Was macht eigentlich Jaguar? Fast ist die britische Traditionsmarke aus dem Bewusstsein verschwunden – ohne neue Produkte ist es eben schwierig, sich im Gespräch zu halten. Tatsächlich ist es ein Mysterium, was Jaguar gerade so tut. Klar ist: Der Hersteller will ab kommendem Jahr komplett neu durchstarten, und zwar als rein elektrische Marke. Das bedeutet: Sämtliche aktuelle Modellreihen werden aus dem Programm gekippt und durch neue Modellreihen ersetzt. Wann diese kommen, welche das sein werden – das wissen aktuell nur die Verantwortlichen in Coventry. Gerüchteweise soll ein viertüriger Gran Turismo den Anfang machen, basierend auf einer neu entwickelten Plattform mit einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern.
Die Produktion von Modellen mit Verbrennungsmotor wird im Herbst eingestellt. Wer also noch eine schnurrende Raubkatze will, sollte bald zuschlagen – zum Beispiel mit einem der nun aufgelegten Sondermodellen mit der treffenden Bezeichnung Ultimate Edition. Wir schnappten uns einen Jaguar XF Sportbrake Ultimate Edition für eine Probefahrt, die wehmütig macht und nachdenklich stimmt. Die aufzeigte, dass die Produkte des britischen Herstellers in der öffentlichen Wahrnehmung gerne etwas unterschätzt werden. Und dass der bevorstehende Strategieschritt nicht nur radikal wird, sondern auch letal sein kann.
Einer von 25
Der Testwagen rollt in der Ausstattungsvariante Ultimate Edition vor – eine speziell für den Schweizer Markt kreierte Sonderedition. Der fast fünf Meter lange Kombi kommt in Vollausstattung mit spezifischen, sehr hochwertigen Details, im Innenraum verarbeitete Holzfurniere in «Satin Charcoal Ash» etwa oder hochglänzende Metallpedale. Und da ist diese Plakette mit der Prägung «One of 25» – die Ultimate Edition ist nämlich auf je 25 Fahrzeuge der Modelle XE und XF Sportbrake limitiert.
Es ist eine Wohltat, im grossen Jaguar-Kombi über Land zu fahren. Der 2-Liter-Turbobenziner mit 221 kW/300 PS schnurrt zufrieden wie eine sattgefressene Raubkatze, fühlt sich in Kombination mit einer 8-Gang-Automatik und Allradantrieb wunderbar kultiviert und ausgereift an. Gleiches gilt für die Fahrwerksabstimmung: Der Brite rollt erhaben über den Asphalt, lässt sich nicht aus der Ruhe bringen, ist aber jederzeit auch gerne für ein sportliches Intermezzo zu haben. Ein hochwertiges, ausgereiftes, wundervolles Auto, das die markentypischen Qualitäten voll ausspielen kann. Ob Jaguar das mit dem anstehenden radikalen Wandel zum reinen Elektro-Hersteller weiterhin kann, bleibt abzuwarten. Gut möglich, dass sich viele Markenfans durch diesen Schritt vor den Kopf gestossen fühlen.Dave Schneider
www.jaguar.ch
Auf einen Blick
Jaguar XF Sportbrake 300 Sport
Karosserie: Mittelklasse-Kombi mit 5 Türen und 5 Plätzen
Masse (L Ă— B Ă— H):
4964 Ă— 1982 Ă— 1494 mm
Kofferraum: 563 bis 1695 Liter
Antrieb: 2-Liter-Turbobenziner,8-Gang-Automatik, Allrad
Leistung: 221 kW (300 PS)
Drehmoment: 400 Nm zwischen 1500 und 4500 U /min
Fahrleistungen: 250 km /h, 0–100 km /h in 6,2 Sekunden
Verbrauch (WLTP):
9,7 Liter auf 100 Kilometer
CO2-Ausstoss (WLTP):
218 Gramm pro Kilometer
Leergewicht /Nutzlast:
1880 /520 Kilogramm
Garantie: 5 Jahre oder 150 000 km (inkl. Gratisservice)
Preis: Ab 94 500 Franken