
Weichen werden neu gestellt
NEUES ZOLLGESETZ – Die Kommission Wirtschaft und Abgaben des Ständerates berät das neue Zollgesetz. Informationen dazu gibt es an den Zollseminaren in Yverdon-les-Bains sowie in Bern.
BERUFSLEHRE-FORUM 2024 – Das Kompetenzzentrum Berufsbildung lanciert in Zusammenarbeitmit dem Kanton Basel-Landschaft am 15. Oktober ein neues Forum für die schweizweite Berufsbildungs-Community. Im Zentrum steht der Austausch über aktuelle Trends und die Herausforderungen.
Warum ein neues Forum? Nun, laut Marc Scherrer, stellvertretender Direktor und Leiter des Kompetenzzentrums Berufsbildung, fehlt es derzeit an einer Austauschplattform für schweizweite Diskussionen über Trends, Herausforderungen und bewährte Verfahren in der Berufsbildungsgemeinschaft. Es gibt zwar «kleinere» Angebote, aber es fehlt ein umfassender Treffpunkt für eine grössere, breitere Gemeinschaft, um regelmässig Impulse für die Weiterentwicklung von Know-how und Expertise innerhalb einer schweizweiten Berufsbildungs-Community sicherstellen zu können.
«Das Forum soll die Qualität und Bekanntheit der Berufsbildung erhöhen.»
Die Zielsetzung des Forums Berufslehre+ ist, eine lebendige Plattform für Berufsbildungsverantwortliche und Berufs-/Praxisbildner sowie auch für weitere Berufsbildungsinteressierte wie Geschäftsführer, HR-Verantwortliche, Bildungsexperten, Lehrpersonen und die Politik zu schaffen. Die neue Austauschplattform soll Diskussionen über Trends, Herausforderungen und bewährte Verfahren in der Berufsbildung erleichtern und die Vernetzung und den Ausbau von Fachwissen innerhalb der Berufsbildungsgemeinschaft fördern. Mit dem Forum wird letztendlich angestrebt, die Qualität und Bekanntheit der Berufsbildung in der Schweiz zu erhöhen.
Bei der Premiere des Berufslehre-Forums am 15. Oktober (ganztägig) können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf zwei Schwerpunktthemen freuen: «Qualität der Unterstützung für Lernende» und «KI – Potenziale in der Berufsbildung ausschöpfen».
• Wie können wir die Erwartungen und Bedürfnisse der digital geprägten Generation in die Lehrausbildung integrieren und eine Umgebung schaffen, in der sie ihr volles Potenzial entfalten können?
• Welche Kompetenzen benötigen Ausbildner, um ihre Rolle als Mentoren und Vorbilder bestmöglich zu erfüllen?
• Welche Möglichkeiten bietet KI für Unternehmen, Berufsbildungsverantwortliche sowie Berufs- und Praxisbildner?
Diese und weitere Fragen sowie weitere spannende Themen erwarten die Teilnehmer an der Premiere des Forums Berufslehre+. Was können die Teilnehmer ganz konkret am Forum erwarten? Marcel Zumkemi, Projektleiter Kompetenzzentrum Berufsbildung, hebt hervor: «An der Veranstaltung bieten wir Impulse, Austausch und Networking zu relevanten Zukunftsthemen im Zusammenhang mit der beruflichen Bildung. Eine ideale Gelegenheit, von Erfahrungen der anderen zu lernen, innovative Ansätze zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen zu erkunden und so das Fachwissen der Berufsbildungsgemeinschaft zu erweitern.» Teilnehmer können am Forum die Gelegenheit nutzen, in einer tollen Umgebung im Haus der Wirtschaft in eine Welt voller Inspiration und spannender Kontakte einzutauchen. Und sie können sich auf eine neue Plattform freuen, die ein zentrales Thema in den Fokus stellt: die Berufsbildung.pd
Wann?
15. Oktober 2024, von 8 bis 21 Uhr
Wo?
Haus der Wirtschaft,
Hardstrasse 1, 4133 Pratteln
Alle Details zum Anlass sowie die Tickets erhalten Sie unter:
Flexibilisierung der Telearbeit kommt zur richtigen Zeit
AHV-Reform 2030: Dem Bundesrat fehlt es an Mut
Acht Forderungen für eine zukunftsfähige AHV
Schutzklausel: Gesamtprüfung nötig
Stromabkommen mit EU: sgv begrüsst im Grundsatz die Begleitmassnahmen
Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung