Publiziert am: 06.12.2024

eBill: Die sichere Rechnung für KMU

Digitalisierung – Die digitale Rechnung eBill ist ein voller Erfolg. Innerhalb von sechs Jahren hat sich die moderne Zahlungsmethode bei über 3,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzern etabliert. Diese Erfolgsgeschichte ist kein Zufall: Die Plattform bietet erhebliche Vorteile – insbesondere auch für Rechnungssteller.

Wie versenden Sie Ihre Rechnungen? Diese scheinbar banale Frage hat einen grösseren Einfluss auf die Effizienz und auf die Kosten eines Unternehmens, als vielen Rechnungsstellern bewusst ist. In der Schweiz gibt es drei etablierte Wege, auf denen die Rechnung zum Kunden, zur Kundin gelangt: per Post, per E-Mail oder via eBill.

E-Mail-Rechnung: hohe Mahnquote

QR-Rechnungen auszudrucken und per Post zu verschicken, ist teuer und aufwendig. Der Versand per E-Mail erscheint dagegen auf den ersten Blick günstiger und einfacher. Doch E-Mail-Rechnungen werden oft übersehen, landen im Spam-Ordner oder gehen verloren. Das kann ins Geld gehen: Eine interne Untersuchung der SBB* zeigt, dass kein anderer Zahlungsweg so oft zu Mahnungen führt wie die E-Mail-Rechnung. Zudem muss die Person, die die Rechnung erhält, die Zahlungsinformationen aus dem E-Mail manuell ins Onlinebanking übertragen. Dies ist fehleranfällig.

eBill hingegen ist eine effiziente, sichere und bequeme Art, Rechnungen zu versenden und zu bezahlen. Alle Schritte – vom Empfang der Rechnung bis hin zur Bezahlung – erfolgen elektronisch und papierlos. Die Rechnungen erscheinen direkt im Onlinebanking der Kundinnen und Kunden. Dort können sie bequem geprüft und mit wenigen Klicks freigegeben werden – ohne Medienbruch und ohne Fehlüberweisungen.

eBill: kein einziger Betrugsfall

eBill überzeugt in Sachen Sicherheit. Bis heute sind keine Betrugsfälle bekannt. Die Transaktionsdaten werden verschlüsselt übertragen und gelangen direkt ins sichere Onlinebanking der Rechnungsempfängerinnen und -empfänger. So bleiben die Kundendaten vor Phishing-Angriffen geschützt, und niemand tappt in die Falle einer betrügerischen Überweisung. eBill verfügt also über einen sicheren Kanal, um Rechnungen zu begleichen – zu diesem Schluss kommt auch eine Studie von der Hochschule Luzern**.

eBill ist zudem beliebt, wie Umfragen zeigen. Das Meinungsforschungsinstitut GFS.Bern*** fand heraus, dass die Leute vor allem die schnelle, einfache und bequeme Handhabung schätzen. Sie mögen auch, dass weniger Papier anfällt und der administrative Aufwand sinkt. So erstaunt es nicht, dass fast 90 % der Befragten angeben, mit eBill insgesamt «eher» oder «sehr» zufrieden zu sein.

KMU profitieren

Die grössten Rechnungssteller der Schweiz haben längst umgestellt, denn eBill bietet zahlreiche Vorteile, von denen auch KMU profitieren: eBill fördert die schnellere Begleichung von Rechnungen, was den Aufwand im Rechnungswesen verringert, die Mahnquote senkt und den Cashflow verbessert.

Auch für Kundinnen und Kunden ist eBill praktisch: Sie können Zahlungen einfacher abwickeln, Rechnungen dank automatischer Archivierung besser verwalten und Daueraufträge bequem einrichten.

Steigen Sie jetzt unkompliziert auf eBill um und werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!

Für weitere Informationen zur digitalen Rechnung eBill wenden sich Rechnungssteller und Unternehmen an ihre Bank oder einen eBill-Netzwerkpartner.

* Quelle: six-group.com/pay-magazine Ausgabe 10/2023

** Quelle: six-group.com/whitepaper-future-of-invoicing-2023

*** Quelle: ebill.ch/de/news/gfs-study.html

Weiterführende Artikel

Meist Gelesen