Lohngleichheit: Keine systematische Lohndiskriminierung
In Umbruchzeiten ist Unternehmertum gefragt
Die Geschichte zeigt uns, dass Umbrüche in gewissen Zeiten häufiger auftreten als in anderen. Aktuell erleben wir verschiedene Umbrüche in der Geopolitik, Weltwirtschaft, Technologie und Gesellschaft. In Zeiten des Wandels sind die Wege weniger geradlinig, die Zukunft disruptiver – wie man heute sagt. Umbrüche bringen stets Chancen und Risiken mit sich – dies gilt auch für Unternehmen in der Schweiz. Ich möchte erläutern, warum gerade in Umbruchzeiten Unternehmertum wichtig ist, damit die Chancen genutzt werden können.
Der Glaube an einen starken Staat, der alle Probleme der Welt mit Gesetzen, Subventionen und gut gemeinten Kampagnen löst, scheint glücklicherweise zu verblassen. Der Nanny-Staat hat in letzter Zeit überhandgenommen. Menschen können ihre Verantwortung schnell abgeben, wenn jemand anderes sie übernimmt. Je mehr staatliche, desto weniger private Verantwortung. Die Konsequenz ist eine schleichende Erosion der Verantwortung in Gesellschaft und Wirtschaft. Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer fragen sich: Warum soll ich mich um etwas sorgen, wenn der Staat alles vorschreibt?
In der Schweiz haben wir einen beachtlichen Wohlstand geschaffen. Dieser wird auch grosszügig umverteilt, wie die relevanten Kennzahlen zeigen. Während sich die Kluft zwischen Arm und Reich in vielen Ländern vergrössert hat, bleibt die Situation in der Schweiz bis heute erstaunlich stabil. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der wohl wichtigste Grund für die gleichbleibende Einkommensverteilung der Schweizer Bevölkerung in den letzten 100 Jahren ist, dass das Unternehmertum stets auf liberale Rahmenbedingungen getroffen ist. Zu diesen Rahmenbedingungen zählen ein flexibler Arbeitsmarkt, Rechtssicherheit, ein durchlässiges duales Bildungssystem, vergleichsweise moderate Regulierungen und eine föderale Staatsstruktur – um einige zu nennen. Diese Rahmenbedingungen wurden zwar im Laufe der Zeit immer weiter strapaziert, insgesamt konnten wir die liberalen Grundsätze im Vergleich zu den umliegenden Ländern aber gut bewahren.
Nur Unternehmertum schafft nachhaltigen Wohlstand. Was macht das Unternehmertum aus? Einerseits der Gestaltungswille und die Risikobereitschaft, andererseits eine erfolgreiche Unternehmensführung. Verantwortung und Freiheit sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung. Ohne Freiheit keine Verantwortung, und ohne Verantwortung langfristig keine Freiheit. Die Schweiz hat eine lange Tradition, in der Freiheit und Verantwortung zentral für das Funktionieren von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik sind. Föderalismus, ehrenamtliches Engagement, das Subsidiaritätsprinzip und liberale wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie eine starke KMU-Wirtschaft bilden das Fundament unseres Erfolgsmodells. Staatliche und private Monopole hatten es in der Schweiz, von einigen Ausnahmen abgesehen, bisher zum Glück schwer. Der Wettbewerb ist weniger eingeschränkt als anderswo. Ich erlebe, dass Unternehmerinnen und Unternehmer in unseren KMU ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein haben. Sie engagieren sich sozial und sichern die Existenz des Unternehmens über Generationen hinweg. Der effiziente Einsatz von Ressourcen, auch der natürlichen, liegt in der DNA von KMU. Viele KMU sind trotz herausfordernder Marktbedingungen erfolgreich und nutzen ihre Chancen.
Nutzen wir die Chancen und lösen wir uns von den Fesseln des Nanny-Staats. Setzen wir auf Unternehmertum, damit wir gestärkt aus dieser Umbruchzeit hervorgehen. Dafür müssen wir Risiken eingehen, mutig sein und Unternehmertum wieder verstärkt ermöglichen. Damit die Schweiz weiterhin als attraktiver Standort wahrgenommen wird, muss sie sich als Land der unternehmerischen Freiheiten positionieren und als kleiner Staat ihre Stabilität und Weltoffenheit bewahren. Die Werte der Freiheit und Verantwortung, welche die Schweiz erfolgreich gemacht haben, sollen wieder in den Fokus rücken. Gerade in Zeiten von Zöllen und Markteingriffen sollten wir uns um weitere Freihandelsabkommen bemühen. Vielleicht haben wir das Glück, dass die USA darauf einsteigen – trotz oder gerade wegen der neuen Zölle. Risiken und Chancen liegen in Umbruchzeiten nahe beieinander. Packen wir die Chancen und gehen wir verantwortungsvoll mit den Risiken um.
* Maurus Blumenthal ist Direktor des Bündner Gewerbeverbands.
Medienmitteilungen
Unrealistische Verlagerungsziele würden mindestens 28 Milliarden Franken kosten und die Güterversorgung im Land gefährden
Berufsbildung: sgv fordert Stärkung der Allgemeinbildung
Bundeshaushalt: sgv fordert strukturelle Reformen
Der sgv freut sich über das wuchtige Nein zur Verarmungsinitiative
Entlastungspaket 27: Gewerbeverband fordert entschlossene Massnahmen auf der Ausgabenseite