
Ein digitaler Wegweiser
STANDORTFÖRDERUNG – Der Webauftritt der Direktion für Standortförderung des SECO ist für die Zielgruppen nun noch attraktiver gestaltet – dank eines neu lancierten, interaktiven Beratungstools.
STANDORTFÖRDERUNG – Der Webauftritt der Direktion für Standortförderung des SECO ist für die Zielgruppen nun noch attraktiver gestaltet – dank eines neu lancierten, interaktiven Beratungstools.
Bilanz – Arbeitskräftemangel, Omikron, Lieferengpässe und Inflation – die Jahreszahlen der Personaldienstleister erzählen die Achterbahnfahrt des Jahres 2022. Vor allem die Lage im Gesundheitswesen ist symptomatisch für die Entwicklung des Personalverleihs.
ARBEITSMARKT – Unter dem Deckmantel des Fachkräftemangels werden derzeit vermeintliche «Lösungen» präsentiert, die das Problem eher verschlimmern, als dass sie zur Besserung beitragen. Mehr Lohn für weniger Arbeit ist keine Lösung – mehr und bessere Ausbildung auf allen Stufen dagegen schon.
Arbeitsmarkt – Laut einer Studie verfügen mehr als die Hälfte der KMU im Wallis über eine Strategie im Bereich Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ausserdem haben sie diesbezüglich konkrete Massnahmen entwickelt.
EinSTELLUNGEN – Es fehlt an Personal. Firmen müssen Bewerber überzeugen, dass sie der ideale Arbeitgeber sind. Das Vorstellungsgespräch bestimmt oft den weiteren Verlauf.
Flam – Mit dem Start der Plattform für die elektronische Kommunikation treibt das SECO gemeinsam mit den Sozialpartnern und Kantonen Vollzugsverbesserungen der flankierenden Massnahmen (FlaM) voran.
Arbeitsmarkt – Ein Bericht analysiert Fördermassnahmen in der Altersvorsorge und bei den Steuern, damit Personen nach 65 Jahren erwerbstätig bleiben. Soll die Steuerbelastung auf dem Erwerbseinkommen von Personen im Rentenalter gesenkt werden, bräuchte es dafür eine Verfassungsgrundlage.
Arbeitsmarkt – Auf EasyGov.swiss, dem Online-Schalter für Unternehmen, steht das Meldever-fahren einer Erwerbstätigkeit für vorläufig Aufgenommene und anerkannte Flüchtlinge zur Verfügung. Weitere Digitalisierungsschritte auf dem Portal werden demnächst folgen.
Berufsbildung – Eine höhere Berufsbildung hat positive Effekte auf das Gehalt. Das zeigen die Ergebnisse der Erhebung des Prüfungsjahrgangs 2020 des Bundesamts für Statistik.
Arbeitslosenversicherung – Per 2023 fällt das Solidaritätsprozent zur Entschuldung der Arbeitslosenversicherung weg. Dadurch sinken auch die Beiträge der Arbeitgeber.
Energiemarktlage – Kann ein Unternehmen aufgrund stark gestiegener Energiepreise Kurzarbeitsentschädigung (KAE) für seine Mitarbeiter beantragen? Diese und weitere Fragen beantwortet ein Merkblatt des SECO.
Neue Kampagne – BerufsbildungPlus.ch hat einen neuen Auftritt erhalten. Mit dem Claim «Auf dem Berufsweg zum Ziel» informiert die Kampagne die breite Öffentlichkeit über die Stärken des dualen Systems und setzt mit zielgruppenspezifischen Botschaften neue Akzente.
Lehrstellen – Die Zahl der unterzeichneten Lehrverträge bewegt sich im Rahmen der Vorjahre. Das ist insbesondere auf die konstant hohe Ausbildungs-bereitschaft der Unternehmen zurückzuführen.
FACHKRÄFTE – Das Potenzial vieler Frauen fehlt im Arbeitsmarkt. Nun will die Stiftung Top Skills «Elternfähigkeiten» in Arbeitsmarktfähigkeiten übersetzen. Dies entspricht dem Bestreben des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv: Er will die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stärken – ohne dafür auf den Bund zurückzugreifen.
Berufseinstieg – Das Projekt LIFT vermittelt beim Übertritt in die Berufswelt
Wochenarbeitsplätze. Damit leistet es seit 2006 nachhaltige Präventionsarbeit
gegen Jugendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel.
Unterstützung für Unternehmen – Unternehmen können Einarbeitungszuschüsse erhalten, wenn sie Stellensuchende mit erschwerten Voraussetzungen einstellen. Das ist besonders für KMU interessant.
ARBEITSMARKT – Sobald eine grössere Anzahl an Stellen, die bestimmte Fähigkeiten von Fachleuten erfordern, nicht mehr zeitgerecht besetzt werden können, herrscht ein Fachkräftemangel. Die qualifizierten und geeigneten Fachkräfte fehlen auf dem Arbeitsmarkt. Der Gewerbeverband sieht verschiedene Ansatzpunkte zur Bekämpfung dieser Entwicklung.
SWISSSTAFFING – Das Erfolgsmodell «Arbeitsmarkt Schweiz» zeichnet sich aus durch ein liberales Regelwerk und «trotzdem» eine phänomenal tiefe Arbeitslosigkeit. Das Rezept dazu ist (oder war?) die Sozialpartnerschaft.
Ausbildung – Das Gastgewerbe ist wie andere Branchen mit einem ausgetrockneten Arbeitsmarkt konfrontiert. Um der Branche neuen Schwung zu verleihen, setzt GastroSuisse aufneue Kooperationen und einen Fünf-Punkte-Schlachtplan. In diesem Sommer ist die Lage heiss.
BUNDESRAT GUY PARMELIN – Der Wirtschaftsminister hat an den Journées romandes des arts et métiers im Juni in Champéry zahlreiche Fragen aus dem Publikum beantwortet. Diese drehten sich um Start-ups, Ausbildung, Steuern und Rahmenabkommen. Hier eine Übersicht der Fragen und Antworten.
integration in Den Arbeitsmarkt – Arbeitgeber können Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine dank Status S rasch und unkompliziert beschäftigen.
Guy Parmelin – Dem Bundesrat erscheint es entscheidend, dass KMU-Chefs offen mit den anderen Mitarbeitenden über die Integration der Ukraine-Flüchtlinge in das Unternehmen sprechen.
FlaM – Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat am 9. Juni 2022 den Bericht über die Umsetzung der flankierenden Massnahmen (FlaM) zum freien Personenverkehr zwischen der Schweiz und der EU publiziert.
VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF – Der Fachkräftemangel grassiert. Willkommene zusätzliche Fachkräfte sind die gut ausgebildeten jungen Frauen, die aufgrund ihrer familiären Verpflichtungen nur in eingeschränktem Masse arbeiten. Hier stehen auch die Unternehmen mit flexiblen Arbeitsmodellen in der Pflicht – die Praxis zeigt, es funktioniert gut.
«FEST DER FESTE» – Regionale Feste und Herbsttraditionen aus der ganzen Schweiz treffen sich 2022 ein erstes Mal auf dem Ballenberg: An den Wochenenden vom 24./25. September und 1./2. Oktober 2022 lädt das Freilichtmuseum unter dem Titel «Fest der Feste» zu einem Generationenerlebnis ein.
Die Gewerbekammer wählt neuen Direktor und fasst die JA-Parole zum OECD-Mindeststeuersatz
Henrique Schneider wird als neuer sgv-Direktor vorgeschlagen
Freiheit und finanzpolitische Verlässlichkeit: Bundesrätin Karin Keller-Sutter spricht an der Gewerblichen Winterkonferenz des sgv
KMU-Rating: Wie KMU-freundlich sind die einzelnen Parlamentarierinnen und Parlamentarier?
Die Wirtschaft und die Landwirtschaft sichern die Stabilität und den Wohlstand unseres Landes
Regulierungskostenbremse und Unternehmensentlastungsgesetz: sgv begrüsst die Vorlagen