Die Ausbildung der Lernenden in der Piraten-Bäckerei Sollberger ist seit Generationen fest in der DNA des Unternehmens im aargauischen Gontenschwil verankert. So wurde 2023 Kevin Sollberger zum besten Berufsbildner des Jahres in der Kategorie Bäcker/in-Confiseur/in gewählt. Der Betrieb bringt seit vielen Jahren immer wieder ausgezeichnete Lernende hervor, beispielsweise Ramona Bolliger, Weltmeisterin 2017 Bäckerei-Konditorei, oder Zorah Roth, die den Brotchef-Wettbewerb gewann. «Unsere Branche entwickelt sich nur mit gut ausgebildetem Nachwuchs weiter», so das Credo von Sollberger. «Wir fördern und fordern die jungen Menschen gerne und begleiten sie auf ihrem Weg.» Auch in der Berufsbildung geht die innovative Bäckerei unkonventionelle Wege: So durften 2022 die Lernenden für zwei Wochen die gesamte Geschäftsleitung übernehmen. «Das war eine fantastische Erfahrung für alle Beteiligten», zieht der Chef Bilanz. Er arbeitet fast täglich mit seinem jungen Team zusammen und pflegt einen engen Austausch. «Wir fördern sie als Menschen und übergeben ihnen Verantwortung. Dazu gehört, dass zum Beispiel unsere Lernende im 3. Lehrjahr einmal in der Woche die Ofenchefin ist. Sie bäckt dann alles, was es zu backen gibt. Dies ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die sie mit Bravour meistert», freut sich Sollberger. «Bei uns dürfen die Jungen Produkte von Grund auf herstellen und auch eigene Ideen einbringen.» Aktuell sind drei Lernende im Betrieb, respektive ab Sommer 2025 werden fünf ausgebildet.
Nachwuchs ausbilden mitviel Spass und Pfiff
Einen grossen Stellenwert im Betrieb haben Wettkämpfe, eine Liebhaberei des Chefs: «Ich habe schon als Kind aus jeder Möglichkeit einen Wettbewerb initiiert – so macht das Leben einfach mehr Spass.» Man werde dabei, ohne es zu merken, immer besser, so die Strategie des piratenstarken Bäckermeisters. «Man lernt zu gewinnen oder muss akzeptieren, dass es noch bessere Mitbewerber gibt. Dies wiederum spornt uns an, noch besser zu werden.»
So ist es nur folgerichtig, dass seine Lernenden erfolgreich an Berufswettbewerben wie SwissSkills abschliessen. «Dies sind immer wieder sensationelle Erfahrungen für die jungen Menschen. So können sie an sich wachsen und neue Grenzen kennenlernen und bewegen sich ausserhalb der Komfortzone.» Für Stefanie und Kevin Sollberger ist es selbstverständlich, dass sie bei vielen Entscheidungen und Prozessen ihre künftigen Fachkräfte mit einbeziehen und sie motivieren, mutige Entscheidungen zu treffen, an sich zu glauben und später einmal den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Das Inhaberpaar hat so einen innovativen Weg gefunden, den akuten Fachkräftemangel erfolgreich anzugehen. CR
www.forme-deine-zukunft.ch