Publiziert am: 09.05.2025

Flüsterleise in die Zukunft

Mercedes G 580 EQ – Mercedes hat die Mobilitätswende genutzt und seinem Ur-Offroader einen rein elektrischen und damit zukunftsfähigen Antrieb spendiert. Damit ist der ikonische Haudegen geländegängiger denn je.

Die G-Klasse von Mercedes-Benz war immer schon ein Extrem auf Rädern, seit sie 1979 das erste Mal vom Band rollte. Der kastenförmige Haudegen ist für den Einsatz im groben Gelände gemacht, gleichzeitig gibt es ihn auch als luxuriösen Edel-Cruiser mit hochpotenten Motoren – und diesen Spagat meistert das Modell seit bald 46 Jahren so gut, dass es sich zu einer automobilen Ikone entwickelt hat. Heute ist der G als Militärfahrzeug, als edler VIP-Shuttle oder als abgehobenes Spielzeug der Superreichen im Einsatz, glänzt als Schmuckstück in zahllosen Musikvideos genauso wie im alltäglichen Einsatz als Familienauto. Sogar der Papst wird seit Jahrzehnten in einer modifizierten G-Klasse chauffiert.

Vielseitigkeit ist also eine Kernkompetenz des Autos, das seit 46 Jahren fast unverändert aussieht. Und nun kommt eine weitere Facette hinzu: Denn die G-Klasse wird erstmals auch mit reinem Elektroantrieb angeboten. Und auch dieses Modell ist ein Extrem auf Rädern: Gleich vier Elektromotoren treiben die über drei Tonnen wiegende Fuhre an, jedes Rad hat also einen eigenen Antrieb. Das garantiert nicht nur viel Power (432 kW/587 PS) und Drehmoment (1161 Nm), sondern auch nochmals bessere Geländeeigenschaften, weil jedes Rad unabhängig angesteuert werden kann. Der Beweis dafür stellt der G 580 EQ eindrücklich zur Schau, wenn er im sogenannten G-Turn auf der Stelle eine 360-Grad-Drehung hinlegt. Auf der Strasse wird der G dank des flüsterleisen Antriebs gleich noch luxuriöser.

Ein Stromfresser

Das hohe Gewicht und die ungünstige Aerodynamik sind für den E-Antrieb indes alles andere als ideal. Deshalb braucht der G 580 eine riesige Lithium-Ionen-Batterie (116 kWh), um wenigstens auf eine WLTP-Reichweite von 434 Kilo-metern zu kommen. Macht einen Normverbrauch von über 30 kWh auf 100 Kilometer – auch das ist extrem. Wer gerne die enorme Spurtfähigkeit von 4,7 Sekunden auf Tempo 100 auskostet, verbraucht noch deutlich mehr – dann schrumpft die Restreichweite rapide. Immerhin ist die elektrische G-Klasse auch an der Ladesäule recht flott und macht den Akku mit maximal 200 kW (DC) wieder voll.

Man könnte noch viele Kapitel über die G-Klasse im Allgemeinen und die elektrische G-Klasse im Speziellen schreiben – dieses Auto kann und bietet so viel, dass jedem Schreibenden schlicht der Platz ausgeht. Deshalb muss ein knappes Fazit reichen: Auch mit E-Antrieb macht die G-Klasse ihrem Namen alle Ehre, ist dadurch noch deutlich eindrücklicher als all ihre Vorgänger und ein konstruktives Meisterwerk. Ob der E-Antrieb in so einem Fahrzeug in dieser Auslegung Sinn macht, darüber kann man streiten – den wenigen, die sich einen G 580 EQ leisten können, dürfte es jedenfalls gefallen. ds

www.mercedes-benz.ch

Auf einen Blick

Mercedes G 580 EQ

Karosserie:

Offroader mit 5 Türen und 5 Plätzen

Masse (L Ă— B Ă— H):

4624 Ă— 1931 Ă— 1986 mm

Kofferraum: 555 bis 1900 Liter

Leergewicht/Nutzlast:

3085 / 415 kg

Antrieb: Vier Elektromotoren, Allrad

Systemleistung: 432 kW (587 PS)

Systemdrehmoment: 1164 Nm

Fahrleistungen: 180 km/h,

0–100 km/h in 4,7 Sekunden

Batteriekapazität:

116 kWh (netto)

Ladeleistung:

11 kW (DC), 200 kW (AC)

Verbrauch (WLTP):

27,7 bis 30,3 kWh auf 100 Kilometer

Reichweite (WLTP):

434 bis 473 Kilometer

Garantie:

3 Jahre oder 100 000 Kilometer

Preis: Ab 162 900 Franken

Weiterführende Artikel

Meist Gelesen