Publiziert am: 28.04.2023

Gegen die Minen – für die Menschen

FONDATION DIGGER – Die Minenräumungsmaschinen, die in Tavannes mit Unterstützung von privaten Spendern und mit Hilfe von Unternehmen aus der Region gebaut wurden, sind weltweit bekannt. Der Bundesrat und die Diplomatie der Schweiz entwickeln zusammen mit Frédéric Guerne ein Projekt in der Ukraine. Zum Bau von Dutzenden von Friedensfahrzeugen.

Seine kleinen, weissen, friedlichen Panzer mit Tapir- oder Ameisenbärenmotiven durchsuchen den Boden nach Minen, die der Wahnsinn des Krieges den geschwächten Bevölkerungsgruppen als Erbe hinterlässt. Im Berner Jura gründete Frédéric Guerne 1998 die Stiftung Digger. Diese NGO, die zunächst als Verein und später als Stiftung gegründet wurde, entwickelt und produziert in Tavannes – mit der finanziellen Unterstützung privater Spender und der Hilfe lokaler Unternehmen – ferngesteuerte Maschinen, mit denen von Antipersonenminen verseuchte Felder gereinigt werden können. Sudan, Tschad, Ex-Jugoslawien, Mosambik, Mali oder Angola: Die Digger bieten allen Ländern, die nach dem Krieg gegen diese lebenszerstörende Geissel kämpfen, eine wertvolle Hilfe an.

In der Ukraine steht eine Maschine kurz vor der Auslieferung. Weitere werden vor Ort produziert, denn es werden mehrere Dutzend davon benötigt, um das Land zu sichern. Der Bundesrat hat bereits grosses Interesse bekundet. Die Digger stellen einen klaren Trumpf für die Politik der Schweiz in der Ukraine dar.

Unzählige Leben retten

Frédéric Guerne verkörpert eine Schweiz, die allen Ländern, die einen Krieg erlebt haben, Hilfe leistet. Ein findiger Ingenieur, der eine wirksame Lösung zur Beseitigung von Antipersonenminen gefunden hat und damit unzählige Leben rettet. Maschinen zur Minenräumung. Im Februar dieses Jahres weilte er für das neueste Projekt der Digger-Stiftung in der Ukraine.

Als kleine Anekdote erzählt Guerne: «Ich nahm denselben Zug wie US-Präsident Joe Biden – im Abstand von wenigen Stunden. In Kiew sind die Spuren des Krieges nur wenig ausgeprägt oder sie wurden verwischt, weil die Menschen versuchen, ein normales Leben zu führen und optimistisch zu bleiben. Am Bahnhof gab es eine Szene, die mich sehr beeindruckt hat. Ein Vater ging los, um ein Getränk und ein kleines Mittagessen für seinen Sohn zu holen. Dieser war noch so jung und zog mit dem Gesicht eines Kindes in den Krieg. Dasselbe Gesicht wie das unserer Kinder.»

Zurück in Tavannes: Hinter Frédéric Guerne steht mit dem Digger eine Maschine von der Grösse eines stämmigen Traktors, der bald in einer Kriegskulisse seinen Dienst tun wird. Das betreffende Modell war ursprünglich für einen französischen Benutzer vorgesehen, doch dieser stimmte zu, dass Digger es modifizierte und schneller in die Ukraine schickte.

«Dies ist unsere neueste Generation von Maschinen. Wir hoffen, dass wir diese bald in die Ukraine schicken können. Dort ist der Bedarf absolut enorm und wir planen, dort eine Produktionslinie einzurichten. Wir wissen bereits, dass wir mehrere Dutzend davon benötigen werden.»

Mit der Schweizer Diplomatie

Auch der Bundesrat interessiert sich für die Stiftung. Diese Tatsache ist neu. «Das Angebot von Digger spielt in den Gesprächen zwischen der Schweiz und der Ukraine eine wichtige Rolle. Unsere Minenräumungsmaschinen sind eine Art Schweizer Taschenmesser», lächelt Frédéric Guerne und freut sich, dass seine Maschinen endlich in vielen Entscheidungskreisen erwähnt werden. «Diese neue Sichtbarkeit ist für uns von entscheidender Bedeutung.»

Olena Chernezhenko ist Projektmanagerin bei der Schweizer Botschaft in der Ukraine. An dem Tag, an dem unsere Fernsehsendung FOKUS KMU (siehe Link) in Tavannes gedreht wird, ist sie vor Ort. «Wie Sie wissen, brauchen wir in der Ukraine für die nächsten zehn oder zwanzig Jahre Minenräumungsmaschinen», erklärt sie. «Für uns ist dieses Thema von grösster Bedeutung. Deshalb sind wir sehr froh, dass wir mit der Digger Foundation ein gutes Projekt auf die Beine stellen konnten. Ich für meinen Teil bin als Projektleiterin in die Diplomatie involviert, und wir haben gute Kontakte zur Regierung.»

Die Maschinen in Tavannes unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung. «Mit dem ersten Modell konnte man die Vegetation schneiden, mit dem zweiten den Boden umgraben. Unsere Entwicklungen entstehen immer aus Gesprächen mit den Leuten vor Ort, den Nutzern der Maschinen und in Verbindung mit den zahlreichen NGOs. Es sind professionelle Minenräumer, die unsere Maschinen steuern. Die neuesten sind mit einem sehr genauen GPS und verschiedenen Kameras ausgestattet.»

«Ich habe eine Maschine für Sie»

Digger geniesst einen ausgezeichneten internationalen Ruf und breite Unterstützung in der Bevölkerung. Die Stiftung wird von privaten Spendern und lokalen Unternehmern finanziell unterstützt. Es ist das Projekt einer ganzen Region, das von einem dynamischen Team getragen wird und ein Identitätsgefühl hervorruft.

«Eines Tages erhalte ich ein Telefon», erzählt Frédéric Guerne. «Es ist die Chefin eines Unternehmens aus einem Nachbardorf, die mir mitteilt, dass sie eine neue Maschine gekauft hat, um Stahl zu schneiden und solche Teile wie dieses hier herzustellen. ‹Ich habe sie für Sie gekauft und stelle Ihnen die Schlüssel zu meinem Unternehmen zur Verfügung›, sagte sie.»

Zu Beginn war Digger ein Verein, in dem einige Enthusiasten und viele Jugendliche ihr Talent für einen guten Zweck einsetzten. «Die Jugendlichen kamen an den Wochenenden, um an diesem begeisternden Projekt zu tüfteln. Kurz darauf nahm die Sache Fahrt auf und wuchs. Die Stiftung konnte in das ehemalige Arsenal in Tavannes einziehen. Inzwischen wurde dort ein Museum über den Bergbau eingerichtet. Es wird von Schulen, Vereinen und Unternehmen besucht. Auf einem Sandparcours wird die komplexe Aufgabe des Minenräumers simuliert. Man sieht verschiedene Minen, die auf der ganzen Welt verkauft werden: 1 Franken für eine chinesische Mine. Und 9 Franken für eine russische Mine. «Der Preis eines Lebens», seufzt Frédéric Guerne.

«Es hat mich zerrissen»

Er sagt oft, dass er schon als kleiner Junge nur eine Idee im Kopf hatte: «Als Kind beschäftigten mich Waffen und Sprengstoff. Ich wurde Ingenieur aus Leidenschaft, aber ich hatte auch ein Bewusstsein für die Menschen, die litten. Das hat mich zerrissen, und ich wollte etwas Sinnvolles tun. Ein Kollege erzählte mir von einer Reise nach Vietnam, wo er Minenräumer gesehen hatte, und ich dachte mir, dass ich etwas tun kann.»

Nach einer Lehre als Elektriker in Saint-Imier besuchte er die Ingenieurschule. Er brauchte mehr: «Ich musste etwas Nützliches basteln.» Während er in der Maschinenindustrie in Sonceboz arbeitete, wühlte er weiter und folgte seiner enormen Neugierde, seinen persönlichen Leidenschaften, die ihn weit, sehr weit weg führen. «Ich übertreibe, ich grabe, auf der Suche nach Leseschlüsseln, ich muss verstehen, das tut mir gut. Ich suche nach Büchern, Philosophie, Soziologie, Bibelexegese, kurzum, nach Nahrung für meinen Kopf.»

So kam es zu einer Begegnung mit dem Vater des Mikrocomputers Smaky des Poly de Lausanne: «Bei meinen Recherchen entdeckte ich, dass Professor Jean-Daniel Nicoud von der EPFL ein Seminar über Robotik organisierte. Ich ging hin und war der einzige Jungunternehmer inmitten einer Versammlung von Spezialisten und Akademikern. Am Ende kam er zu mir und wir unterhielten uns. Ich erzählte ihm von meinem Projekt, und er bot mir an – und das ist das Unglaublichste –, mit ihm in der Forschung für die Minensuche zu arbeiten. Ein Traum wurde wahr.»

Die Stiftung wäre im Zuge der Finanzkrise von 2008 fast untergegangen. Auch wenn ihre Qualitäten vor Ort weltweit bekannt sind, stellt die Anerkennung ihrer Kompetenzen durch den Bund einen enormen Schritt nach vorne dar.

François Othenin-Girard

www.fokus-kmu.tv

11. UND 12. Mai in Lugano

Swiss-Ukrainian Business Conference

Im Jahr 2022 richteten sich die Augen der Welt auf Lugano. Die Ukraine Recovery Conference war ein Erfolg fĂĽr die Schweiz. Wieder einmal hat sich das Land als Vermittler zwischen Parteien in Zeiten des Konflikts hervorgetan.

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv nahm an der Konferenz teil und organisierte zusammen mit seinem Mitglied, der Ukrainian-Swiss Business Association USBA, verschiedene Matchmakings zwischen Unternehmen.

Nun möchte die USBA zusammen mit anderen ukrainischen Partnerorganisationen ein weiteres unternehmerisches Matchmaking in Lugano organisieren. Es soll am 11. und 12. Mai 2023 stattfinden. Im Vordergrund stehen Energie, Umwelttechnik, Medizinaltechnik, Landwirtschaft, Bau und IT. Die Überlegung ist, Investoren, Projektentwickler und umsetzende Unternehmen an einen Tisch zu bringen und möglichst Konkretes zu besprechen. Der sgv unterstützt dieses Anliegen und möchte Schweizer KMU animieren, an diesem Business-Event teilzunehmen.Sc

Meist Gelesen