
Alle blicken nach Indien
Asien – Nach Jahrzehnten der Euphorie scheint nun Ernüchterung bezüglich China einzukehren. Dafür wird Indien angepriesen. Dieses Land ist gleichzeitig besser und schlechter als sein Ruf.
Asien – Nach Jahrzehnten der Euphorie scheint nun Ernüchterung bezüglich China einzukehren. Dafür wird Indien angepriesen. Dieses Land ist gleichzeitig besser und schlechter als sein Ruf.
Philippinen – Vielen ist der Archipel weitgehend unbekannt. Noch weniger macht das Land von sich als Wirtschaftsstandort reden. Und trotzdem ist es einer der derzeit stärksten Emerging Markets.
FONDATION DIGGER – Die Minenräumungsmaschinen, die in Tavannes mit Unterstützung von privaten Spendern und mit Hilfe von Unternehmen aus der Region gebaut wurden, sind weltweit bekannt. Der Bundesrat und die Diplomatie der Schweiz entwickeln zusammen mit Frédéric Guerne ein Projekt in der Ukraine. Zum Bau von Dutzenden von Friedensfahrzeugen.
Polen – Das Land an der Ostsee ist die eigentliche aufblühende Wirtschaft in der Europäischen Union. Im Wiederaufbau der Ukraine sieht Polen fast nur Chancen – und wagt mehr als alle anderen Länder.
TAIWAN – Der geopolitische Druck auf Taiwan ist schon immer hoch gewesen. Es scheint, er nehme sogar zu. Die Schweiz setzt hingegen auf ihre Ein-China-Politik. Diese lässt aber ein Fenster für Taiwan offen.
FÜHRUNG – Geopolitische Risiken wie der Krieg gegen die Ukraine und seine wirtschaftlichen Folgen stellen Führungskräfte in KMU vor neue Aufgaben. Roundtable-Diskussionen der Schweizerischen Exportrisikoversicherung (SERV) und der ZHAW School of Management & Law zeigen Handlungsmöglichkeiten auf.
STUDIENREISE NACH CHINA – Der langjährige Zürcher Chinakenner Robert E. Gubler und das von ihm gegründete Swiss China Center organisieren eine Informationsreise für Schweizer KMU-Vertreter.
DIENSTLEISTUNGEN – Intuitiv ist es klar: Eine in der Schweiz hergestellte Maschine, die nach China verkauft wird, ist ein Export. Was ist aber mit dem chinesischen Touristen in der Schweiz? Auch das ist ein Export – einer von Dienstleistungen.
ASIEN – Indien ist gleichzeitig die fünftgrösste Wirtschaft der Welt und ein armes Land. Genau darin liegt aber die Chance. Mit einem Wirtschaftswachstum von etwa sechs Prozent pro Jahr will es die Milliardenbevölkerung aus der Armut hieven.
CHINA – Es zeigt sich Licht am Ende des Tunnels: Die chinesischen Corona-Massnahmen wurdenendlich gelockert. Einer schrittweisen Erholung der Wirtschaft steht nun nichts mehr im Weg. Allerdings mischt sich auch Unsicherheit unter die Euphorie.
LATEINAMERIKA – Politische Turbulenzen sind in Lateinamerika nichts Ungewöhnliches. Für KMU kannein wirtschaftliches Engagement dennoch interessant sein – wenn man sich gewissen Regeln bewusst ist.
CHINA – Wie herrscht man allein, wenn die Wirtschaft stockt? Indem man auf Sicherheit fokussiert und ihr alles unterordnet. Insbesondere den ökonomischen Erfolg. So geschieht das derzeit im «Reich der Mitte».
chinas ziele – Auf dem Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas KPC wurden vor allem politische Schwerpunkte diskutiert. Welche sind sie?
MARKT MIT POTENZIAL – Zunächst wurden sie hofiert. Dann wurden sie gemieden. Heute beherrschen vor allem Fragezeichen die Beziehungen der Schweiz zu Zentralasien. Dabei wäre die Schweizer Ausgangslage sehr gut.
MICHÈLE LISIBACH – Die neue Bildungsverantwortliche des Schweizerischen Gewerbeverbands über die Veränderungen, die China seit der Pandemie in der sozialen Überwachung vorgenommen hat. Und über die Chancen, die sich der Schweizer Wirtschaft im Reich der Mitte immer noch bieten.
CHINA – In vielen Ländern war die Covid-Pandemie eine gesundheitspolitische Herausforderung. Die chinesische Partei- und Staatsführung erkannte ihre Chance – und lancierte eine neue Ära der Kulturrevolution.
CHINA UND KMU – Der «Amerikanische Traum» ist bekannt. Doch nur wenige wissen, dass es auch den «Chinesischen Traum» gibt. Wie in China üblich, hatte der Präsident der Volksrepublik China, Xi Jinping, diesen politischen Slogan bereits 2012 ausgegeben.
BUSINESS – Am 4. und 5. Juli findet in Lugano die Wiederaufbau-Konferenz für die Ukraine statt. Bundespräsident Ignazio Cassis ist Schirmherr und Gastgeber. KMU-Vertreter sind herzlich eingeladen.
JAPAN – Während der Rest der Welt gegen die Inflation kämpft oder sich darauf vorbereitet, sie zu bekämpfen, erlebt das Land der aufgehenden Sonne eine Deflation im Dienstleistungsbereich. Wie ist diese Situation zu interpretieren? Zwei Autoren des sgv bieten Erklärungsansätze.
JAPANs DEMOGRAFIE – Angesichts einer schrumpfenden Bevölkerung und einer restriktiven Einwanderungspolitik ist die japanische Wirtschaft in den letzten Jahren stark geschrumpft.
UKRAINE – Alex (Oleksa) Stelmakh ist der Gründer und CEO von Leobit, einem ukrainischen KMU für Softwareentwicklung und Outsourcing. Am Telefon erzählt er, wie er sich zwischen Zweifeln und Hoffnungen neu organisiert.
AUSSICHTEN – Olha Klok, Verkaufsleiterin bei ELEKS, berichtet über ihr mittelständisches Unternehmen. «Der Krieg wird enden und wir brauchen Geld, um das Land wieder aufzubauen».
Südamerika – Lateinamerikanische Länder werden oft als zukunftsträchtig dargestellt. Junge Bevölkerungen, grosse Märkte, Bodenschätze und Platz. Was ist aber, wenn es vor lauter Zukunft keine Gegenwart gibt?
EU 2022 – Es ist nicht klar, wer zuerst gesagt hat «Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.» Doch es ist klar, dass Ökonomen trotzdem gerne in die Zukunft schauen. Was bringt das Jahr 2022 für die Europäische Union?
UK ohne EU – Wie geht es dem Vereinigten Königreich ohne die EU im Jahr 2022? Die Prognosen sind nicht schlecht. Aber auch hier gilt Vorsicht.
Wirtschaft und Landwirtschaft gemeinsam für die OECD-Steuerreform
sgv: Stimmfreigabe zum Klimaschutzgesetz und Ja zum Covid-19-Gesetz
sgv-Vorstand gibt externes Gutachten in Auftrag
Die Gewerbekammer wählt neuen Direktor und fasst die JA-Parole zum OECD-Mindeststeuersatz
Henrique Schneider wird als neuer sgv-Direktor vorgeschlagen
Freiheit und finanzpolitische Verlässlichkeit: Bundesrätin Karin Keller-Sutter spricht an der Gewerblichen Winterkonferenz des sgv