Die ganzheitliche, vorausschauende Planung ist der Schlüssel für die nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens. Wer sich frühzeitig damit befasst, positioniert das Unternehmen optimal, auch für die Zukunft. Doch welche Faktoren sind wirklich relevant, und wo lohnt es sich, frühzeitig zu handeln?
Eine durchdachte Struktur sowie die individuelle Finanzplanung sind für den langfristigen Erfolg und die Stabilität eines Unternehmens essenziell – nicht nur in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle.
Die Pensionskasse
Die Pensionskasse spielt eine zentrale Rolle in der Altersvorsorge, und zwar für Arbeitnehmende wie für Unternehmerinnen und Unternehmer. Eine gut strukturierte Pensionskassenlösung sichert die Mitarbeitenden ab und fördert deren Bindung an das Unternehmen. Ausserdem bietet sie steuerliche Vorteile. Insbesondere die Kombination von Altersvorsorge und unternehmerischer Vermögensbildung erweitert den finanziellen Handlungsspielraum und verbessert die Strukturen des Unternehmens.
Die Dividendenstrategie
Eine gezielte Dividendenstrategie kommt nicht nur den Gesellschaftern des Unternehmens zugute, sie spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Nachfolgelösung. Beim Entscheid über die Höhe der Dividende ist es wichtig, Mittel für Investitionen und die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs sicherzustellen. Gleichzeitig können steuerliche Auswirkungen für die Gesellschafter optimiert werden. Einzelunternehmen stellt sich die Frage der Gewinn- und Liquiditätsabschöpfung.
Mitarbeitende beteiligen
Mitarbeitende mit Erfolgsbeteiligung sind motivierter, engagierter und identifizieren sich stärker mit der Firma. Gerade in wachstumsorientierten Unternehmen trägt eine durchdachte Beteiligungskultur dazu bei, talentierte Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig zu halten. Dabei ist nicht relevant, ob die Beteiligung in Aktienoptionen, Gewinnpartizipation oder anderem besteht. Wichtig ist, dass sie transparent und nachvollziehbar ist und den Mitarbeitenden echte Perspektiven und Vorteile bietet.
Geschäftsliegenschaften abspalten
Die Trennung von Privat- und Geschäftsvermögen vereinfacht die Unternehmensstruktur und erleichtert die Nachfolgeplanung. Für den Nachfolger oder die Nachfolgerin im operativen Geschäft ist es finanzierbarer, das Unternehmen ohne Immobilie(n) zu erwerben. Gleichzeitig garantieren Immobilien, welche im Privatvermögen oder in einer Immobilien AG gehalten werden, der Unternehmerin oder dem Unternehmer laufende Einnahmen im Ruhestand.
Nachfolge regeln
Die Nachfolgeregelung ist für viele Unternehmerinnen und Unternehmer eine Knacknuss. Gerade deshalb ist es wichtig, das Thema rechtzeitig anzugehen, denn Klarheit kann den Fortbestand des Unternehmens sichern. Ein entscheidender Schritt ist eine realistische Einschätzung des Unternehmenswertes als Grundlage für Nachfolgeverhandlungen.
Es zeigt sich: Die ganzheitliche, vorausschauende und frühzeitige Planung lohnt sich. Sie ist nicht nur der Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung und für den Erfolg, sondern auch für die optimalen Zukunftsaussichten eines Unternehmens.