
Viele Probleme – eine Lösung
CHINA – Wie herrscht man allein, wenn die Wirtschaft stockt? Indem man auf Sicherheit fokussiert und ihr alles unterordnet. Insbesondere den ökonomischen Erfolg. So geschieht das derzeit im «Reich der Mitte».
CHINA – Wie herrscht man allein, wenn die Wirtschaft stockt? Indem man auf Sicherheit fokussiert und ihr alles unterordnet. Insbesondere den ökonomischen Erfolg. So geschieht das derzeit im «Reich der Mitte».
chinas ziele – Auf dem Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas KPC wurden vor allem politische Schwerpunkte diskutiert. Welche sind sie?
MARKT MIT POTENZIAL – Zunächst wurden sie hofiert. Dann wurden sie gemieden. Heute beherrschen vor allem Fragezeichen die Beziehungen der Schweiz zu Zentralasien. Dabei wäre die Schweizer Ausgangslage sehr gut.
MICHÈLE LISIBACH – Die neue Bildungsverantwortliche des Schweizerischen Gewerbeverbands über die Veränderungen, die China seit der Pandemie in der sozialen Überwachung vorgenommen hat. Und über die Chancen, die sich der Schweizer Wirtschaft im Reich der Mitte immer noch bieten.
CHINA – In vielen Ländern war die Covid-Pandemie eine gesundheitspolitische Herausforderung. Die chinesische Partei- und Staatsführung erkannte ihre Chance – und lancierte eine neue Ära der Kulturrevolution.
CHINA UND KMU – Der «Amerikanische Traum» ist bekannt. Doch nur wenige wissen, dass es auch den «Chinesischen Traum» gibt. Wie in China üblich, hatte der Präsident der Volksrepublik China, Xi Jinping, diesen politischen Slogan bereits 2012 ausgegeben.
BUSINESS – Am 4. und 5. Juli findet in Lugano die Wiederaufbau-Konferenz für die Ukraine statt. Bundespräsident Ignazio Cassis ist Schirmherr und Gastgeber. KMU-Vertreter sind herzlich eingeladen.
JAPAN – Während der Rest der Welt gegen die Inflation kämpft oder sich darauf vorbereitet, sie zu bekämpfen, erlebt das Land der aufgehenden Sonne eine Deflation im Dienstleistungsbereich. Wie ist diese Situation zu interpretieren? Zwei Autoren des sgv bieten Erklärungsansätze.
JAPANs DEMOGRAFIE – Angesichts einer schrumpfenden Bevölkerung und einer restriktiven Einwanderungspolitik ist die japanische Wirtschaft in den letzten Jahren stark geschrumpft.
UKRAINE – Alex (Oleksa) Stelmakh ist der Gründer und CEO von Leobit, einem ukrainischen KMU für Softwareentwicklung und Outsourcing. Am Telefon erzählt er, wie er sich zwischen Zweifeln und Hoffnungen neu organisiert.
AUSSICHTEN – Olha Klok, Verkaufsleiterin bei ELEKS, berichtet über ihr mittelständisches Unternehmen. «Der Krieg wird enden und wir brauchen Geld, um das Land wieder aufzubauen».
Südamerika – Lateinamerikanische Länder werden oft als zukunftsträchtig dargestellt. Junge Bevölkerungen, grosse Märkte, Bodenschätze und Platz. Was ist aber, wenn es vor lauter Zukunft keine Gegenwart gibt?
EU 2022 – Es ist nicht klar, wer zuerst gesagt hat «Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.» Doch es ist klar, dass Ökonomen trotzdem gerne in die Zukunft schauen. Was bringt das Jahr 2022 für die Europäische Union?
UK ohne EU – Wie geht es dem Vereinigten Königreich ohne die EU im Jahr 2022? Die Prognosen sind nicht schlecht. Aber auch hier gilt Vorsicht.
SCHWEIZ-UKRAINE – Ein Kennenlernen mit sechs ukrainischen IT-Flaggschiffen: Die Ukrainian-Swiss Business Association (USBA) organisierte im November die sogenannte IT-Bridge. Es ging an diesem Nachmittag auch darum, wertvolle Kontakte zwischen schweizerischen und ukrainischen Unternehmen zu knüpfen.
WELTHANDEL – Spätestens seit der Frachter «Ever Given» im vergangenen März den Suezkanal blockiert hat, sind die weltweiten Warenströme aus dem Takt. Betroffen sind weltweit agierende Firmen wie Kühne + Nagel oder Ikea ebenso wie viele Schweizer KMU – eine baldige Besserung ist nicht in Sicht.
KANADA – Mehrmals schon wurde das Verhältnis zwischen dem zweitgrössten Staat der Welt und der EU als Vorbild – auch für die Schweiz – porträtiert. Seit dem Nein zum Institutionellen Rahmenabkommen lohnt es sich, einen Blick darauf zu werfen.
uSBEKISTAN – Der Binnenstaat ist in der Schweizer Gruppe in der Weltbank. Er erwartet ein Wirtschaftswachstum von 5 Prozent. Und: Die Schweiz ist der wichtigste Exportmarkt des zentralasiatischen Landes. Allerdings kennen nur wenige diese Fakten.
4-TAGE-WOCHE – Sozialistische Träumereien oder Arbeit neu gedacht? Rund 6000 Mitarbeitende in 200 KMU arbeiten ein Jahr lang pro Woche nur noch vier Tage – bei vollem Lohn. Kein Modell für die Schweiz – ausser, dass auch in der hiesigen Arbeitswelt mehr Flexibilität am Platz wäre.
BREXIT-FOLGEN – Am 12. April 2021 hielt die Wirtschaftskommission des Nationalrates eine Anhörung. «Ökonomische Folgen des Brexit» war das Thema. Die Diskussion um den Brexit unterschätzt die positiven Zeichen.
CHINA-STRATEGIE – Die Meinungen, wie man mit China umgehen soll, gehen weit auseinander. Zunehmend wird der wirtschaftliche Partner zu einer Herausforderung.
RCEP – Acht Jahre lang haben sie verhandelt. «Mit Blut, Schweiss und Tränen», wie es der Handelsminister von Malaysia sagt. Das Ergebnis: die «Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP)», die grösste Freihandelszone der Welt.
FREIHANDELSABKOMMEN MIT INDONESIEN – Weitreichende und spezifische Umweltverpflichtungen umreissen dieses Pionierabkommen. Der ideologische Tunnelblick löst keine ökologischen Probleme. Das Abkommen mit Indonesien hingegen bietet handfesten Schutz für Urwälder und andere Ökosysteme.
FREIHANDELSABKOMMEN MIT INDONESIEN – Dieses Abkommen hat Vorzeigecharakter: Erstmals wurden Zollkonzessionen mit verbindlichen Nachhaltigkeitsvorschriften verknüpft. Das sorgt für einen nachhaltigen und fairen Handel, der wiederum den Werkplatz Schweiz weiter stärkt.
Henrique Schneider wird als neuer sgv-Direktor vorgeschlagen
Freiheit und finanzpolitische Verlässlichkeit: Bundesrätin Karin Keller-Sutter spricht an der Gewerblichen Winterkonferenz des sgv
KMU-Rating: Wie KMU-freundlich sind die einzelnen Parlamentarierinnen und Parlamentarier?
Die Wirtschaft und die Landwirtschaft sichern die Stabilität und den Wohlstand unseres Landes
Regulierungskostenbremse und Unternehmensentlastungsgesetz: sgv begrüsst die Vorlagen
sgv fordert Einbezug von Branchenplänen in die Bewirtschaftungsmassnahmen