Publiziert am: 28.02.2025

Erdbeben – ein oft unterschätztes Risiko

Versicherungsratgeber – Starke Erdbeben sind in der Schweiz selten, weshalb das Bewusstsein für diese Naturgefahr oft fehlt. Um sich gegen die finanziellen Folgen abzusichern, ist eine Zusatzversicherung nötig.

D. K. aus N.: Ich bin Inhaber eines Pflanzengrosshandels. Wir verkaufen unsere Produkte an Blumengeschäfte und Gartencenter in der ganzen Schweiz. Diese Tage habe ich in der Presse gelesen, dass die meisten Menschen in der Schweiz das Risiko eines mittelstarken Erdbebens unterschätzen und nur ein Bruchteil der Gebäude gegen Erdbeben versichert sind. Ich war der Meinung, dass Erdbeben als Elementarereignis in der Versicherung eingeschlossen sind. In meiner Versicherungspolice sind aber nur die Elementargefahren Hochwasser, Überschwemmung, Sturm, Hagel, Lawinen, Schneedruck, Felssturz, Steinschlag und Erdrutsch versichert. Wie kann ich unsere Gebäude und Treibhäuser versichern? Im Bericht war auch die Rede davon, dass künftig möglicherweise auch der Bund im Ernstfall für Erdbebenschäden an Gebäuden bezahlen wird.

Sehr geehrter Herr K.: Vielen Dank für Ihre spannende Frage. Starke Erdbeben sind in der Schweiz selten, weshalb das Bewusstsein für diese Naturgefahr oft fehlt. Weil Erdbeben ein riesiges Zerstörungspotenzial haben und damit existenzgefährdend sein können, macht es Sinn, sich gegen die finanziellen Folgen abzusichern.

Zusatzversicherung Erdbeben

Wie Sie richtig festgestellt haben, sind in der Gebäude- beziehungsweise der Betriebsinventarversicherung im Rahmen der Feuer- und Elementarversicherung die neun Gefahren Hochwasser, Überschwemmung, Sturm, Hagel, Lawinen, Schneedruck, Felssturz, Steinschlag und Erdrutsch versichert. Um sich gegen die finanziellen Folgen von Erdbeben zu versichern, ist eine Zusatzversicherung nötig.

Die Erdbebenversicherung kann für Gebäude und Betriebsinventar (inklusive Betriebsunterbruch) zusammen oder separat abgeschlossen werden. Versichert sind die Zerstörung, Beschädigungen oder das Abhandenkommen der versicherten Sache durch ein Erdbeben. In der Regel sind Räumungs- und Entsorgungskosten mit inbegriffen.

Leistungen sind begrenzt

Verschiedene Versicherer kennen in der Erdbebenversicherung eine Leistungsbegrenzung. So kann die Deckung pro Ereignis gesamthaft auf einen Betrag, beispielsweise auf maximal eine Milliarde Franken, begrenzt werden. Diese Begrenzung wird angewendet, sobald die Summe aller Schäden bei einem Versicherer eine Milliarde Franken übersteigt. In diesem Fall werden die Entschädigungen für die einzelnen Versicherungsnehmer proportional herabgesetzt, so dass sie zusammen nicht mehr als eine Milliarde Franken ergeben. Selbstbehalte können für die Gebäude- und Betriebsinventarversicherungen unterschiedlich definiert und sowohl in fixen Beträgen als auch in Prozenten der Entschädigung festgelegt werden.

Verschiedene Ansätze für die Erdbebenversicherung

Aus der kürzlich publizierten Sotomo-Studie geht hervor, dass der Wille, sich gegen das Erdbebenrisiko abzusichern, bei vielen vorhanden ist. Der Bund strebt nicht den Weg über die Versicherungen an, sondern setzt auf die Eventualverpflichtung. Bei diesem Ansatz ist vorgesehen, dass der Bund für die Behebung von Erdbebenschäden von allen Hausbesitzern einen zweckgebundenen Beitrag von maximal 0,7 Prozent der Gebäudeversicherungssumme erheben kann. Damit würden im Ernstfall bis zu 22 Milliarden Franken zur Verfügung stehen. Eine Vorlage dazu hat der Bundesrat Mitte Dezember 2024 ans Parlament überwiesen.

Demgegenüber steht der Ansatz «Versicherung». Das Risiko Erdbeben könnte zum Beispiel obligatorisch gekoppelt an die Feuer-/Elementarversicherung abgedeckt werden. Darüber hinaus könnten auch das Betriebsinventar sowie Betriebsunterbrüche als Folge von Erdbeben versichert werden.

Ihr Versicherungsberater oder Ihre Versicherungsberaterin stehen fĂĽr die Besprechung Ihres Versicherungsbedarfs gerne zur VerfĂĽgung.

Ihre Fragen an

Mobiliar-Expertin Carmen Casullerasblickt auf rund 30 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche zurĂĽck und ist auf den KMU-Bereich spezialisiert.

Fragen sind zu richten an:

carmen.casulleras@mobiliar.ch

Weiterführende Artikel

Meist Gelesen