Wirtschaftliche Unsicherheiten können dazu führen, dass Betriebe gezwungen sind, für ihre Mitarbeitenden Kurzarbeit zu beantragen. Umso wichtiger ist es, in solchen Situationen schnell und unkompliziert handeln zu können. In der Schweiz steht Unternehmen dafür der digitale eService der Arbeitslosenversicherung (ALV) über den Job-Room zur Verfügung – eine effiziente Lösung für die Einreichung von Voranmeldungen von Kurzarbeit und Abrechnungen von Kurzarbeitsentschädigung (KAE).
Wichtig: Registrierung im Voraus notwendig
Um die eServices für die Kurzarbeit nutzen zu können, benötigen Unternehmen oder deren Vertretende ein Konto im Job-Room. Die Registrierung für dieses Konto nimmt jedoch einige Tage in Anspruch.
Jetzt registrieren – später profitieren
Mit einer frühzeitigen Anmeldung sind Unternehmen optimal vorbereitet und können bei Bedarf schnell und flexibel handeln.
«Die digitale Gesuchseinreichung spart Zeit.»
Die digitale Gesuchseinreichung spart nicht nur Zeit, sondern beschleunigt die Behandlung des Gesuchs und erleichtert auch die direkte und effiziente Kommunikation mit den zuständigen Durchführungsstellen der ALV.
So funktioniert’s
Die Registrierung erfolgt online über den Job-Room unter www.job-room.ch/home/company. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dafür ist auf www.arbeit.swiss aufgeschaltet. Nach der Registrierung können Unternehmen ihre Berechtigungen verwalten, Voranmeldungen und Anträge stellen und ihre Unterlagen sicher übermitteln. Die Plattform bietet zudem weitere hilfreiche Funktionen. Sämtliche Vorteile einer Registrierung im Job-Room können unter arbeit.swiss eingesehen werden.
Fazit
Vorbereitet zu sein, ermöglicht es, im Ernstfall schneller zu handeln. Unternehmen wird daher empfohlen, sich rechtzeitig im Job-Room zu registrieren – selbst wenn aktuell die Einführung von Kurzarbeit im Unternehmen nicht geplant ist. So wird sichergestellt, dass im Bedarfsfall alles bereit ist. pd
https://t.ly/kreyf