
Mit breiter Brust in die zweite Runde
Skoda Kodiaq – Die zweite Generation des Flaggschiffs der tschechischen VW-Tochter soll die beliebten Eigenschaften des Mittelklasse-SUV in die Zukunft führen.
Skoda Kodiaq – Die zweite Generation des Flaggschiffs der tschechischen VW-Tochter soll die beliebten Eigenschaften des Mittelklasse-SUV in die Zukunft führen.
Lexus RX 450h+ Excellence – Die fünfte Generation des Luxus-SUV tritt nur noch mit E-Unterstützung an. Der Topmotorisierung 500h macht zusätzlich ein Turbobenziner Beine.
Ausblick – Bereits jeder Fünfte entscheidet sich in der Schweiz beim Neuwagenkauf für ein Elektroauto. Dabei ist eine der beliebtesten Karosserieformen bisher noch gar nicht im Angebot: die Kombis. Doch das ändert sich nun.
Subaru Crosstrek – Der XV ist der mit Abstand meistgekaufte Subaru in Europa. Nun hat das Modell eine neue Plattform erhalten und wird in Crosstrek umbenannt. Äusserlich und am Antrieb ändert sich hingegen nur wenig.
Jaguar F-Type R 75 – Der letzte Sportwagen im Line-up des britischen Herstellers wird nächstes Jahr eingestellt, bevor Jaguar dann ab 2025 komplett elektrisch wird. Der F-Type verabschiedet sich mit einer besonderen Jubiläumsedition.
Alternative Antriebe – Für schwere Nutzfahrzeuge gibt es zwar noch keine CO2-Vorschriften, doch auch für sie werden in absehbarer Zeit strenge Regeln gelten. Alternativen zum Dieselmotor sind also notwendig – und in Sicht.
Neue Strategie – Der Stellantis-Konzern bündelt im Nutzfahrzeugbereich noch stärker seine Kräfte und gründet dazu die neue Division Pro One. Bei den Lieferwagen setzt der Autoriese vermehrt auf den Elektroantrieb.
Ford Transit Custom – Der meistverkaufte Transporter Europas wird komplett neu aufgelegt. Erstmals gibt es ihn auch als Plug-in-Hybrid, mit Allradantrieb und in einem MultiCab-Aufbau. Die Elektrovariante folgt im Sommer 2024.
Mit Ausnahme einiger zweiter WahlÂgänge fĂĽr den Ständerat sind die nationalen Wahlen 2023 Geschichte. Nicht aber die Resultate und die daraus resultierenden Konsequenzen. Die Kampagne «Perspektive Schweiz» der Dachverbände der Wirtschaft war ein Erfolg. Das wirtschafts- und landÂwirtÂschaftsfreundliche Lager konnte zulegen.
VW ID.3 Pro – Als erstes Modell auf der teuren Elektro-Plattform MEB des Volkswagen-Konzerns sollte der ID.3 das Volk elektrifizieren. Doch vor, während und nach der Einführung gab es zahlreiche Probleme. Eine Modellüberarbeitung hat diese nun ausgemerzt.
BMW Z4 M40i – Der Edel-Roadster ist zwar alles andere als puristisch – doch auf einer kurvigen Landstrasse fühlt er sich so an. In Verbindung mit dem legendären Reihensechszylinder ist der Fahrspass schlicht grandios.
Mercedes-Benz E 400 e 4Matic – In ihrer sechsten Modellgeneration ist die Business-Limousine nicht nur digital in Hochform, sondern auch so luxuriös und umweltfreundlich wie nie zuvor.
SsangYong Torres – Die Marke kämpft ums Überleben, seit es sie gibt – nun wurde SsangYong einmal mehr gerettet. Mit einem neuen SUV und spannenden Modellen in der Pipeline wollen die Koreaner jetzt endlich erfolgreich sein.
Datenschutz – Moderne Autos sind Spione auf Rädern – das wurde jetzt von einer Studie eindrücklich bestätigt. Was die Autohersteller mit unseren Daten machen, ist unklar. Klar ist aber: Damit lässt sich viel Geld verdienen.
E-Autos – Nach vielen Ankündigungen etablieren sich die chinesischen Autohersteller nun nach und nach in Europa. Manche davon sind eine ernste Konkurrenz für die westlichen Marken.
VERKEHR – Auf den Nationalstrassen kam es 2022 während 40 000 Stunden zu Staus. Das Parlament hat nun den Ausbau bewilligt. Der sgv unterstĂĽtzt dieses fĂĽr KMU sehr wichtige VorÂhaÂben. Investitionen sind aber auch in die Schiene notwendig, um einen VerÂkehrsÂkollaps zu verhindern.
Honda ZR-V e-HEV – Honda ist der achtgrösste Autohersteller der Welt – doch bei uns spielen die Japaner inzwischen nur noch eine kleine Nebenrolle. Der neue ZR-V soll das wieder ändern.
Herbstneuheiten 2023 – Im laufenden Jahr hat sich der schnelle Zuwachs an Elektroautos markant verlangsamt. Die ersten E-Kombis könnten nun für frischen Schwung sorgen.
Budget-Stromer – Inzwischen sind zahlreiche Elektroautos unter 40 000 Franken auf dem Markt. Allerdings handelt es sich dabei fast nur um Kleinwagen mit kurzer Reichweite.
Range Rover Sport P510e – Ein grosser, schwerer Luxus-SUV mit dem Verbrauch eines sparsamen Kleinwagens – dank aufwendiger Technik schafft das der neue Range Rover Sport tatsächlich. Doch das hat seinen Preis.
Renault Espace – Schon die letzte Modellgeneration machte den Schritt vom Van zum modischen Crossover. Mit der neuen Modellgeneration hat der Espace den Wandel zum waschechten SUV nun vollendet.
Aiways U6 Prime – Der erst 2017 gegründete Hersteller aus Shanghai ist als eine der ersten chinesischen Marken offiziell in der Schweiz erhältlich. Mit dem SUV-Coupé U6 will Aiways hierzulande durchstarten.
Peugeot E-2008 – Im Segment der kleinen SUV ist der Peugeot 2008 eine Macht: Seit der Markteinführung 2019 steht er in Europa in den Top 3, 2021 führte er die Bestenliste an. Nun wurde das Modell überarbeitet, was insbesondere für die Elektrovariante spannend ist.
BMW i7 xDrive60 – Erstmals ist die 7er-Reihe auch mit reinem Elektroantrieb zu haben. Als i7 verbindet sie sämtliche Stärken der neuen Modellgeneration und kombiniert sie mit den Vorteilen des Stromantriebs.
Mini Cooper SE Cabrio – Wenig Reichweite, viel Fahrspass: Den rein elektrischen Mini kauft man nicht wegen des praktischen Nutzens, sondern weil er einem ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Das gilt erst recht für die neue Cabrio-Version.
sgv ist vom Vorschlag des Bundesrates zur Radio- und Fernsehabgabe unbefriedigt
sgv beurteilt das Verhandlungsmandat für eine Paketlösung als einen Schritt in die richtige Richtung
sgv fasst Parolen zu den Altersvorsorgevorlagen und dem Nationalstrassenausbau
Die Gewerbekammer wählt Urs Furrer einstimmig zum neuen Direktor
Ausgang der Eidgenössischen Wahlen: Wirtschafts- und landwirtschaftsfreundliches Lager legt deutlich zu
Antrag an Gewerbekammer: Wahl von Urs Furrer zum neuen Direktor sgv