Publiziert am: 08.11.2024

Auf Elektro-Lieferwagen spezialisiert

E-Transporter – Die chinesische Marke Maxus ist der allgemeinen Öffentlichkeitnoch wenig bekannt. Der zum staatlichen SAIC-Konzern gehörende Hersteller bietet in der Schweiz inzwischen ein breites Portfolio.

Nicht nur bei den Personenwagen, sondern auch bei den Nutzfahrzeugen sind chinesische Hersteller auf dem Vormarsch. Und auch in diesem Bereich sind die Marken aus dem Reich der Mitte vor allem im Segment der Elektromobilität eine ernst zu nehmende Konkurrenz für die bei uns etablierten Hersteller.

Mit Maxus ist seit geraumer Zeit eine chinesische Nutzfahrzeugmarke in der Schweiz präsent, die in der allgemeinen Öffentlichkeit noch wenig Bekanntheitsgrad hat. Der Hersteller gehört zu SAIC, einem der grössten Autohersteller Chinas, und wird von Astara in die Schweiz importiert. Das Markenportfolio konzentriert sich auf rein elektrische Lieferwagen, es werden aber auch Elektro-Pick-ups, ein Elektro-Luxusvan und ein grosser Transporter mit Dieselantrieb angeboten.

Die Lücke gefüllt

Mit dem e-Deliver 5 und dem e-Deliver 7 haben die Chinesen nun zwei weitere attraktive Player im Segment der vollelektrischen Transporter im Angebot, die die Lücke zwischen dem kleinen e-Deliver 3 und dem grossen e-Deliver 9 füllen. «Der e-Deliver 7 bringt als fortschrittlichster E-Transporter sehr viele positive Eigenschaften in sein Segment», sagt Martin Weltrich, Markenchef Maxus Schweiz. Der modern gestaltete E-Transporter bietet nicht nur eine vergleichsweise hohe Nutzlast (1125 Kilogramm), sondern mit 1500 Kilogramm auch eine der höchsten Anhängelasten im Segment auf.

Auch beim Stauraum spielt der chinesische E-Transporter vorne mit: Die knapp fünf Meter lange L1-Variante bietet ein Ladevolumen von 5,9 Kubikmetern, die 5,36 Meter lange L2-Version sogar 6,7 Kubikmeter. Die Ladefläche wächst bei dann fast 3,37 Metern Radstand auf 2,91 Metern Länge an. Die Flügeltüren am Heck öffnen im 180-Grad-Winkel und vereinfachen so das Beladen, genauso wie die grosse Schiebetür auf der Beifahrerseite. Optional ist eine zweite Schiebetür auf der Fahrerseite erhältlich. Eine Trennwand mit integriertem Fenster separiert den Laderaum von der dreisitzigen Einzelkabine.

Diese ist komfortabel ausgestattet: Ein beheizbares Multifunktionslenkrad, Sitzheizung und eine beheizte Frontscheibe erleichtern den Arbeitsalltag bei kalten Temperaturen. Das Infotainmentsystem mit 12,3 Zoll grossem Touchscreen ermöglicht die Einbindung des Smartphones via Apple CarPlay oder Android Auto. Licht- und Regensensor, Klimaanlage, Einparkhilfen vorne und hinten, eine Rückfahrkamera, LED-Scheinwerfer und -Tagfahrlicht sind ebenfalls serienmässig an Bord, genauso wie Nebelscheinwerfer und eine elektrische Feststellbremse.

Bald auch mit Allrad

Für kraftvollen Antrieb sorgt ein 150 kW/204 PS starker Elektromotor, der sein maximales Drehmoment von 330 Nm an die Vorderräder schickt. Bald wird auch eine Allradvariante im Angebot sein. Kombiniert wird der Antrieb mit einer Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie, die in zwei Grössen (77 kWh oder 88 kWh) angeboten wird. Damit schafft der e-Deliver 7 eine WLTP-Reichweite von bis zu 370 Kilometern, in der Stadt sind bis zu 542 Kilometer möglich. Bei der Ladeleistung liegt der chinesische Transporter mit maximal 90 kW (DC) respektive 11 kW (AC) im Mittelfeld. So dauert es an einer Schnellladesäule 43 Minuten, um den Akku von 20 auf 80 Prozent zu laden. Dank der e-PTO-Funktion (Power-Take-Off) können externe Geräte mit Strom versorgt werden (bis 5 kW), was insbesondere Handwerksbetriebe zu schätzen wissen.

Auch bei den Assistenzsystemen lässt sich der chinesische Hersteller nicht lumpen: Ein adaptiver Tempomat mit Stop-and-Go-Funktion, ein automatisches Notbremssystem mit Frontkollisionswarner, ein Spurverlassenswarner, ein Spurhalte- und Spurwechselassistent, ein Querverkehrswarner, ein Fernlichtassistent, ein Totwinkelassistent sowie eine Verkehrszeichenerkennung mit Tempowarner sind serienmässig an Bord. Die Türöffnungswarnung informiert über sich von hinten nähernde Verkehrsteilnehmer beim Aussteigen, ein Müdigkeitswarner animiert zu regelmässigen Pausen.

Das alles gibt es zu einem Preis, der der europäischen Konkurrenz Kopfschmerzen bereiten wird: Ab 44 400 Franken (exkl. MwSt.) ist der Maxus e-Deliver 7 erhältlich, dazu gibt es eine fünfjährige Garantie bis 100 000 Kilometer Laufleistung, eine achtjährige Batteriegarantie bis 250 000 Kilometer sowie fünf Jahre Mobilitätsgarantie mit 24-Stunden-Pannenservice inklusive.

«Zukunft der Mobilität»

Der kleinere, 4,80 Meter lange e-Deliver 5 sticht nicht nur mit seinem futuristischen Design aus der Masse he-raus, er baut auch auf einer spezifischen Elektroplattform auf und bietet somit viele konstruktionsbedingte Vorteile, die es in diesem Segment bisher nicht gab. «Er ist ein Blick in die Zukunft der Mobilität», sagt der Schweizer Markenchef Martin Weltrich. Dank der optimierten Raumnutzung der MILA-Plattform bietet er mit 6,6 Kubikmetern sogar ein höheres Ladevolumen als der 20 Zentimeter längere e-Deliver 7. Besonders praktisch: Eine Durchladeklappe zur Fahrerkabine ermöglicht den Transport von bis zu 3,78 Meter langen Gegenständen. Auch bei der Nutzlast bietet der immer mit zwei Schiebetüren ausgestattete chinesische Lieferwagen mit 1200 Kilogramm einen Topwert.

Angetrieben wird der e-Deliver 5 von einem E-Motor mit 120 kW/163 PS Leistung und 240 Nm Drehmoment. Im Fahrzeugboden ist eine Traktionsbatterie mit 64 kWh Kapazität verbaut, die eine WLTP-Reichweite von 335 Kilometern ermöglicht; im City-Mix sind sogar 489 Kilometer drin. An der Schnellladesäule ist der Akku in 42 Minuten wieder zu 80 Prozent voll. Wie der e-Deliver 7 ist auch der kleinere e-Deliver 5 mit einer umfangreichen Komfort- und Sicherheitsausstattung mit zahlreichen Fahrassistenzsystemen ausgestattet und startet mit den gleichen Garantieleistungen ab 39 500 Franken (exkl.MwSt).

Dave Schneider

www.maxusmotors.ch

Meist Gelesen