
Rechnung ohne Wirt
«Keller-Sutters Hauptargument gegen Juso-Initiative bricht zusammen». So lautete kürzlich eine Schlagzeile in der Sonntagspresse. Die These dazu: Die Warnung der Finanzministerin, die 50%-Erbschaftssteuer-Initiative der ...
MATTHIAS MÜLLER – «Das Begehren ist ein Frontalangriff auf Unternehmerfamilien, Arbeitsplätze und den Wirtschaftsstandort», sagt der Rechtsanwalt und Vizepräsident der FDP Kanton Zürich über die Juso-Enteignungsinitiative. Und ein klassisches Eigentor, weil massive Steuerausfälle die Folge wären.
Matthias Müller: Dass die Juso nichts aus der Vergangenheit gelernt hat. Die Schweiz hat die Erbschaftssteuer bereits vor zehn Jahren deutlich abgelehnt – und das aus gutem Grund. Die Initiative ist ein Frontalangriff auf Unternehmerfamilien, Arbeitsplätze und den Wirtschaftsstandort. Die Juso will mit ihrer Umverteilungsfantasie ein System bestrafen, das auf Leistung und Innovation basiert. Doch wer in diesem Land etwas aufbaut, soll am Ende nicht enteignet werden.
«In der Realität trifft es Familienunternehmen, die über Generationen gewachsen sind und zehntausende Arbeitsplätze bieten.»
Das ist eine gefährliche Mär. In der Realität trifft es Familienunternehmen, die über Generationen gewachsen sind und Zehntausende Arbeitsplätze bieten. Zudem ist es naiv zu glauben, dass Wohlhabende einfach stillhalten werden. Die Vermögen werden ins Ausland verlagert, und am Ende hat der Staat nicht mehr, sondern weniger Steuereinnahmen.
Nein, die Juso-Initiative ist genauso chancenlos wie ihr Vorgänger. Die Schweizerinnen und Schweizer wissen, dass unser Land bereits eine der höchsten Vermögenssteuern kennt. Eine zusätzliche Erbschaftssteuer wäre nichts anderes als eine Doppelbesteuerung – und das lehnen die Stimmbürger zu Recht ab.
Dramatisch. Unternehmen würden entweder in Schulden getrieben oder müssten gar verkauft werden, nur um die Steuer zu bezahlen. Das ist Gift für Familienbetriebe und deren Arbeitsplätze. Die Juso blendet völlig aus, dass Unternehmenswerte nicht einfach auf einem Bankkonto herumliegen. Diese Initiative würde das Lebenswerk von Unternehmerfamilien zerstören und Schweizer Traditionsfirmen in ausländische Hände treiben.
Diese Behauptung zeigt, wie realitätsfremd die Initianten sind. Wir reden von Milliardenbeiträgen, die als Kredit aufgenommen werden müssten. Wir haben fünf grosse Banken angefragt, ob sie Kredite in dieser Grössenordnung vergeben würden. Das Ergebnis ist klar: Die Banken würden vor solchen Krediten zurückschrecken. Würden solche Kredite dennoch gewährt, dann nur zu sehr harten Bedingungen: Man müsste das Unternehmen praktisch gesamthaft an die Bank verpfänden und allenfalls weitere Sicherheiten bieten. Das ist Irrsinn.
Es wäre ein klassisches Eigentor. Die Reichen packen ihre Koffer, und die Zeche zahlen am Ende der Mittelstand und die KMU. Nur ein Beispiel: Die Top 1 Prozent hierzulande zahlen rund 25 Prozent der gesamten Einkommenssteuern und sind verantwortlich für rund 50 Prozent der Vermögenssteuereinnahmen. Das ist ein übergrosser Beitrag an das Gemeinwohl. Mit dem Geld finanziert der Staat Leistungen, die allen zugutekommen: Schulen, Strassen, Spitäler, den öffentlichen Verkehr, die Sozialwerke. Hinzu kommt: Diese Personen schaffen gut bezahlte Arbeitsplätze, investieren in neue Technologien, vergeben Aufträge an KMU etcetera.
«Die Schweiz darf nicht zum Experimentierfeld linker Ideologen werden.»
Es wäre ein massiver Standortnachteil. Die Schweiz profitiert heute von einem stabilen und attraktiven Steuersystem, das Innovation und Investitionen begünstigt. Mit einer zusätzlichen Erbschaftssteuer würde man genau das Gegenteil erreichen – Kapital würde abfliessen, Unternehmer würden das Land meiden, und wir würden uns im internationalen Wettbewerb selbst schwächen.
Es geht um einen ideologischen Systemumbau. Die Juso will eine zentrale Umverteilungsmaschinerie schaffen, bei der der Staat immer mehr Geld abschöpft und verteilt. Dafür will sie die Leute auch enteignen. Das ist eine sehr gefährliche Entwicklung.
Es ist ein zutiefst sozialistisches Gesellschaftsbild, das Leistung bestrafen will. Die Juso verkauft Neid als Gerechtigkeit, doch in Wahrheit trifft es uns alle: weniger Arbeitsplätze, weniger Investitionen, weniger Wohlstand.
«Die Verunsicherung ist bereits jetzt spürbar. Je schneller diese Initiative versenkt wird, desto besser.»
Es zeigt eine bedenkliche Geringschätzung rechtsstaatlicher Prinzipien. Die Juso will das Vertrauen in den Staat zerstören, indem sie rückwirkend Vermögen besteuert. Das ist ein Tabubruch und würde zu einem massiven Exodus von Kapital und Unternehmen führen.
Je schneller diese Initiative versenkt wird, desto besser. Die Verunsicherung ist bereits jetzt spürbar – Investitionen werden hinausgezögert, Unternehmer sind ausgewandert oder denken über Wegzug nach. Die Schweiz darf nicht zum Experimentierfeld linker Ideologen werden. Wir brauchen ein überwältigendes Nein, um den Wirtschaftsstandort zu schützen.
Interview: Rolf Hug
Matthias Müller ist Vizepräsident der FDP Kanton Zürich. Der 32‑Jährige ist promovierter Rechtsanwalt bei einer grossen Zürcher Wirtschaftskanzlei. Er lebt in Zürich-Oerlikon.
Lohngleichheit: Keine systematische Lohndiskriminierung
Unrealistische Verlagerungsziele würden mindestens 28 Milliarden Franken kosten und die Güterversorgung im Land gefährden
Berufsbildung: sgv fordert Stärkung der Allgemeinbildung
Bundeshaushalt: sgv fordert strukturelle Reformen
Der sgv freut sich über das wuchtige Nein zur Verarmungsinitiative
Entlastungspaket 27: Gewerbeverband fordert entschlossene Massnahmen auf der Ausgabenseite