sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Es ist Zeit, endlich zu handeln
E-ID – Angesichts der beschleunigten Digitalisierung ist es zwingend notwendig, dass das Schweizer e-ID-Projekt schnell Gestalt annimmt. Die elektronische Identität (e-ID) sollte nicht nur ein Instrument zur Vereinfachung von Verwaltungsabläufen sein, sondern auch ein Katalysator für die digitale Zukunft der Schweizer Unternehmen.
Der Schweizerische Gewerbeverband sgv setzt sich für die Interessen von KMU und Handwerkern in einer zunehmend digitalisierten Welt ein. Einer der wichtigsten Punkte dieser Transformation ist die Einführung einer zuverlässigen und leistungsfähigen elektronischen Identität (e-ID). Die e-ID hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden, Behörden und Geschäftspartnern interagieren, grundlegend zu verändern. Damit dieser Übergang reibungslos und erfolgreich verläuft, muss die Technologie jedoch ausgereift sein, was eine aktive Beteiligung des Privatsektors an ihrer Entwicklung voraussetzt. Parallel dazu ist es notwendig, dafür zu sorgen, dass sich ihre Umsetzung nicht weiter verzögert.
Wallets: ein Muss fĂĽr eine vereinfachte Nutzung
Über die einfache digitale Identifizierung hinaus plädiert der sgv für die Integration privater digitaler Wallets – quasi ein digitales, persönliches Portemonnaie – in die e-ID. Diese Wallets würden es ermöglichen, andere private Dokumente wie Diplome, Führerscheine oder Bescheinigungen zu speichern und so die Verwaltung wichtiger Dokumente im Rahmen beruflicher oder privater Aktivitäten zu vereinfachen. Stellen Sie sich eine einzige Anwendung vor, in der Sie nicht nur Ihre Identität nachweisen, sondern auch sicher auf alle Ihre wichtigen Dokumente zugreifen können. Dies würde die Verwaltungs- und Geschäftsprozesse erheblich vereinfachen.
Die Integration dieser Wallets ist daher ein unumgänglicher Schritt, um eine breite und effiziente Einführung der e-ID durch die Nutzer, seien es Unternehmen oder Privatpersonen, zu gewährleisten. Der Privatsektor ist mit seiner Expertise in der Entwicklung innovativer und sicherer Lösungen perfekt positioniert, um diese Funktionen agil und massgeschneidert anzubieten.
Bei der Umsetzung nicht trödeln
Angesichts der beschleunigten Digitalisierung ist es zwingend notwendig, dass das Schweizer e-ID-Projekt schnell Gestalt annimmt. Der sgv ruft dazu auf, dabei nicht länger zu trödeln, sondern hier endlich «Nägel mit Köpfen» zu machen. Die Verzögerung bei der Einführung einer leistungsfähigen digitalen Identität in der Schweiz birgt die Gefahr, dass Unternehmen – insbesondere KMU und Handwerker – wertvolle Chancen verpassen. Eine moderne e-ID und die dazugehörigen Wallets würden nicht nur Effizienzgewinne bringen, sondern auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen stärken.
Eine digitale, integrierte und sichere Zukunft
Die e-ID sollte nicht nur ein Instrument zur Vereinfachung von Verwaltungsabläufen sein, sondern auch ein Katalysator für die digitale Zukunft der Schweizer Unternehmen. Durch die Integration von Spitzentechnologien aus dem Privatsektor und die Einbeziehung von Funktionen wie in einem digitalen Wallet kann die Schweiz eine wirklich nützliche und unverzichtbare digitale Identität aufbauen. Es ist an der Zeit zu handeln, und die Umsetzung zu beschleunigen, damit die Schweizer Wirtschaft ohne weitere Verzögerung von den Vorteilen dieser Innovation profitieren kann.
Mikael Huber, Ressortleiter sgv
Medienmitteilungen
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission
sgv prangert Angriff auf KMU an
Widerstand gegen Nanny-State: Bürger fordern Selbstbestimmung
US-Zölle: Hausaufgaben machen und Handelsdiplomatie intensivieren
KMU brauchen Versorgungssicherheit zu tragbaren Kosten