Publiziert am: 28.02.2025

Auch als Stromer tonangebend

Porsche Macan 4 – Der Bestseller des Stuttgarter Sportwagenherstellers ist der Mittelklasse-SUV Macan. In der neuen Generation gibt es ihn nur noch mit reinem Elektroantrieb – das könnte sich allerdings bald ändern. Wie sich der E‑Macan fährt, zeigt der Test der Basisversion.

Porsches Entscheid, den Topseller Macan fortan nur noch als reinen Stromer anzubieten, war kühn. Ob diese Rechnung aufgeht, ist zu bezweifeln – denn just als das neue Modell vom Stapel gelassen wurde, brachen die Elektro-Verkaufszahlen in vielen wichtigen Märkten ein. Nun hat der Hersteller angekündigt, doch noch länger in die Entwicklung von Verbrennungsmotoren investieren zu wollen, genau wie es andere deutsche Hersteller inzwischen getan haben. Und der Macan, so spekulieren die Fachmedien, dürfte bald doch wieder mit Benzinmotoren in den Showrooms stehen.

Wie auch immer – der neue Macan mit Batterieantrieb ist so oder so ein spannendes Auto. «Wir haben den Anspruch, mit dem vollelektrischen Macan das sportlichste Modell in seinem Segment anzubieten», definiert Baureihenleiter Jörg Kerner die Vorgaben für den 4,78 Meter langen SUV, der in seiner neuesten Generation schärfer denn je aussieht. «Sportlich» bezieht sich dabei nicht auf die Motorisierungen, denn beim Elektroantrieb können sich die einzelnen Hersteller kaum mehr voneinander abheben. Beim Fahrwerk hingegen bleibt Porsche auch bei den E‑Autos das Mass der Dinge – das zeigt sich auch beim neuen Macan.

Fahrdynamisch ĂĽberragend

Zum Test trat der E‑SUV in der Basisversion Macan 4 mit Allradantrieb und einer Leistung von 285 kW (387 PS) an; es gibt ihn auch als 4S mit 330 kW (448 PS) sowie als Turbo mit 430 kW (584 PS). Mit aktivierter Launch Control und Overboost-Funktion steigt die Power kurzzeitig noch kräftig an, im Macan 4 auf bis zu bis 300 kW (408 PS). Variabler Allradantrieb ermöglicht eine überragende Traktion – was aber vor allem beeindruckt, ist das Kurvenverhalten des SUV. Wie auf den viel zitierten Schienen zieht der Elektro-Macan um die Radien, scheint sich im Asphalt festzukrallen und bleibt dabei neutral, spurtreu und souverän. Der Federungskomfort bleibt dabei nicht auf der Strecke, der SUV rollt gesittet ab und schluckt Schläge gekonnt.

Die technische Grundlage ist eine gemeinsam mit Audi entwickelte Plattform mit 800‑Volt-Technik, die ultraschnelles Laden mit bis zu 270 kW ermöglicht. Die 100‑kWh-Batterie ermöglicht zumindest theoretisch hohe Reichweiten von bis zu 613 Kilometern, jetzt im Winter waren es deutlich weniger. Rund 480 Kilometer sind aber bei normaler Fahrweise auch bei kalten Temperaturen drin. So bleibt der Macan auch als Stromer ein sehr fahrdynamischer SUV, mit dem man gerne auch lange Autobahnstrecken absolviert – schliesslich hält man sich im hochwertig eingerichteten Innenraum auch sehr gerne auf. Wie gut der Macan als Stromer aber bei der Kundschaft ankommt, bleibt abzuwarten.

Dave Schneider

www.porsche.ch

Auf einen Blick

Porsche Macan 4

Karosserie:

SUV mit 5 Türen und 5 Plätzen

Masse (L Ă— B Ă— H):

4784 Ă— 1938 Ă— 1622 mm

Kofferraum: 540 bis 1348 Liter

Leergewicht/Nutzlast:

2405/590 kg

Antrieb: 2 Elektromotoren, Allrad

Leistung: 285 kW (387 PS)

Drehmoment: 650 Nm

Fahrleistungen: 220 km/h,

0–100 km/h in 5,2 Sekunden

Batteriekapazität:

100 kWh (brutto)

Ladeleistung:

270 kW (DC), 11 kW (AC)

Verbrauch (WLTP):

17,9 bis 21,1 kWh auf 100 Kilometer

Reichweite (WLTP):

516 bis 612 Kilometer

Garantie: 4 Jahre

Preis: Ab 95 800 Franken

Weiterführende Artikel

Meist Gelesen