
Wenn genug einfach nicht genug ist
Mercedes-AMG EQE 43 4MATIC SUV – Der EQE SUV ist ein edler Business-Cruiser mit Elektroantrieb. Als sportliche AMG-Version hat der flüsterleise Gleiter noch mehr Power – doch braucht er das wirklich?
VW Touareg R eHybrid – Die R-Modelle von VW sind die sportlichen Topvarianten im Programm; leistungsstark, athletisch und oft auch unnötig straff abgestimmt. Der Touareg interpretiert den Buchstaben anders – und macht damit alles richtig.
Nach dem Wegfall der Oberklasselimousine Phaeton ist der Touareg das unbestrittene Flaggschiff von VW. Der grosse SUV hat sich seit seinem Verkaufsstart 2002 über eine Million Mal verkauft und ist damit ein fester Bestandteil der norddeutschen Marke. Und auch wenn der einst grösste Autohersteller der Welt aktuell in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckt und einmal mehr mit negativen Schlagzeilen von sich reden macht: Autos bauen, das können sie in Wolfsburg nach wie vor. Kein anderes Modell zeigt dies so eindrücklich wie der Touareg.
Die aktuelle Modellgeneration ist bereits seit 2018 auf dem Markt und damit schon etwas in die Jahre gekommen, deshalb wurde der grosse SUV nun aufgefrischt. Der Innenraum mit dem übersichtlichen Cockpit wurde im Grundsatz beibehalten, der grosse Touchscreen lässt sich einfach und logisch bedienen und wird zum Glück weiterhin von physischen Tasten ergänzt – dieses Konzept ist während der Fahrt deutlich sicherer zu bedienen als das neue Bedienkonzept im Elektro-Topmodell ID.7, bei dem selbst die Luftausströmer via Touchscreen eingestellt werden müssen.
Dass ein knapp 4,9 Meter langer SUV ein generöses Platzangebot bietet, überrascht nicht. Wie hochwertig der VW ausstaffiert und verarbeitet ist, schon eher – und auch das dank Adaptivfahrwerk mit aktiver Wankstabilisierung und Luftfederung ausgewogene, sehr komfortable und allgemein souveräne Fahrverhalten sowie die hervorragende Schallisolierung dürften manchen überraschen. Denn der gefahrene Touareg R ist die besonders sportliche Version des grossen SUV, mit einer Leistung von 340 kW (462 PS), einem maximalen Drehmoment von 700 Nm und einem Beschleunigungswert von 5,1 Sekunden. Solche Modelle sind bei einigen Herstellern unnötig straff abgestimmt, auch in diesem Fahrzeugsegment.
Der entscheidende Unterschied macht der Zusatz «eHybrid» in der Modellbezeichnung. Der Touareg schöpft nämlich seine Power nicht nur aus dem 3-Liter-V6-Turbobenziner, sondern der erhält tatkräftige Unterstützung von einem Elektro-Motor. Und weil das System mit einer aufladbaren 18-kWh-Batterie kombiniert wurde, kann im Alltag oft rein elek-trisch gefahren werden – der Plug-in-Hybrid schafft eine Normreichweite von 52 Kilometern, im Test waren es immerhin 42. Und so kann der über 2,5 Tonnen schwere Koloss letztlich auch mit einem überraschend tiefen Verbrauch punkten, sofern er denn regelmässig ans Kabel gehängt wird. Leider kann er nur mit maximal 7,2 kW AC geladen und nicht wie andere Plug-in-Modelle der Marke am Gleichstrom-Schnelllader angehängt werden. Hier zeigen sich die Jahre, die der Touareg bereits auf dem Buckel hat, dann doch.Dave Schneider
VW Touareg R eHybrid
Karosserie: Mittelklasse-SUVmit 5 Türen und 5 Plätzen
Masse (L × B × H):
4878 × 1984 × 1720 mm
Kofferraum: 655 bis 1675 Liter
Antrieb: Plug-in-Hybridantrieb (3-Liter-V6-Benziner und E-Motor), 8-Gang-Automatik, Allrad
Systemleistung: 340 kW (462 PS)
Systemdrehmoment: 700 Nm
Fahrleistungen: 250 km/h, 0–100 km/h in 5,1 Sekunden
Verbrauch (WLTP): 2,4 Liter und 24,4 kWh auf 100 Kilometer
CO2-Ausstoss (WLTP):
54 Gramm pro Kilometer
Elektrische Reichweite (WLTP):
52 Kilometer
Leergewicht/Nutzlast:
2481/539 Kilogramm
Garantie:
2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung
Preis: Ab 108 200 Franken
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission
sgv prangert Angriff auf KMU an
Widerstand gegen Nanny-State: Bürger fordern Selbstbestimmung