sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Design und Funktionalität im Einklang
STADLER FORM – Das Unternehmen in Zug vereint seit 1998 stilvolles Design mit optimalem Raumklima. Die Produkte – von Luftbefeuchter über -entfeuchter bis Aroma-Diffuser – werden mit Schweizer Designern entwickelt und überzeugen weltweit durch Eleganz, Benutzerfreundlichkeit und innovative Technik.
Wer kennt sie nicht – die optisch schönen und wohnzimmertauglichen Geräte von Stadler Form. Dabei fallen zwei Dinge sofort auf: Sie haben ein besonderes Design und tragen alle Namen. «Wir sehen unsere Geräte als hilfreiche Mitbewohnerinnen und Mitbewohner. Deshalb geben wir allen Produkten einen Namen. Sie sollen als Teil der Familie wahrgenommen werden», erklärt CEO Martin Stadler. Er gründete vor 25 Jahren das Zuger KMU. Im Laufe der Zeit ist die Produktepalette auf 60 verschiedene Geräte stark erweitert worden, und aus dem ehemaligen Einmannbetrieb ist ein renommiertes Unternehmen mit 28 Mitarbeitenden geworden. «Inzwischen bringen wir jährlich mindestens zwei bis drei Produktneuheiten auf den Markt», freut sich Stadler. «Wir decken so neu aufkommende Bedürfnisse ab und erweitern unser Angebot hinsichtlich der Breite wie auch der Tiefe unseres Sortiments.»
«Bei jeder Kreation wollen wir ein schönes Design schaffen, das in jede Wohnumgebung passt, kombiniert mit der neuesten und besten Technologie.»
Das KMU entwickelt und verkauft Luftbefeuchter, Ventilatoren, Aroma-Diffuser, Raumdüfte, Luftentfeuchter, Luftreiniger, Luftwäscher, Hygrometer und Heizlüfter. Dabei sind Design und Qualität wichtig: «Bei jeder Kreation wollen wir ein schönes Design schaffen, das in jede Wohnumgebung passt, kombiniert mit der neuesten und besten Technologie. Design und Funktionalität müssen für mich stets in Einklang stehen.» Bei der Auswahl der Materialien legen die Zuger Haushaltsgerätespezialisten grossen Wert auf Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. «Je nach Produkt setzen wir bevorzugt auf Recyclingmaterialien, um Ressourcen zu schonen», betont der CEO. Und er ergänzt: «Wo immer es möglich ist, nutzen wir natürliche Materialien wie Stoff und Bambus, um eine umweltfreundliche Verarbeitung zu gewährleisten. Zudem arbeiten wir eng mit unseren Lieferanten zusammen, um nachhaltige Produktionsprozesse zu fördern.» Die Qualität ist gemäss Martin Stadler für eine Marke sehr wichtig, denn eine hohe Qualität fördert das Vertrauen und ermöglicht gute Bewertungen durch Kundinnen und Kunden. «Ein eigenes und dezidiertes Team macht unsere Qualitätskontrollen. Wir haben in Zug eine Testkammer, in der wir unsere Geräte selbst prüfen.»
Swissness in Technik und Design
Der innovative CEO ist immer noch stark im Entwicklungsprozess der Produkte involviert und widmet sich mit leidenschaftlicher Hingabe der kreativen Konzeption und der technischen Umsetzung von schönen und innovativen Haushaltsprodukten zur Verbesserung der Raumluft. Die Produkte von Stadler Form werden in der Schweiz entwickelt und designt, aber aus Kostengründen hauptsächlich in Asien, vor allem in China, produziert. Der Herstellungsprozess und die Produktionsstandorte sind durch eine vertraute Zusammenarbeit mit Partnern und Fertigungsbetrieben geprägt, um hohe Qualitätsstandards zu gewährleisten. «Wir arbeiten eng mit unseren Fabriken zusammen und haben einen Stadler-Form-Mitarbeiter permanent vor Ort, der die Qualität überwacht und die Entwicklungsprozesse führt.»
«Wichtig ist, dass man motiviert ist, neue Dinge zu kreieren und zu entwickeln.»
Stadler Form pflegt eine internationale Zusammenarbeit mit über 50 Ländern. Der Exportanteil beträgt 70 Prozent. Das Unternehmen hat in diesen Ländern jeweils eine Tochterfirma oder einen Distributor. «Der Distributor oder die Tochterfirma übernimmt selbstständig die Vermarktung unserer Produkte und der Marke Stadler Form in seinem Land», so Stadler. Grossen Wert legt das KMU aber auch auf seine Schweizer Wurzeln – steht doch Swissness für Innovation, exklusive Produkte, exzellenten Service, Präzision und Bescheidenheit, womit sich Stadler Form identifiziert. So befindet sich der Hauptsitz in Zug, wo die Entwicklung, das Management, der Verkauf, der Service, der Kundendienst, das Marketing etc. stattfinden. «Wir arbeiten seit der Gründung ausschliesslich mit Schweizer Designern zusammen. Wir haben 500 Verkaufsstellen in der Schweiz und einen eigenen Online-Shop», konkretisiert Stadler. Die Kundinnen und Kunden kommen aus unterschiedlichen Bereichen, wobei Stadler Form besonders im B2C-Bereich tätig ist. «Wir richten uns vor allem an Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die Wert auf ein angenehmes Raumklima legen.» Das Unternehmen verkauft seine Produkte aber auch über Händler wie Fust, Galaxus usw. und weltweit über Distributoren.
Immer energieeffizienter
Stadler Form zeichnet sich durch einen sehr hohen Grad an Innovation aus. Kein anderes Unternehmen dieser Grösse bringt innerhalb kürzester Zeit so viele neue Produkte auf den Markt. Die Ideen kommen dabei von überall her. «Wichtig ist, dass man motiviert ist, neue Dinge zu kreieren und zu entwickeln.» Im Designbereich sind es einzelne Designer, mit denen das KMU direkt zusammenarbeitet. «Im technischen Bereich arbeiten wir zusätzlich mit der HSLU in Luzern.» Neben dem Design sind einfache Bedienung, leise Geräte und eine gute Stromeffizienz sehr wichtig. «All diese Kriterien kann man nur mit stetiger Forschung erfüllen.» Ebenso wird die Technik stetig besser, insbesondere in Bezug auf Leistung und Energieeffizienz. «In diesem Bereich sind wir marktführend, und unsere Geräte werden immer energieeffizienter.» Darüber hinaus legen die Zuger Raumklimaspezialisten in der Entwicklung zunehmend Wert auf eine einfache und intuitive Handhabung ihrer Geräte. Der grösste Einfluss von Luftbefeuchtern in Bezug auf die Nachhaltigkeit ist der Stromverbrauch. «Wir forschen und verbessern laufend die Stromeffizienz unserer Geräte und sind mittlerweile weltweit absolut top in diesem Bereich», sagt Stadler. Nachhaltigkeit ist im Unternehmen ein grosses Thema, das in den letzten fünf bis zehn Jahren noch stärker in den Fokus gerückt ist. «Wir reparieren in der Schweiz alle Raumklimageräte und achten während der Produktentwicklung verstärkt auf viel Leistung bei niedrigem Stromverbrauch.»
«Wir forschen und verbessern laufend die Stromeffizienz unserer Geräte und sind mittlerweile weltweit absolut top in diesem Bereich.»
Ein weiteres Thema, welches das KMU in Zukunft vermehrt beschäftigen wird, ist die Kreislaufwirtschaft. «Wir setzen einerseits auf Qualität und Kundenservice. Bei den Qualitätsquoten, die wir ständig überwachen, sind wir sehr gut, das heisst, wir haben eine enorm tiefe Servicequote. Andererseits sind wir darauf bedacht, Kreisläufe mittels umweltschonenden Recyclings möglichst schliessen zu können, beispielsweise bei den Verpackungen», erklärt Stadler. Nachhaltigkeit wird bei Stadler Form in den nächsten Jahren sicherlich noch stärker in den Fokus rücken. Dazu meint der CEO: «Wir gehen absolut mit der Zeit und stellen uns auch gerne neuen technischen Herausforderungen.» Auch der Online-Markt wird künftig noch mehr an Bedeutung gewinnen. Dabei sollen die Stadler-Form-Produkte mit Videos rund um das Thema Luftbehandlung oder mit 3D-Ansichten den digitalen Ansprüchen gerecht werden.
Corinne Remund
Auszeichnungen
Die Produkte von Stadler Form wurden schon einige Male ausgezeichnet. Drei Stadler-Form-Produkte erhielten 2020 den German Design Award. Turmventilator Peter und Tischventilator Tim des Designerduos Bernhard & Burkard wurden in der Kategorie «Excellent Product Design – Household» als Gewinner ausgezeichnet. Luftreiniger Roger – designt von Matti Walker – erhielt eine «Special Mention» in der gleichen Kategorie. 2023 wurden auch noch die Luftbefeuchter Karl und Karl big mit dem Red Dot Design Award in der Kategorie «Best of the Best» ausgezeichnet. 2024 wurde Finn mobile mit dem German Design Award ausgezeichnet. Der renommierte GDA kürt innovative Designentwicklungen weltweit. Finn mobile ist ein innovativer Ventilator, der sowohl für drinnen als auch für draussen verwendet werden kann. Dank abnehmbarer Stange kann der Ventilator vielseitig eingesetzt werden – als Boden-, Tisch- oder Standventilator. Mit Akku läuft Finn mobile ca. sieben Stunden und sorgt dank Schwenkfunktion für eine gleichmässige Erfrischung. CR
Medienmitteilungen
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission
sgv prangert Angriff auf KMU an
Widerstand gegen Nanny-State: Bürger fordern Selbstbestimmung
US-Zölle: Hausaufgaben machen und Handelsdiplomatie intensivieren
KMU brauchen Versorgungssicherheit zu tragbaren Kosten