherer Rahmenbedingungen rentabel zu planen. Die Hochschule Luzern unterstützt KMU dabei mit Dienstleistungen und Weiterbildungen.
SRG – Endlich hat auch die SRG eingesehen, dass sie sparen muss. Denn das Staatsfernsehen ist finanziell und personell überdotiert. Umso merkwürdiger muten die neusten Details rund um den SRG-Verleger-Deal an.
BERUFSLEHRE – Junge Leute wählen ihre Ausbildung aus Interesse und Berufung und nicht wegen VergĂĽnsÂtiÂgungen. Acht Wochen Ferien fĂĽr LerÂnenÂde, wie von den GewerkÂschaften gefordert, machen die Berufsbildung nicht attraktiver – im Gegenteil.
FLORINETT AG – Das Bündner Unternehmen vereint die Klangholz-Herstellung, Forst, Holzhandel und Sägerei unter einem Dach. Alle Verarbeitungsschritte – vom Fällen des Baumes beim richtigen Mondstand bis zum Halbfertigprodukt für Instrumentenbauer – werden betriebsintern ausgeführt. Dabei ist «Tonewood Switzerland» eine Erfolgsgeschichte – Instrumentenbauer weltweit vertrauen dem Label.
REGULIERUNGEN – «Die Käsereien haben immer mehr Mühe, ihre Betriebe umzubauen», sagt Fromarte-Präsident Hans Aschwanden. Besonders kompliziert sind Projekte in der Landwirtschaftszone. Dass viele Betriebe dort liegen, hat historische Gründe. Ein grosses Problem ist auch der nicht unterzukriegende Amtsschimmel.
ENERGIE – Der Blackout in Spanien ist eine Warnung: Der Druck auf die Stromversorgung wächst auch in der Schweiz. KMU sollten jetzt handeln, statt später zu reagieren, und sich mit ihrer Stromversorgung auseinanderzusetzen – denn die Energiepreise werden langfristig steigen.
REGULIERUNGEN – Der Bund hat salzigen, süssen und fetthaltigen Nahrungsmitteln den Kampf angesagt. Reduktionen werden angestrebt und Werbeverbote am liebsten schon heute statt morgen umgesetzt. Er macht dabei Druck und verkauft die Massnahmen als freiwillig.
VERBAND SCHWEIZERISCHER HANDELSSCHULEN – Das Reformprojekt «Kaufleute 2022» ist abgeschlossen. Dennoch befindet sich der Verband mitten in einer Transformation und entÂwickelt sich zu einer laufenden PrĂĽfungsorganisation mit Fokus auf digitale PrĂĽfungen. Zudem ist die Fusion der bisherigen Teilverbände VSH, VSK und SVMB zum neuen Verband «new VSH» im Gang.
LUCKY SHRIMP – Das Start‑up steht fĂĽr nachhaltige Shrimps aus der Schweiz. Dabei setzen die beiden Unternehmer Alexander Dubsky und Andreas Zaugg auf nachhaltige ZuchtÂtechnoÂloÂgien. Sie planen, nebst Shrimps aus der eigenen Anlage in Winterthur auch umweltfreundliche Zuchtanlagen zu verkaufen und so die Garnelenproduktion zu revolutionieren.
PRÄVENTION – In einer starken Präventionskultur ist STOPP-Sagen bei Gefahr mehr als nur ein Notruf – es ist ein aktiver Beitrag zur Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Führungskräfte spielen dabei eine zentrale Rolle. Vorgesetzte müssen das STOPP-Sagen bei Gefahr aktiv unterstützen und fördern.
Woche der Berufsbildung – Anlässlich der Woche der Berufsbildung rief sgv-Direktor Urs Furrer im Rahmen eines Netzwerkanlasses an der Berufsschule Aarau die Vorteile der Berufslehre in Erinnerung.
Erfolg für Schweizer KMU: WAK-S lehnt Investitionsprüfungsgesetz ab
Keine höheren Lohnabgaben – doch AHV-Finanzierung bleibt ungelöst
Schweizerischer Gewerbeverband sagt Ja zum Entwurf des E-ID-Gesetzes
Das Verschieben von Belastungen reicht nicht: Es braucht einen sofortigen Bürokratiestopp
Zollhammer, Wunschkonzert bei den Sozialleistungen und jetzt Lohnforderungen: KMU sind keine eierlegende Wollmilchsau
Nachhaltigkeits-Bürokratie: Notbremse ziehen und KMU entlasten!