
Ein Hoch auf den Hochdachkombi
VW Caddy e-Hybrid – Seit 1979 baut Volkswagen den Caddy. Die neueste Modellgeneration ist dabei nicht nur so variabel und komfortabel, sondern als Plug-in-Hybrid auch so sparsam wie nie zuvor.
Renault 4 E-Tech Comfort Range – Wie einige andere Hersteller auch, surft Renault gerade auf der Retro-Welle – und das sehr erfolgreich. Nach der elektrischen Neuauflage des R5 bringen die Franzosen nun auch den legendären R4 als modernen Stromer.
In Frankreich nennen sie ihn «La Quatrelle», also der Vierer, oder auch «La Motte de Beurre», was übersetzt Butterklumpen heisst. In Italien heisst er «Frosch», in Finnland nennen sie ihn «Tröpfchen» und die Spanier sprechen vom «Cuatro Latas», was übersetzt «vier Dosen» bedeutet. Der zwischen 1961 und 1994 gebaute Hochdachkombi Renault 4 hat in vielen Ländern längst Kultstatus erreicht – ein Auto, das so viele liebevolle Spitznamen erhält, muss ja einfach sympathisch sein.
Nun wird der Renault 4 neu aufgelegt – und zwar als Elektroauto im SUV-Trimm, mit vielen Retro-Elementen im Design. Mit einer Länge von nur 4,14 Metern hat der Renault 4 E-Tech noch immer ein bescheidenes Format, auch wenn er von aussen grösser wirkt. Und das ist auch im Innern so: Der Raum wurde effizient genutzt, man sitzt in beiden Reihen bequem und mit ausreichend Platz. Auch der Kofferraum kann sich mit einem Ladevolumen von 420 bis 1405 Litern sehen lassen. Einen «Frunk», also einen zusätzlichen Stauraum unter der Fronthaube, gibt es nicht.
Das kauzige Urmodell war ein Hochdachkombi mit frugalem Innenraum, massgeschneidert auf die praktische Nutzung im Alltag. Das neue Modell hat freilich ein topmodernes Cockpit mit Doppel-Display, Ambiente-Beleuchtung und schicken Steppbezügen auf den Sitzen und ist damit ebenso modisch wie seine Karosserieform. Das trifft zumindest in der von uns gefahrenen Topversion «Iconic» zu, die nur in Verbindung mit der stärkeren Motorisierung (110 kW/150 PS), grösserer Batterie (52 kWh) und damit höherer WLTP-Reichweite von 409 Kilometern sowie schnellerem Ladetempo (bis 100 kW DC) erhältlich ist. Doch auch das Einstiegsmodell mit 90 kW/120 PS, 40-kWh-Akku, 308 Kilometern Reichweite und 80 kW Ladeleistung, das bereits ab 29500 Franken angeboten wird, ist gut ausgestattet: Das digitale Cockpit, ein umfangreiches Assistenten-Paket, Parksensoren, Rückfahrkamera und vieles mehr sind immer serienmässig an Bord.
Auf der Strasse gefällt der neue R4 mit einem ausgereiften Fahrwerk, einer direkten Lenkung und einem kompakten Fahrgefühl. Die Rundumsicht ist gut, auf Wunsch gibt es ein grosses Faltdach, das lässig auf Knopfdruck öffnet. So macht Renault nach dem Volltreffer mit dem elektrischen R5 auch mit dem R4 E-Tech vieles richtig – Fahrspass und wohlwollende Blicke vom Strassenrand sind mit dem Franzosen garantiert. Ob der neue Renault 4 E-Tech beim Publikum genauso gut ankommen wird wie der neue R5, muss sich allerdings erst zeigen.
Dave Schneider
Renault 4 E-Tech Comfort Range
Karosserie:
SUV mit 5 Türen und 5 Plätzen
Masse (L Ă— B Ă— H):
4143Ă—1796Ă—1572 mm
Kofferraum: 420 bis 1405 l
Leergewicht/Nutzlast:
1596 / 384 kg
Antrieb:
Elektromotor, Frontantrieb
Leistung: 110 kW (150 PS)
Drehmoment: 245 Nm
Fahrleistungen:
150 km /h, 0–100 km /h in 8,5 s
Batteriekapazität:
52 kWh (netto)
Ladeleistung:
100 kW (DC), 11 kW (AC)
Verbrauch (WLTP):
16,7 kWh auf 100 km
Reichweite (WLTP): 409 km
Garantie:
3 Jahre oder 100 000 km
Batterie-Garantie:
8 Jahre oder 160 000 km
Preis: Ab 32 500 Franken
Technologieoffener Energiemix: Kernkraft bleibt für Schweizer KMU zentral
Kommissionsgebühren: sgv begrüsst Einigung des Preisüberwachers mit Worldline
Der präsentierte Fahrplan für AHV 2030 reicht nicht: Wirtschaftsverbände unterstützen den Vorstoss für eine unabhängige Expertengruppe
Juso-Initiative ist ein Angriff auf Schweizer Traditionsunternehmen
Nationalrat stärkt die Sozialpartnerschaft
EU-Dossier: sgv startet breit abgestützten Vernehmlassungsprozess