
«Ein Angriff auf den Wohlstand»
CONTRA «STROMFRESSERGESETZ» – Der Solothurner SVP-Nationalrat Christian Imark zu den Gründen, die für ein NEIN zum «Stromfressergesetz» sprechen.
CONTRA «STROMFRESSERGESETZ» – Der Solothurner SVP-Nationalrat Christian Imark zu den Gründen, die für ein NEIN zum «Stromfressergesetz» sprechen.
PRO «KLIMASCHUTZGESETZ» – Der Berner Mitte-Nationalrat Heinz Siegenthaler zu den Gründen, die für ein JA zum «Klimaschutzgesetz» sprechen.
STROMVERSORGUNG – Was wir wissen: Wer dekarbonisieren will, muss elektrifizieren. Was wir aber nicht wissen: Woher der Strom kommen soll. Die Schweizer Kapazitäten sind aufgebraucht, doch der Bedarf steigt immer weiter.
STROMVERSORGUNG – Die Schweizer Politik macht sich Sorgen um die Versorgungssicherheit des Landes mit elektrischem Strom. Zu Recht. Denn die Produktionskapazitäten für Strom sind knapp. Und sie werden knapper. Ein neues Bundesgesetz soll da Abhilfe leisten.
MARKUS RITTER – Naturschutzorganisationen fordern mit einer Initiative mehr Flächen für die Biodiversität – und torpedieren damit ihre eigene Energiepolitik. Denn deren Annahme würde den Zubau bei den erneuerbaren Energien wie Wasserkraft verhindern, sagt der Präsident des Schweizer Bauernverbands.
UTOPIE – An der 15. Biodiversitätskonferenz einigten sich die teilnehmenden Länder, darunter die Schweiz, 30 Prozent der Fläche für die Biodiversität bereitzustellen – und auf viele weitere Ziele. So sollen Unternehmen offenlegen, wie sich ihre Aktivitäten auf die biologische Vielfalt auswirken. Massenhaft Regulierungen sind absehbar. Ausserdem geht es um die Umverteilung von viel Geld.
ENERGIE – Stromunternehmen erhalten Geld für den Unterhalt und den Bau von Kraftwerken. Geld bekommen sie für ihr Zocken und, wenn sie damit fallieren. Jetzt soll eine neue Geldquelle kommen – die Winterstromreserve.
ENERGIE – Das Nuklearforum Schweiz kritisiert den vom Bundesrat veröffentlichten Bericht zur Energiestrategie 2050. Er komme zu dem offenbar politisch gewünschten, einseitigen Ergebnis über die Kernenergie, sagt dessen Präsident, sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler.
ENERGIE – Braucht es eine Energieexpertise für die Führung von KMU? Ganz klar: nein. Aber die Führung muss wohl die Schnittstelle zwischen Strategie, Aufsicht und Energie steuern. Dafür braucht es Kenntnisse und Fähigkeiten.
STROMBEWIRTSCHAFTUNG – Zu detaillastig, zu weit weg von den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfordernissen: Der Schweizerische Gewerbeverband lässt kein gutes Haar an den bundesrätlichen Vorschlägen zum Umgang mit einer allfälligen Strommangellage.
Klima – Entwicklungsländer verlangen von den Industrieländern Reparationszahlungen für Verlusteaufgrund des Klimawandels. Diese Überlegung verkennt nicht-industrielle Treiber der Klimaerwärmung.
CO2-GESETZ – Die Schweiz braucht ein neues CO2-Gesetz. Die Vorlage ist nun im Parlament. Sie ist nicht schlecht, denn sie setzt viele Anliegen des Gewerbeverbands um. Korrekturbedarf besteht dennoch.
COP27 – Klimakonferenzen sind nicht dazu da, das Klima zu retten. Sie dienen der Interessenvertretung der Länder.
Luc Ferry – Der ehemalige französische Minister ist auch Philosoph. Zum Thema Klima und Wirtschaft meint der Befürworter der Kernenergie: «Der Kapitalismus wird die Welt retten, nicht die Ökologie.»
MAGATTE WADE – Jeder grosse Sturm werde medial als Auswuchs des gefährlichen Klimawandels ausgeschlachtet, sagt die aus dem Senegal stammende Unternehmerin. Gleichzeitig werde das durch die Armut bedingte Sterben von Millionen von Afrikanern kaum beachtet. Der Kontinent brauche mehr Unternehmer.
COP27 – Die 27. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP27) findet vom 7. bis zum 18. November 2022 in Scharm El-Scheich (Ägypten) statt. Die Schweiz setzt sich an der Konferenz für ein griffiges Arbeitsprogramm für die Zeit bis 2030 ein, das zu konkreten Beschlüssen der Staaten für den Klimaschutz führt.
STROMMARKT – Die Forderung des sgv, wonach für KMU im «freien» Strommarkt ein Wechsel in die Grundversorgung möglich sein soll, kommt nicht überall gut an. Was die Gegner verschweigen: Der sgv knüpft seine Forderung an klare Bedingungen. Dass der Strompreis deshalb für alle steigen soll, ist ein Ammenmärchen.
ENERGIEMANGELLAGE – Mittels Checklisten sollen sich Management und Technik in den Betrieben auf eine mögliche Energiemangellage vorbereiten. Im Auftrag des sgv hat die Beratungsfirma von Energiefachmann Daniel Meier präventive Massnahmen für Gewerbe und Industrie zusammengestellt. Diese sind auf der Website des sgv aufgeschaltet.
KLIMASCHUTZ – Das Kyoto-Protokoll ist die bisher einzige internationale Klimaanstrengung, die Wirkung gezeigt hat. Die Schweiz hat ihre Verpflichtungen erfüllt. Dank dem Privatsektor.
BRUGG ECONNECT – Ein KMU aus Brugg will mit seinen Innovationen die Energiewende vorantreiben.
Die Aargauer Pionierin der Kabelherstellung will in das Wachstum investieren und neue Arbeitsplätze schaffen.
Der Ladevorgang soll sich zu einem Argument für den Wechsel zu rein elektrischen Fahrzeugen wandeln.
Wirtschaft und Landwirtschaft gemeinsam für die OECD-Steuerreform
sgv: Stimmfreigabe zum Klimaschutzgesetz und Ja zum Covid-19-Gesetz
sgv-Vorstand gibt externes Gutachten in Auftrag
Die Gewerbekammer wählt neuen Direktor und fasst die JA-Parole zum OECD-Mindeststeuersatz
Henrique Schneider wird als neuer sgv-Direktor vorgeschlagen
Freiheit und finanzpolitische Verlässlichkeit: Bundesrätin Karin Keller-Sutter spricht an der Gewerblichen Winterkonferenz des sgv