
Campen wie Gott in Frankreich
Renault Trafic SpaceNomad – Dank einer Schweizer Initiative hat der französische Hersteller wieder einen Camper-Van ab Werk im Angebot. Wir waren mit dem geräumigen SpaceNomad auf einer zweiwöchigen Camping-Tour.
Citroën e-C3 – Die Franzosen blasen erneut zur Revolution: Die Elektroautos sollen endlich für alle erschwinglich werden. Citroën bringt dazu den neuen e-C3 ins Rennen: einen schicken Kleinwagen mit einer alltagstauglichen Reichweite zu einem vernünftigen Preis.
Citroën hat sich auf die Fahne geschrieben, die Elektromobilität zu demokratisieren. Mit dem winzigen Ami, der allerdings nicht als vollwertiges Auto durchgeht, hat der Hersteller bereits gezeigt, wie man diese Maxime umsetzen könnte. Die Studie Oli trieb das Bestreben der Franzosen dann auf die Spitze: Das auf das Wesentliche reduzierte Concept Car, bei dem sogar Karosserieteile aus einem Wellkarton-Verbundmaterial verbaut wurden, sollte aufzeigen, wie nachhaltige und kostengünstige Elektromobilität in Zukunft aussehen könnte. Und mit dem neuen Citroën C3 geht die Marke einen weiteren Schritt in diese Richtung.
Denn der kleine Stromer wird bereits ab 24 990 Franken angebo-ten – und in diesem Preisbereich gibt es erst ganz wenige Angebote, erst recht mit einer alltagstauglichen Reichweite und einer guten Ladeleistung. Der Schlüssel dazu ist in erster Linie die Batterie: Dieses mit Abstand teuerste Bauteil in einem E-Auto muss ausreichend gross dimensioniert sein, um eine anständige Reichweite erzielen zu können, wird mit zunehmender Grösse aber nicht nur teurer, sondern auch schwerer, was wiederum den Verbrauch erhöht und die Reichweite einschränkt. Citroën hat sich im e-C3 für einen 44-kWh-Lithium-Eisenphosphat-Akku (LFP) entschieden, der für eine WLTP-Normreichweite von 320 Kilometern ausreicht und mit 100 kW (DC) geladen werden kann. Mehr braucht ein Kleinwagen nicht.
Auch beim Antrieb setzen die Franzosen auf Vernunft. Der 4,01 Meter lange Kleinwagen wird von einem 83 kW/113 PS starken E-Motor an der Vorderachse angetrieben, der für einen flotten Antritt und ausreichend gute Fahrleistungen sorgt, um jederzeit problemlos im Verkehr mitschwimmen zu können. Auf der Strasse überzeugt der kleine Franzose: Er bietet dank einer Federung mit progressiven hydraulischen Dämpfern einen für diese Klasse ungewohnt hohen Fahrkomfort, lenkt freudig ein und vermittelt ab dem ersten Meter eine grosse Portion Fahrspass.
Angereichert wird das mit einer umfangreichen Sicherheitsausrüstung mit zahlreichen Fahrassistenzsystemen. Und auch die Komfortausstattung kommt nicht zu kurz: Der Innenraum ist erstaunlich chic ausstaffiert, die Sitze sind sehr bequem und das Cockpit ist zeitgemäss und einfach zu bedienen.
Citroën macht mit dem neuen e-C3 also vieles richtig. Auch beim Design, denn der Kleinwagen kommt im modischen SUV-Look daher, der sicher viele ansprechen wird. Von einem SUV will Citroën aber nicht reden, schliesslich wird bald der neue C3 Aircross aufgelegt, der dann die SUV-Rolle offiziell einnehmen wird.
Dave Schneider
Citroën e-C3
Karosserie: Kleinwagen
mit 5 Türen und 5 Plätzen
Masse (L × B × H):
4015 × 1755 × 1577 mm
Kofferraum: 310 Liter
Leergewicht/Nutzlast:
1416 / 494 kg
Antrieb: Permanentmagnet-
Synchronmaschine, Frontantrieb
Leistung: 83 kW (113 PS)
Drehmoment: 120 Nm
Fahrleistungen: 135 km/h,
0−100 km/h in 10,4 Sekunden
Batteriekapazität:
44 kWh (netto)
Ladeleistung:
100 kW (DC), 11 kW (AC)
Verbrauch (WLTP):
16,4 kWh auf 100 Kilometer
Reichweite (WLTP):
324 Kilometer
Garantie:
5 Jahre oder 100 000 Kilometer
Preis: Ab 24 990 Franken
Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung
Entlastungspaket: Verwaltung verschlanken statt Berufsbildung schwächen
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission