Publiziert am: 25.04.2025

sgv und seine Mitglieder engagieren sich

WOCHE DER BERUFSBILDUNG – In diesen Wochen tritt bei vielen Jugendlichen der Berufs­wahl­prozess in eine entscheidende Phase. Sie befassen sich intensiv mit den Möglichkeiten, die die Berufsbildung bietet. Von 5. bis 9. Mai 2025 findet die nationale Woche der Berufsbildung statt. Lernende und künftige Lernende sprechen mit Berufsleuten über Karrieren.

Die «Woche der Berufsbildung», die dieses Jahr vom 5. bis zum 9. Mai stattfindet, ist eine seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführte Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK). In 22 Trägerkantonen aller Sprachregionen wird die Berufsbildung aus einer regionalen Perspektive behandelt. Rund 40 Radiostationen und weitere Medien sprechen mit Lernenden und Berufsleuten, diskutieren mit Berufsberatenden und Berufsbildenden, erläutern Hintergründe und liefern Fakten. 2025 stehen die Themen Berufswahl, Talentförderung sowie SwissSkills im Zentrum.

In vielen Kantonen finden zusätzlich zur medialen Berichterstattung Aktionen von Lehrbetrieben, Berufsfachschulen sowie Berufs- und Gewerbeverbänden statt.

«Rund 40 Radiostationen und weitere Medien sprechen mit Lernenden und Berufsleuten.»

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hilft bei der Finanzierung. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv trägt das Projekt ideell mit, und seine Mitglieder nutzen die Woche der Berufsbildung für eigene Informationsveranstaltungen und unterstützende Aktionen. Im Folgenden eine kleine Auswahl:

Aargau

Der Aargauische Gewerbeverband (www.agv.ch) ist Mitglied des Vereins «Schule trifft Wirtschaft» (www.schule-trifft-wirtschaft.ch). Gewerbeverband, Kanton, Lehrerverband und Berufsberatung sind in einer wohl einmaligen Konstellation in der Schweiz Gründungsmitglied des Vereins, welcher sich für die Berufslehre engagiert. Der direkte Austausch und die gemeinsamen Aktivitäten können schnell und punktgenau umgesetzt werden. Im Kanton Aargau besteht das Hauptziel in der Woche der Berufsbildung darin, den Schülerinnen und Schülern der 8. und der 9. Volksschulstufe umfassende Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen. Am 8. Mai findet ein Netzwerkanlass statt, der ab 18 Uhr an der Berufsschule Aarau durchgeführt wird.

Mehr unter:

www.ag.ch/berufsbildungswoche

Baselland

Im Rahmen der Woche der Berufsbildung findet am 5. Mai von 18.15 bis 19.45 Uhr der «Tag der Lernenden» im Haus der Wirtschaft der Wirtschaftskammer Baselland statt. Im Zentrum steht die Frage, wie Jugendliche für eine Berufslehre begeistert und wie Talente gezielt gefördert werden können. Anmeldung bis 28. April.

Mehr unter:

www.hdw.ch/event/tag-der-lernenden-2025

Graubünden

Der Bündner Gewerbeverband nutzt die Woche der Berufsbildung, um am 7. Mai von 13.30 bis 17 Uhr am GKB-Auditorium Chur eine Fachtagung Berufsbildung, «Lehrstellenmarketing und Rekrutierung von Lernenden», durchzuführen. Im Fokus der Fachtagung Berufsbildung 2025 stehen das Lehrstellenmarketing und die Rekrutierung von Lernenden.

«Der sgv trägt das Projekt ideell mit, und seine Mitglieder nutzen die Woche der Berufsbildung für eigene Informationsveranstaltungen.»

Neben zwei Inputreferaten werden Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Ausbildungsorten und Branchen gezeigt sowie Gespräche mit Direktinvolvierten geführt. Im Zentrum der vierten Fachtagung Berufsbildung stehen wiederum der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der verschiedenen Akteure aus der Berufsbildung. Lernende werden selbst zu Wort kommen.

Mehr unter:

www.kgv-gr.ch/artikelausgabe-events/fachtagung-berufsbildung-2025-lehrstellenmarketing-und-rekrutierung-von-lernenden.html

Alle sgv-Mitglieder und -Betriebe sind eingeladen, die Woche der Berufsbildung zu nutzen, um mit Jugendlichen im Berufswahlprozess in Kontakt zu kommen und über die Berufsbildung zu sprechen.

Mehr zur Woche der Berufsbildung unter:

www.woche-bb.ch

Dieter Kläy, Ressortleiter sgv

Weiterführende Artikel

Meist Gelesen