
Jetzt gehts los
CO2-GESETZ – Die Vernehmlassung zum neuen CO2-Gesetz ist abgeschlossen. Die Vorschläge des Bundesrates gehen in die richtige Richtung. Mit den notwendigen Korrekturen kann die Vorlage sogar sehr gut werden.
CO2-GESETZ – Die Vernehmlassung zum neuen CO2-Gesetz ist abgeschlossen. Die Vorschläge des Bundesrates gehen in die richtige Richtung. Mit den notwendigen Korrekturen kann die Vorlage sogar sehr gut werden.
KLIMARISIKEN – Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) verpflichtet die Banken und Versicherungen, ihre Klimarisiken auszuweisen. Sie nimmt damit in Kauf, dass Finanzinstitute dadurch ihre Kunden unter Druck setzen. Doch für dieses Treiben fehlt die legale Grundlage.
CO2-GESETZ – Das Volk hat im Jahr 2021 ein neues CO2-Gesetz abgelehnt. Die Subventionierung und die Steuererhöhungen fanden vor dem Souverän keine Gnade. Trotzdem braucht die Schweiz ein neues Gesetz.
VERSORGUNGSSICHERHEIT – Gemäss Bundesamt für Bevölkerungsschutz ist ein «Blackout», also der grossflächige Ausfall von Strom, die grösste Bedrohung für die Schweiz – schädlicher noch als Pandemie und Krieg. Höchste Zeit, daran etwas zu ändern – längerfristig auch mittels Kernkraft.
STROMVERSORGUNG – Steht die Schweiz vor einer Strommangellage? Ja – das ist ein konkretes Bedrohungsszenario. Ist die Situation ausweglos? Nein – denn noch hat das Land Zeit, Massnahmen zur Versorgungssicherheit einzuleiten.
ENERGIESTRATEGIE 2050 – Im Jahr 2017 hat das Volk die Energiestrategie 2050 angenommen. Nur wenige Jahre später folgt bereits das nächste Paket. Es nimmt die Fortschritte der Strategie zurück, aber löst ihre Probleme nicht.
CO2-GESETZ – Nach der Ablehnung des neuen CO2-Gesetzes im Juni herrschen vor allem Missverständnisse. Die Schweiz hat eine funktionierende und äusserst erfolgreiche Klimagesetzgebung. Diese bleibt bestehen – ebenso wie diverse Baustellen.
ENERGIE – Geflügelzuchtställe müssen stark geheizt werden und verbrauchen entsprechend viel Energie. Durch Einsatz von Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung aus der Abluft und exzellenter Gebäudedämmung lässt sich der Heizenergieverbrauch um bis zu vier Fünftel vermindern.
PUBLIREPORTAGE – Mit Solaranlagen setzt sich eine der nachhaltigsten und saubersten Lösungen für die Stromversorgung im Immobiliensektor durch. Dank ausgereifter Systemtechnik decken die Anlagen von AGROLA von der Erzeugung bis zur Abrechnung ein breites Portfolio für eine optimale Energienutzung ab.
STROMVERSORGUNG – Der Nuklearingenieur Lukas Schmidt ist Co-Autor des neuesten White Papers des Nuklearforums Schweiz. Er kritisiert die vom Bundesamt für Energie ausgearbeitete Energiestrategie als «Wunschszenario» und befürchtet ab 2035 einen massiven Stromengpass.
CO2-GESETZ – Das Volk hat am 13. Juni 2021 das CO2-Gesetz abgelehnt. Gründe dafür waren die neuen kosten- und preistreibenden Regulierungen sowie die Umverteilungsmechanismen. Obwohl ein neues CO2-Gesetz abgelehnt wurde, bleibt das bestehende gültig.
STROMKOSTEN – Eine der angenehmsten Vorteile der Strombarone ist ihr bedingungsloser Grundgewinn. Versuche, eine Marktlogik einzuführen, sind bisher gescheitert.
CO2-GESETZ – Das neue Gesetz baut auf dem bisherigen auf – teilweise auf Kosten der unternehmerischen Freiheit. Technologieneutralität und nicht ideologische Vorgaben helfen dem Klima, lautet deshalb das Credo von Biofuels Schweiz.
CO2-GESETZ – «Das Gesetz bringt die Schweiz einen grossen Schritt weiter», sagt GLP-Nationalrat Jürg Grossen. «Wir verteuern damit nur den Werkplatz Schweiz und fördern die Abwanderung energieintensiver Unternehmer», hält SVP-Nationalrat Christian Imark dagegen.
KREISLAUFWIRTSCHAFT – Die Wirtschaft dreht sich im Kreis. Und das ist auch gut so. Denn die ambitionierten CO2-Ziele können nur mit einer Modernisierung des Schweizer Gebäudeparks gelingen. Das führt zwangsläufig zu Abbruchmaterial, Aushub und Bauabfällen. Doch die Bauwirtschaft macht grosse Fortschritte in der Kreislaufwirtschaft.
STAATLICHE KONKURRENZ – Der Berner Regierungsrat will keine Aufspaltung des Energie- und Infra-strukturkonzerns BKW. Berner KMU ist ernüchtert – weil die unfaire staatliche Konkurrenz damit weitergeht.
AGRARINITIATIVEN – Die beiden Volksinitiativen für sauberes Trinkwasser und gegen Pestizide wollen die Schweiz in ein träumerisches Heidiland verwandeln. Am 13. Juni verdienen solche kontraproduktiven Ideen eine klare Absage.
CARGO SOUS TERRAIN – Das Bundesgesetz über den unterirdischen Gütertransport soll im Frühling ins Parlament kommen. Für das Projekt einer künftigen unterirdischen Frachtbahn beginnt damit die Baubewilligungsphase – ein Jahr früher als ursprünglich geplant.
ENERGIEAGENTUR – Seit 2001 setzen sich Schweizer Unternehmen und die Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) für den Klimaschutz ein. Freiwillig und mit grossem Erfolg, wie aktuelle Zahlen aus dem Jahr 2019 zeigen.
CO2-GESETZ– Der Nationalrat hat das CO2-Gesetz fertig beraten; damit ist es bereit für die Differenzbereinigung und für die Inkraftsetzung, womöglich schon im Jahr 2021. Der sgv hatte Korrekturen verlangt. Sie sind nicht erfolgt.
energie – Die Schweiz kennt eine der erfolgreichsten Klimagesetzgebungen weltweit. Mit dem neuen CO2-Gesetz – so wie es der Ständerat gezimmert hat – wird diese erfolgreiche Politik gefährdet. Der Nationalrat muss dringend nachbessern.
Nötige Reformen anpacken, Experimente vermeiden - Breite Allianz kämpft für Sicherheit von Renten, Steuereinnahmen und Lebensmittelversorgung
Allianz von Wirtschafts-, Angestellten- und Fachverbänden sagt klar Nein zu BVG-Rentenzuschlägen
Rettungsschirm Stromwirtschaft: Marschrichtung Planwirtschaft
Erfreuliches Ja zu Frontex und Achtungserfolg bei Lex Netflix
sgv-Gremien gewählt und Weichen für die Zukunft gestellt
sgv: JA zur Revision der Verrechnungssteuer und Nein zur Massentierhaltungsinitiative