Der X5 hat nach wie vor einen wichtigen Stellenwert in der Modell-palette von BMW, auch wenn der grosse SUV in den Verkaufszahlen inzwischen deutlich vom kompakten X1 und vom mittelgrossen X3 abgehängt wurde. Allerdings liegt der X5 mit Verbrennungsmotoren immer noch weit vor dem rein elektrischen Pendant iX. Im vergangenen Jahr wurden hierzulande 1803 Stück des X5 verkauft, während nur 474 iX einen Abnehmer fanden.
Die Gründe dafür liegen wohl einerseits am Preis und andererseits an der nach wie vor mehrheitlichen Zurückhaltung gegenüber der E-Mobilität. Hier bietet BMW mit dem X5 xDrive50e einen guten Kompromiss: Der Plug-in-Hybrid schafft rein elektrisch eine Normreichweite von 94 Kilometern und kann somit die allermeisten Fahrten im Alltag ohne Zutun des 3-Liter-Reihensechszylinder-Benziners unter der Haube absolvieren. Steht allerdings mal eine längere Fahrt an, bietet er dank der beiden Antriebsquellen eine sehr hohe Reichweite und kann bequem an der Tankstelle aufgefüllt werden. Der Normverbrauch nach WLTP liegt bei sensationellen 0,8 bis 1,1 Litern auf 100 Kilometer, was aber wie bei jedem Plug-in stark davon abhängig ist, wie oft das Auto am Ladekabel hängt. Mit leerer Batterie sind auch zehn Liter mehr möglich.
Kein DC-Laden
Da der X5 xDrive50e bis 140 km/h rein elektrisch fahren kann, ist man in der Schweiz auch auf der Autobahn emissionsfrei unterwegs. Wem allerdings unterwegs der Strom ausgeht, wird man kaum zwischendurch nachladen wollen – denn anders als viele Konkurrenten verzichtet BMW bei diesem Modell auf DC-Schnellladen. Die AC-Lade-leistung wurde zwar im Vergleich zum Vorgänger auf 7,4 kW erhöht, doch damit dauert es dennoch 4,5 Stunden, bis der 25,7-kWh-Akku (netto) wieder voll ist – unverständlich in dieser Preisklasse. Das ist aber auch schon der einzige Kritikpunkt. Der X5 fährt sich formidabel, bietet die von BMW bekannte Sportlichkeit, bietet dank Luftfederung dennoch einen hervorragenden Abrollkomfort und ist dank Allradlenkung herrlich agil und einfach im Handling.
Der Hybridantrieb ist ĂĽber alle Zweifel erhaben. Der 3-Liter-Reihensechser generiert zusammen mit dem in das Getriebe integrierten E-Motor eine Systemleistung von bis zu 360 kW/490 PS und einen Systemdrehmoment von 700 Nm. Damit katapultiert sich der knapp 2,5 Tonnen schwere SUV in nur 4,8 Sekunden auf 100 km/h. Der BMW X5 xDrive 50e ist also eine gute Alternative fĂĽr alle, die einen grossen SUV suchen, im Alltag sparsam bis emissionsfrei unterwegs sein wollen und fĂĽr den Wechsel auf ein Elektroauto nicht bereit sind. Die Preise starten bei 111 500 Franken.ds
www.bmw.ch
Auf einen Blick
BMW X5 xDrive50e
Karosserie: Oberklasse-SUV mit 5 Türen und 5 Plätzen
Masse (L Ă— B Ă— H):
4935 Ă— 2004 Ă— 1755 mm
Kofferraum: 500 bis 1720 Liter
Antrieb: Hybrid aus 3-Liter-R6-Twinturbo-Benziner und E-Motor, 8-Gang-Automatik, Allrad
Systemleistung: 360 kW/490 PS
Systemdrehmoment: 700 Nm
Fahrleistungen: 250 km /h, 0–100 km/h in 4,8 Sekunden
Verbrauch (WLTP):
0,8 bis 1,1 Liter auf 100 Kilometer
CO2-Ausstoss (WLTP):
18 bis 26 Gramm pro Kilometer
Leergewicht/Nutzlast:
2420 /780 Kilogramm
Garantie:
3 Jahre oder 100 000 km, 10 Jahre oder 100 000 km Gratisservice
Preis: Ab 111 500 Franken