
Der letzte seiner Art
Mercedes-Benz E 300 de 4 Matic T-Modell – Die elfte Generation des Mittelklassekombis wird die letzte mit Verbrennungsmotor sein. Der Plug-in-Hybrid macht aber schon einen grossen Schritt in Richtung E-Mobilität.
Renault Scenic E-Tech – Der französische Hersteller zählt zu den Elektropionieren. Nun nimmt Renault mit dem neuen Scenic E-Tech das neunte E-Modell in seine Palette auf. Weitere folgen bald.
Heute geht es nicht mehr um PS, Beschleunigung oder Topspeed – aktuell dreht sich alles nur noch um die Reichweite. Oder, genauer gesagt: um Kilometer pro Akkuladung. Das verdeutlicht zwei Tatsachen: Zum einen dominieren derzeit nur noch Elektroautos die öffentliche Diskussion, obwohl es nach wie vor spannende Neuheiten mit Verbrennungsmotor gibt. Und zum anderen zeigt es auf, dass nach wie vor eine grosse Reichweiten-Sorge existiert, obwohl man in unseren Breitengraden völlig problemlos elektrisch von A nach B oder auch mal C kommt.
Die ist, zumindest in unseren Breitengraden, unbegründet. Topmoderne E-Autos bieten Reichweiten und Ladegeschwindigkeiten, die diesbezügliche Hemmschwellen beseitigen sollten. Ein gutes Beispiel ist der neue Renault Scenic E-Tech, der im März zum europäischen «Auto des Jahres 2024» gewählt wurde: Er schafft eine Normreichweite von 625 Kilometern. Und da er an einer Schnellladesäule in 30 Minuten den Strom für weitere zwei Stunden Autobahnfahrt laden kann, sollte das Thema Reichweiten-Angst definitiv abgehakt sein.
Ob der Elektro-Scenic den renommierten Titel «Auto des Jahres» zu Recht trägt, musste er auf einer ausgedehnten Probefahrt beweisen. Äusserlich macht er ja schon mal viel her: Der einstige Familien-Van hat sich zu einem stattlichen, attraktiv gezeichneten SUV entwickelt. Auf 4,47 Metern Länge bietet er einen sehr geräumigen und ansprechend gestalteten Innenraum, ein topmodernes, voll digitales Cockpit mit einem grossen Touchscreen mit Android-Betriebssystem, viele Komfort-Features und ein harmonisch abgestimmtes, angenehmes Fahrverhalten. Der Kofferraum ist mit 545 Litern sehr gross, hat aber eine hohe Ladekante. Zudem lassen sich die Fondsitze nicht eben, sondern nur mit einer hohen Stufe umklappen – das schränkt die Nutzung des bis zu 1670 Litern erweiterbaren Laderaum ein.
Abgesehen davon überzeugt der neue Renault Scenic E-Tech rundum. Der Elektro-SUV ist mit seinem 160 kW/218 PS leistenden Elektromotor an der Vorderachse flott unterwegs, rollt komfortabel ab und lässt sich angenehm präzis durch Kurven lenken. Auch sonst bietet er alles, was man von einem modernen Auto erwartet, eine Armada an modernen Assistenzsysteme inklusive. Die fünfte Generation des einstigen Familien-Vans trägt den ruhmreichen Titel also absolut verdient, zumal auch die Preisgestaltung stimmt: Los geht es bei 43 700 Franken. Das ist durchaus fair.ds
Renault Scenic E-Tech
Karosserie: Kompakt-SUV
mit 5 Türen und 5 Plätzen
Masse (L Ă— B Ă— H):
4470 Ă— 1864 Ă— 1571 mm
Kofferraum: 545 bis 1670 Liter
Leergewicht/Nutzlast:
1917 / 525 kg
Antrieb: Fremderregter Synchronmotor, Frontantrieb
Leistung: 160 kW (218 PS)
Drehmoment: 300 Nm
Fahrleistungen: 160 km/h,
0–100 km/h in 7,9 Sekunden
Batteriekapazität: 87 kWh (netto)
Ladeleistung:
22 kW (DC), 150 kW (AC)
Verbrauch (WLTP):
18,9 kWh auf 100 Kilometer
Reichweite (WLTP):
625 Kilometer
Garantie:
3 Jahre oder 100 000 Kilometer
Preis: Ab 43 700 Franken
Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung
Entlastungspaket: Verwaltung verschlanken statt Berufsbildung schwächen
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission