Publiziert am: 23.05.2025

«2000 Jahre Wein auf Arenenberg»

«Weinjahr am Bodensee» – Das Napoleonmuseum nimmt das Jubiläum zum Anlass, die lange Weinbaugeschichte des Arenenbergs Revue passieren zu lassen. «2000 Jahre Wein auf Arenenberg» ist der Titel der Sonderausstellung, die im Gewölbe des historischen Weinkellers und im «Cinéma» gezeigt wird.

Die Schau ist Teil einer Ausstellungskooperation der Museen Thurgau, die im Jahr 2025 unter dem Titel «Fünf Museen, ein Projekt» das Thema Wein in seinen verschiedensten Facetten in den Mittelpunkt stellt. Auf dem Arenenberg geht der Blick weit zurück bis in die Römerzeit. Scherbenfunde deuten darauf hin, dass bereits vor 2000 Jahren in den sonnigen Arenenberger Lagen oberhalb des Untersees die Rebkultur gepflegt wurde.

«Silvana» geleitet durch die Jahrhunderte

Für diese Zeit steht auch die erdachte Weinbäuerin Silvana aus dem ersten Jahrhundert nach Christus, die die heutigen Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung durch die Weinbaugeschichte auf dem Arenenberg und am See führt. Ihre Silhouette weist den Weg in den historischen Weinkeller aus dem Mittelalter. In kurzen Texten erläutert sie, worum es an den einzelnen Themenstationen geht, und stellt die unterschiedlichsten Experten vor. Sie wiederum vertiefen die Informationen via Audioguide und erzählen von der Geschichte und Gegenwart des Seeweins. Ausgewählte Exponate, teils zum Anfassen, teils unter Glas, teils als animierte Bilder, vermitteln zusätzliche Erlebnisse. Die Themenstationen symbolisieren Weinschiffe mit Fässern und Segeln – einst das wichtigste Transportmittel für Wein am See.

Wein am Bodensee 2025 – fünf Museen, ein Projekt

Vor 100 Jahren brachte eine waghalsige Schmuggelaktion die hochinnovative Müller-Thurgau-Rebe vom Arenenberg über den Bodensee auf die deutsche Seeseite – und läutete damit die Verbreitung der heute weltweit erfolgreichsten Weissweinzüchtung ein. Dieses historische Ereignis nehmen die Museen Thurgau zum Anlass für das gemeinsame Ausstellungsprojekt «Wein am Bodensee 2025». Sie vereinen dabei fünf Perspektiven zu einer interdisziplinären Entdeckungsreise, denn jedes Museum beleuchtet das Thema auf seine eigene Weise. Das Museum für Archäologie folgt den Spuren des Weins von der Eisen- bis in die Römerzeit und das Napoleonmuseum öffnet mit einer Ausstellung im historischen Weinkeller den Blick auf 2000 Jahre Weingeschichte auf dem Arenenberg. Das Naturmuseum Thurgau widmet sich dem Weinpionier Hermann Müller und dessen Züchtung der Müller-Thurgau-Rebe und im Historischen Museum Thurgau zeigt sich, wie historische Umbrüche den Weinbau beeinflussten. Nicht zuletzt beleuchtet ein Themenraum in der Kartause Ittingen die Weintradition des ehemaligen Klosters. So wird die Erfolgsgeschichte, die den Bodensee und den Weinbau seit Jahrhunderten miteinander verbindet, facettenreich präsentiert.

Nebelmännle, Bacchus und ein Satyr

Über all dem schwebt eine wahrhaft sagenhafte Persönlichkeit, die es ausserdem zu entdecken gilt. Nur wenige kennen sie noch und doch ist sie in vielen Variationen rings um den See präsent: das Nebelmännle. In ihm und seiner Geschichte kommt die ganze Beziehung der Menschen um den See zum Rebensaft und ihre Ehrfurcht vor dem edlen Getränk zum Ausdruck. Erstmals wurden alle bekannten, teils jahrhundertealten Erzählungen zusammengefasst und in einer gekürzten Version für den Audioguide aufbereitet. Dann gilt es noch, den römischen Weingott Bacchus und seinen Diener, einen Satyr, kennenzulernen, die beide ebenfalls wohl seit der Antike auf dem Arenenberg anzutreffen sind. Sie laden dazu ein, der Musik einer Panflöte zu lauschen, die unweit des Arenenbergs ausgegraben wurde. Dazu sprechen sie ganz in der Tradition antiker Gastfreundschaft die Einladung dazu aus, die schmackhaften Tropfen des Arenenbergers selbst zu probieren – die Degustation ist im Ticketpreis enthalten. Die Weine können neben dem Shop gekostet werden, wo der zweite Teil der Ausstellung aufgebaut ist.

Wer nach Ausstellungsbesuch und Weindegustation bei einem Spaziergang die Aussicht geniessen möchte, schlendert nun durch die Rebhänge Richtung Westen und folgt dabei einem Rundweg mit witzigen Sprüchen über Wein und seinen Genuss. Auch er ist Teil der Ausstellung. Wer ihn absolviert, schmunzelt nicht nur, er lernt dabei auch die auf Arenenberg angebauten Rebsorten kennen. Bisher nur wenig beachtet, sind es die Weingärten und ihre Produkte, die ein grünes Band quer durch die Geschichte des Arenenbergs und des Bodensees ziehen. Die Ausstellungen auf dem Arenenberg und in den Museen Thurgau legen davon Zeugnis ab.pd/CR

www.napoleonmuseum.ch

SAGENHAFTER WEIN

Geschichte, die den Genuss verzaubert

KuratorenfĂĽhrung durch den neu inszenierten historischen Weinkeller rund um 2000 Jahre Wein am Narrenberg mit anschliessender Degustation.

•Donnerstag, 17. Juli 2025, 17.30 bis 19 Uhr.

•Donnerstag, 11. September 2025, 17.30 bis 19 Uhr.

GefĂĽhrte Weinwanderung mit anschliessender Degustation:

Wanderung durch die Arenenberger Reben mit anschliessender Degustation.

•Jeden 1. Samstag im Monat,15 bis 16.30 Uhr, Mai bis Oktober 2025.

Anmeldung:
napoleonmuseum@tg.ch

Weiterführende Artikel

Meist Gelesen