
Digitalisierung


Cybersecurity: Die Fünf-Finger-Strategie für KMU
it-sicherheit konkret – Sie finden Cybersecurity kompliziert? Als Geschäftsführer oder Inhaberin eines KMU können Sie sich auf die strategischen Aspekte konzentrieren. Dabei hilft Ihnen ein bewährtes Framework, das Swisscom Chief Security Officer (CSO) Marco Wyrsch einfach erklärt.

Mehr Markt – und mehr Digitalisierung
DIE POST – Der Schweizerische Gewerbeverband sgv hat seit jeher eine vollständige Liberalisierung aller Postdienstleistungen gefordert. Gleichzeitig hat der sgv auch immer wieder gefordert, dass sich die Post auf das Kerngeschäft beschränkt und auf das Gewerbe konkurrenzierende Angebote verzichtet.

Schrott statt Schnäppchen
onlinehandel – Aggressiver denn je werden derzeit Produkte zu Billigstpreisen im Internet angeboten. Vor allem ein neuer Player aus Fernost wirbt auf allen Kanälen für Waren – deren Qualität allzu oft mehr als dubios sein dürfte. Wem sein Geld etwas wert ist, überlegt sich zweimal, bevor er sich zu unseriösen Käufen verlocken lässt. Und setzt stattdessen auf geprüfte Qualität.

Künstliche Intelligenz für den Trainer
DARTFISH – Ein Spin-off der EPFL drückt Videos, die in verschiedenen Sportarten verwendet werden, seinen digitalen Stempel auf. Vor allem Trainer vertrauen auf seine Software, um Bewegungen durch alle möglichen komplexen Parameter zu verbessern. Der CEO Jean-Sébastien Mérieux schildert die Entwicklung dieses Start-ups seit seinen Ursprüngen im Skisport.

Vereint für mehr Sicherheit
CYBERSICHERHEIT – Anfang April 2023 hat der Bundesrat eine neue Strategie für die Cybersicherheit verabschiedet. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv fordert eine echte staatliche Begleitung auf der Ebene der Information und der Sanktionen, aber eine Entwicklung von Cybersecurity-Lösungen durch den Markt.

«Elf Prozent der Unternehmen dabei»
EASYGOV – Der One-Stop-Shop von Bund, Kantonen und Gemeinden für Unternehmen trägt zur Aufwertung der Digitalisierung im Verhältnis zwischen KMU und Behörden bei. Martin Godel, Leiter Ressort KMU-Politik im SECO, zu den Chancen des vielseitigen Portals – und zu seinem künftigen Ausbau.

Föderalismus: Risiko und Chance
DIGITALISIERUNG – Vor allem im Gesundheitswesen hinkt die Schweiz bei der Digitalisierung hinterher. Der Föderalismus gilt als einer der Gründe für diese Feststellung. Doch der Föderalismus – ein zentrales Element des Erfolgsmodells Schweiz – kann auch dazu dienen, dass das System dereinst weniger anfällig sein wird.

Keine Staatskontrolle des Internets
DIGITALISIERUNG – Positive Freiheitsrechte sollen dafür sorgen, dass alle Bürger die gleichen Möglichkeiten zu einer freien Lebens-gestaltung erhalten. Doch die Behörden fassen den Begriff dieser in der Verfassung verankerten Rechte immer weiter. Das führt zu Staatswachstum und zu Regulierungen in Bereichen, in denen das gar nicht nötig wäre – zum Beispiel im digitalen Raum.

Kein neuer Fichenskandal
E-ID – Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zur neuen E-ID eröffnet. Der sgv fordert, dass deren Einführung zu Vereinfachungen bei den Verwaltungsverfahren führt. Eine staatliche Identitätskartei lehnt er jedoch strikt ab – zum Schutz der Privatsphäre. Interessant ist, dass über die verwendete Technologie nichts bekannt ist.

Nützen und schützen
DIGITALISIERUNG – Die sich rasch fortentwickelnde digitale Transformation bietet Unternehmern viele neue Möglichkeiten. Chancen, die sich auch der Staat nicht entgehen lassen will – nicht immer zugunsten des Unternehmertums.

Noch mehr Kompetenzen für Staatsnahe?
PUBLIC CLOUD BUND – Was würde es nützen, eine Schweizer Cloud zu haben, wenn sie keine ausreichenden Garantien für die korrekte Aufbewahrung und die Sicherheit der Daten bieten könnte?
Finger weg vom digitalen Raum
Digitalisierung – Der Staat will einen digitalen Datenraum schaffen, worin Einzelpersonen, Unter-nehmen oder Organisationen die volle Kontrolle über ihre Daten haben. Das tönt zwar nett, ist aber falsch: Ein solcher Schritt führte zu einer Art Verstaatlichung – mit negativen Folgen für die Privatwirtschaft.

Investieren in KMU: So gehts
DIGITALISIERUNG – Das Unternehmen Daura – ein Gemeinschaftsunternehmen von BDO, Berner Kantonalbank, SIX, Swisscom und der Bank Sygnum – entwickelt Anwendungen, die den Erwerb von KMU-Aktien demokratisieren.

Kometenhafter Aufstieg – und nun?
KRYPTOWÄHRUNGEN – Woher stammt die jüngste Instabilität der Kryptowährungen? Und wie geht es damit weiter? sgv-Ressortleiter und Ökonom Mikael Huber zu Risiken und Chancen der jüngsten Phänomene in der Finanzwelt.
Finger weg von privaten Daten
Mobilitätsdaten – Digitale Daten sind geschaffener Reichtum, der Gegenstand von Transaktionen auf dem Markt sein muss. Das gilt auch für Mobilitätsdaten. Der Staat soll möglichst die Hände davon lassen.

Regulatorischen Fussabdruck verringern
DIGITALISIERUNG – Die für die Kommunikation zuständige Bundesrätin täte besser daran, die Vorteile der Digitalisierung zu fördern, statt sich auf eine «nachhaltige» und «soziale» Ausgestaltung derselben zu kaprizieren.

IT-Services nach ukrainischer Art
SCHWEIZ-UKRAINE – Ein Kennenlernen mit sechs ukrainischen IT-Flaggschiffen: Die Ukrainian-Swiss Business Association (USBA) organisierte im November die sogenannte IT-Bridge. Es ging an diesem Nachmittag auch darum, wertvolle Kontakte zwischen schweizerischen und ukrainischen Unternehmen zu knüpfen.

«Führung ist gefragt!»
CYBERSECURITY – In der Kolumne vom 19. November 2021 plädierte unser Cyberexperte Chris Eckert bezüglich Informationssicherheit für eine Schubumkehr. In seiner letzten Kolumne konkretisiert er diese Forderung: «Gemeint ist eine Betrachtungsweise von Risiken und Gefahren im Cyberspace, fernab von den eingeschliffenen Mustern.»

Wie weiter mit digitalem Zoll?
PROGRAMM DAZIT – Der Bundesrat beantragt Annahme einer Motion von sgv-Präsident Fabio Regazzi. Sie fordert, dass die Digitalisierung zu Vereinfachungen führen muss – auch im Zollwesen.

Fehlende Nabelschau?
CYBERATTACKEN – Die Bedrohung durch Cyberattacken für unsere KMU nehme scheinbar unkontrolliert und besorgniserregend zu, die Muster seien immer die gleichen, meint Chris Eckert. Der Cyberexperte fragt sich: Warum verhalten sich die Menschen gerade am Arbeitsplatz so naiv?

Das «Internet der Werte»
BLOCKCHAIN – Zu Deutsch «verteilte elektronische Register», verspricht Blockchain nicht weniger. Die Idee eines dezentralen, unveränderbaren Datenregisters könnte ganze Unternehmenslandschaften auf den Kopf stellen.

IT-Sicherheit ist Chefsache
CYBERATTACKEN – Teil 3 der Serie von unserem Experten Chris Eckert, der aufgrund der aktuellen Brisanz mit vielen erfolgreich durchgeführten Ransomware-Angriffen auch KMU sensibilisieren möchte. Nach der Behandlung von Funktionsweise und den Schäden der Angriffe geht es im dritten Teil um umsetzbare, praxiserprobte Massnahmen.

Schneller, besser und sicherer
DIGITALE HILFSMITTEL – Bei den Personenwagen haben sich bereits viele Leute daran gewöhnt, dass das Fahrzeug Funktionen übernimmt, die schwere Unfälle verhindern können. Nun ziehen die neuen Ausführungen von Transportern und Leichtnutzfahrzeugen nach. Denn auch in diesen sitzen Menschen hinter dem Lenkrad.

Die Angriffe nehmen bedrohlich zu
CYBERSECURITY – Trojaner, Malware, Phishing, Ransomware. Aufgrund der aktuellen Brisanz und einer Häufung erfolgreich durchgeführter Angriffe, nimmt unser Cybersecurity-Experte, Chris Eckert, eine zweiteilige Auslegeordnung für KMU vor. Er zeigt am Beispiel der Ransomware auf, wie die Attacken erfolgen, Schäden entstehen und wie man sich wehrt.
Medienmitteilungen
sgv ist vom Vorschlag des Bundesrates zur Radio- und Fernsehabgabe unbefriedigt
sgv beurteilt das Verhandlungsmandat für eine Paketlösung als einen Schritt in die richtige Richtung
sgv fasst Parolen zu den Altersvorsorgevorlagen und dem Nationalstrassenausbau
Die Gewerbekammer wählt Urs Furrer einstimmig zum neuen Direktor
Ausgang der Eidgenössischen Wahlen: Wirtschafts- und landwirtschaftsfreundliches Lager legt deutlich zu
Antrag an Gewerbekammer: Wahl von Urs Furrer zum neuen Direktor sgv