Technologieoffener Energiemix: Kernkraft bleibt für Schweizer KMU zentral
Ein Gentleman alter Schule
MARCEL SCHWEIZER (1960–2025) – Der Unternehmer und ehemalige Präsident des Gewerbeverbands Basel-Stadt ist im Alter von 64 Jahren verstorben. «Er war ein Beispiel an Verlässlichkeit und Höflichkeit», erinnert sich sgv-Präsident Fabio Regazzi.
In tiefer Trauer müssen wir davon Kenntnis nehmen, dass das ehemalige Gewerbekammer-Mitglied und der ehemalige Präsident des Gewerbeverbandes Basel-Stadt Marcel Schweizer nach kurzer und schwerer Krankheit am 6. Juni 2025 im Alter von nur 64 Jahren verstorben ist. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv und der Gewerbeverband Basel-Stadt verlieren einen Freund und langjährigen Kämpfer für die Sache der KMU.
Unternehmer mit 26 Jahren
Bereits im Alter von 26 Jahren eröffnete der Vollblutunternehmer 1986 in Riehen einen Gartenbaubetrieb. Seine langjährige Praxis und die persönliche Erfahrung als Patron eines erfolgreichen KMU machten ihn lokal – und im sgv gesamtschweizerisch – zu einer gefragten und glaubwürdigen Stimme.
Von 2011 bis 2022 amtierte Marcel Schweizer als Präsident des Gewerbeverbands Basel-Stadt. In dieser Eigenschaft stand er auch mit dem Schweizerischen Gewerbeverband und der Gewerbekammer in einem engen Austausch. Als Mitglied der FDP und Grossrat brachte er sich auch aktiv in die Politik ein.
Ein gefragter Gesprächspartner und geschätzter Kolumnist
Sein reicher Erfahrungsschatz machte ihn zu einem gefragten Gesprächspartner und äusserst geschätzten Kolumnisten in der Schweizerischen Gewerbezeitung sgz (vgl. Kasten).
«AUF MARCEL SCHWEIZER KONNTE MAN SICH IMMER VERLASSEN.»
Marcel Schweizer war kein Mann der leeren Worte. Was er sagte, war verbindlich. Auf ihn konnte man sich immer verlassen. Als Persönlichkeit mit Engagement und Weitblick bleibt uns Marcel Schweizer in bester Erinnerung. Als eloquenter Unterstützer der KMU – und als Beispiel für einen überaus höflichen Gentleman alter Schule.
Unser MitgefĂĽhl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahestanden. Wir werden Marcel Schweizer vermissen.
Ständerat Fabio Regazzi,
Präsident Schweizerischer
Gewerbeverband sgv
«WAS PROGRESSIV IST ...»
Als sgz-Kolumnist brachte Marcel Schweizer die Sachen auf den Punkt. «Was progressiv ist», so schrieb er im Spätherbst 2019, «ist oft eine Frage des Standpunkts.» In den Selbstbezeichnungen politischer Parteien tauche der Begriff fast schon inflationär auf. Grüne etwa, aber auch Sozialdemokraten, bezeichneten sich gerne als «fortschrittlich», stellte der Unternehmer fest und fragte: «Ein klarer Fall also? Links heisst progressiv? Bürgerliche Parteien und Wirtschaftsverbände sind’s nicht? Mitnichten. Aber es passt zur heutigen Tendenz, politische Begriffe für sich zu vereinnahmen und zu Kampfbegriffen zu machen. Zu Begriffen, die andere Gruppen ausschliessen respektive abwerten.» Durch einen solchen Sprachgebrauch – gerade auch in den sozialen Medien – werde die Intoleranz verstärkt. «Denn alleine schon mit dem Wort ‹fortschrittlich› scheint die Annahme einer moralischen Überlegenheit einherzugehen. Dies schadet dem politischen Diskurs.»En
Medienmitteilungen
Kommissionsgebühren: sgv begrüsst Einigung des Preisüberwachers mit Worldline
Der präsentierte Fahrplan für AHV 2030 reicht nicht: Wirtschaftsverbände unterstützen den Vorstoss für eine unabhängige Expertengruppe
Juso-Initiative ist ein Angriff auf Schweizer Traditionsunternehmen
Nationalrat stärkt die Sozialpartnerschaft
EU-Dossier: sgv startet breit abgestützten Vernehmlassungsprozess