Das lange Wochenende bietet sich an, um einen Ausflug zu unternehmen. Bei milden Frühlingstemperaturen lohnt es sich, eine Wander- oder Fahrradtour zu unternehmen oder den letzten Schnee auf der Skipiste zu geniessen. Hier noch ein paar weitere Ideen zum Erleben, Geniessen und Stöbern. Lassen Sie sich inspirieren!
Ostern im Naturama Aarau
Im Naturama Aarau dreht sich an Ostern alles ums Ei. Von 18. bis 20. April 2025 gibt es für grosse und kleine Besucher/-innen viel zu entdecken: Eier im Museum suchen, Eier filzen, Eierkerzen giessen, Ostereier verzieren, Schoggieier essen – ja sogar echte Hühnereier beobachten und mit Glück live erleben, wie ein «Bibeli» schlüpft. Und für die Sportlichen gibt es Eier-Boccia auf der Dachterrasse. www.naturama.ch
Oster-Brocante in Payerne
Von Karfreitag bis Ostersonntag wird in Payerne einer der beiden jährlichen Trödelmärkte stattfinden. Das alljährliche Event in der Payerner Festhalle zählt zu den Highlights für Fans von Antiquitäten und allerlei Krimskrams. Rund 100 Aussteller werden auf über 3000 m2 Fläche ihre Objekte feilbieten – ein echtes Forum für eingefleischte Brocante-Gänger, die sich über ihre neuesten Errungenschaften austauschen können. Darüber hinaus wird in einem separaten Bereich eine Brocante für Kinder stattfinden. www.fribourg.ch
Prozessionen derKarwoche in Mendrisio
Die Prozessionen der Karwoche, die seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts belegt sind, ziehen am Abend des Gründonnerstags und des Karfreitags durch die Altstadt von Mendrisio. Bei dieser Gelegenheit wird die Strassenbeleuchtung ausgeschaltet und in den Gassen verbreitet sich das sanfte Licht der «Trasparenti»: Es handelt sich um grosse Leuchtbilder, welche auf durchleuchtende Leinwände gemalt, auf Holzrahmen montiert und von innen beleuchtet werden. Sie haben verschiedene Formen und Dimensionen und werden entlang der Prozessionsroute über die Gassen gespannt. Während der Gründonnerstagsprozession, die im lokalen Dialekt «fünziun di Giüdé» genannt wird, gehen etwa 270 Personen durch die Strassen des Dorfes und lassen das Drama Jesu Christi wieder aufleben, indem sie die Passion inszenieren. Die Karfreitagsprozession, bekannt unter dem Namen «Entierro» (vom spanischen Wort «entierro», Begräbnis), ist streng und feierlich und eher von Spiritualität durchdrungen. Über 700 Personen in Kostümen nehmen daran teil, aufgeteilt in Mitglieder zweier Bruderschaften und religiöser Vereinigungen.
Am 12. Dezember 2019 hat die UNESCO die Karwochenprozessionen in Mendrisio auf die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
www.processionimendrisio.ch
Huttwiler «Ostereier-Märit»
Mitten im Städtli findet am 12. und 13. April der traditionelle Huttwiler «Ostereier-Märit» statt. Die Ausstellenden tragen dabei mit ihrer feinen, filigranen Kunst zur Vielfalt des «Ostereier-Märits» im Rahmen der Huttwiler Osterzyt 2025 bei. Die Veranstaltung findet im Saal des reformierten Kirchgemeindehauses statt. www.regio-huttwil.ch
Ostermarkt in Bremgarten
Seit fast 800 Jahren findet in Bremgarten der grosse Ostermarkt statt. Er bietet mit seinem Warenangebot von über 400 Marktteilnehmern einen vielseitigen und abwechslungsreichen Marktrundgang. Am Ostersonntag, 20. April, ist der Lunapark beim Casino bereits ab 13.00 Uhr geöffnet und bietet ein vielfältiges Angebot für Gross und Klein. Am Ostermontag, 21. April, nehmen zudem rund 90 Kunsthandwerker am Markt teil, die ihre mit Liebe gemachten Kunsthandwerke anpreisen.
www.bremgarten.ch
Eierauflesen in Auenstein
Das Eierauflesen ist ein traditioneller Wettkampf zwischen Winter und Frühling. Auf einer Strecke von 80 Metern sind auf beiden Seiten je 80 Eier auf Sägemehlhäufchen im Abstand von einem Meter gelegt. Diese Eier müssen von zwei Eierlesern (Frühling) aufgelesen und am Ende der Strecke in ein Tuch (20 Meter!) geworfen werden. Die Eierleser müssen pro Ei die Strecke zweimal (160 Meter) zurücklegen. Die geworfenen Eier müssen im Tuch landen. Daneben geworfene Eier werden wieder gelegt und das bedeutet pro Ei 160 Meter zusätzlich laufen. Zur selben Zeit bestreiten, zu Fuss, die beiden anderen Eierläufer (Winter) eine festgelegte Strecke von Auenstein nach Bözenegg (Gemeinde Schinznach) und wieder zurück nach Auenstein. Wer die Aufgabe am schnellsten absolviert, hat gewonnen.
Zur Unterhaltung der Zuschauer (und zur Behinderung der Eierleser) sind verschiedene Figuren wie beispielsweise Strohmänner, Feuerwehrmann, Chnorriger, Bajasse, der Alte und die Alte zuständig. Das Eierauflesen dauert je nach Gelingen eine bis eineinhalb Stunden. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 27. April, von 14 bis 20 Uhr entlang der Dorfstrasse in Auenstein statt. www.auenstein.chCR