Hochdachkombis als zivile Personenwagen fliegen immer etwas unter dem Radar. Dabei sind diese Modelle praktischer als alle anderen Karosserievarianten: Sie bieten sehr viel Platz auf kleinem Raum, haben meist praktische Schiebetüren im Fond und eine riesige Heckklappe, die einen bequemen Zugang zu einem riesigen, hohen Laderaum ermöglicht. Weil Hochdachkombis fast immer auf einem Nutzfahrzeug basieren, sind sie ausserdem preislich sehr attraktiv. Wer also schlau rechnet und wem der praktische Nutzen wichtiger ist als Design und Prestige, sollte beim nächsten Autokauf unbedingt auch einen Hochdachkombi in Erwägung ziehen.
Ein Klassiker in diesem Segment ist der VW Caddy. Seit 1979 baut Volkswagen dieses Modell, zunächst auf Basis des Golf, später als eigenständige Nutzfahrzeugvariante. Die aktuelle Modellgeneration ist als Lieferwagen (Cargo) und als Personenwagen (PW) mit kurzem oder langem Radstand (Caddy Maxi) und, je nach Karosserieversion, mit zwei, fünf oder sieben Sitzen erhältlich. Und auch bei den Antrieben bietet VW mit Benzin- und Dieselmotoren sowie einem Plug-in-Hybridantrieb eine grosse Auswahl.
Eier legende Wollmilchsau?
Wir fuhren den Caddy in der PW-Variante mit kurzem Radstand, fünf Sitzen und Plug-in-Antrieb. Schon vor der ersten Fahrt stechen ein paar Daten ins Auge: Das Kofferraumvolumen ist mit maximal 2556 Litern riesig. Zudem ist die rein elektrische Reichweite des Plug-in-Hybrids von bis zu 122 Kilometern aussergewöhnlich hoch. Und weil die Batterie auch an der Schnellladesäule mit bis zu 50 kW (DC) geladen werden kann, erscheint dieser neue VW Caddy e-Hybrid als eine Art Eier legende Wollmilchsau. Ob sich das im zweiwöchigen Test bestätigt?
Kurz gesagt: Ja. Tatsächlich finden sich nur wenige Modelle, die ähnlich praktisch sind, die ähnlich verbrauchsarm bewegt werden können und dabei preislich noch für viele erschwinglich sind. Die beiden Schiebetüren im Fond, die gute Variabilität im Innenraum und die riesige Heckklappe machen den Caddy zum perfekten Familienauto. Der Fahrkomfort ist gut, von seinen Nutzfahrzeug-Genen ist nichts zu spüren. Der Plug-in-Hybridantrieb mit einer Systemleistung von 110 kW/150 PS ist gerade kräftig genug, um jederzeit souverän im Verkehr mitzuschwimmen und zwischendurch auch richtig Fahrspass zu erzeugen. Beschleunigen von 0 bis 100 km/h kann er, genaue Werte gibt der Hersteller allerdings nicht bekannt. Die spielen bei so einem Modell auch keine Rolle. Wichtiger ist das Gesamtpaket – und das passt beim neuen VW Caddy rundherum. ds
www.volkswagen.ch
Auf einen Blick
VW Caddy e-Hybrid
Karosserie: Hochdachkombi mit 5 Türen und 5 Plätzen
Masse (L Ă— B Ă— H):
4500Ă—1855Ă—1832 mm
Kofferraum: 1213 bis 2556 l
Leergewicht/Nutzlast:
1885 / 540 kg
Antrieb:
Plug-in-Hybrid aus 1,5-Liter-Benziner und E-Motor, Frontantrieb
Systemleistung:
110 kW (150 PS)
Systemdrehmoment: 350 Nm
Fahrleistungen: 183 km /h, 0–100 km /h nicht bekannt
Ladeleistung:
50 kW (DC), 11 kW (AC)
Elektrische Reichweite (WLTP):
122 km
Verbrauch (WLTP):
0,5 l auf 100 km
CO2-Ausstoss (WLTP):
10 bis 12 g /km
Garantie: 2 Jahre
Preis: Ab 46 800 Franken