Seit dem 12. März 2025 sind neue US-Zusatzzölle von 25 Prozent auf Stahl- und Aluminiumprodukte und seit dem 3. April Zusatzzölle von 25 Prozent auf Autos in Kraft. Seit dem 5. April gilt darüber hinaus ein pauschaler Zusatzzoll von 10 Prozent auf Importe in die USA aus fast allen Ländern. Die meisten Pharmaprodukte sind ausgenommen. Die länderspezifischen Zusatzzölle vom 9. April hätten für die Schweiz weitere 21 Prozent betragen, sind aber für 90 Tage suspendiert worden. Wie es weitergeht, ist unklar.
Abschwächung der Konjunktur zu erwarten
Aufgrund der aktuellen US-Zollpolitik ist mit einer Abschwächung der Konjunktur in der Schweiz zu rechnen. Zwar sind die Zölle für 90 Tage ausgesetzt worden, doch sind indirekte Auswirkungen aufgrund einer schwächeren Weltkonjunktur und volatiler Finanzmarkt- und Wechselkursentwicklungen zu erwarten. Zu erwarten ist auch, dass sich für 2025 die Konjunktur schwächer entwickelt als bei früheren Prognosen angenommen. Dies kann Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben.
Kurzarbeitsentschädigung: Informationen auf «arbeit.swiss»
Mit der Kurzarbeitsentschädigung steht ein bewährtes und anerkanntes Instrument zur Verhinderung von Kündigungen aufgrund von vorübergehenden und unvermeidbaren Arbeitsausfällen zur Verfügung.
Um Klarheit im Zusammenhang mit den US-Zöllen zu schaffen, hat das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Mitte April die Durchführungsstellen der Arbeitslosenversicherung darüber informiert, dass die neuen und drohenden Zölle als Grund für einen Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung anerkannt werden. Voraussetzung ist, dass die Unternehmen direkt oder indirekt davon betroffen und alle übrigen Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind. Bis Ende Juli 2025 gilt eine maximale Bezugsdauer der Kurzarbeitsentschädigung von 18 Monaten, was dem gesetzlich zulässigen Höchstwert entspricht. Es ist davon auszugehen, dass die Frist über Ende Juli hinaus verlängert wird.
Alle Informationen zur Arbeitslosigkeit, Kurzarbeitsentschädigung finden sich auf dem Portal der Arbeitslosenversicherung und öffentlichen Arbeitsvermittlung «arbeit.swiss».Dieter Kläy, Mitglied
der Aufsichtskommission
fĂĽr den Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung
www.arbeit.swiss