Erfolg für Schweizer KMU: WAK-S lehnt Investitionsprüfungsgesetz ab
Mehr Networking und digital agiler
WECHSEL IM VORSTaND – Die Armbrust ist mit viel frischem Wind unter der neuen Präsidentin Sylvia Flückiger-Bäni in eine neue Ära gestartet. Nebst einem Mitgliederzuwachs wurde der erste Netzwerkanlass erfolgreich in Lausanne durchgeführt. Im Vorstand wurde Walter Müller verabschiedet. Seine Nachfolgerin ist Nationalrätin und Vizepräsidentin sgv Daniela Schneeberger.
«Schweizer Werte lassen sich nicht ersetzen und sind gerade heute gefragter denn je. Das Logo der Armbrust – unser leuchtendes Symbol – steht für Leidenschaft, Präzision und Innovation und damit für Sicherheit für Produkte und Dienstleistungen.» Mit diesen Worten eröffnete die neue Präsidentin Sylvia Flückiger- Bäni die 108. Swiss Label Generalversammlung im Hotel National in Bern. Auch sgv-Direktor Urs Furrer betonte in seiner Grussrede, wie wichtig der Markenschutz ist und die Förderung der Schweizer Qualität und somit das Engagement von Swiss Label für die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Schweiz sind. «Dabei ist es unerlässlich, dass wir unsere Qualitätsversprechen weiterhin halten können und unsere KMU nicht durch unnötige Regulierungen eingeschränkt und behindert werden.» Und weiter: «Denn unnötige Regulierungen kosten unsere Unternehmen viel Zeit.» Weiter strich er die grosse Bedeutung von gut ausgebildeten Fachkräften und die Schweizer Berufsbildung hervor.
Wechsel im Vorstand und neues Ehrenmitglied
Höhepunkt war der Wechsel im Vorstand: Walter Müller verlässt nach vielen Jahren den Vorstand. «Du warst ein zuverlässiger Wert – aufmerksam, konstruktiv, kritisch, fleissig, aber immer kollegial und wertschätzend sowie immer äusserst scharfsinnig», verabschiedete die Präsidentin den Altnationalrat mit herzlichen Worten. Mit grossem Applaus wurde der sympathische Ostschweizer zum Ehrenmitglied gekürt. Nationalrätin Daniela Schneeberger übernimmt seinen Platz im Vorstand. Das sgv-Vorstandsmitglied verfügt über ein breites Netzwerk innerhalb der KMU-Wirtschaft. Als selbst erfolgreiche Unternehmerin verfügt sie über einen ausgeprägten Unternehmergeist und versteht daher gut die Bedürfnisse der Mitgliederfirmen und wo der Schuh bei den Mitgliedern drückt. Weiterhin wird ein Vorstandsmitglied aus der Romandie gesucht.
Die statutarischen Geschäfte wurden zügig abgehandelt: Im vergangenen Geschäftsjahr gab es 72 Neueintritte und 63 Austritte. Swiss Label ist bezüglich Finanzen, Strategie zum Markenschutz, Qualitätssicherung und Kommunikation und Networking auf gutem Weg. «Unsere erste Netzwerkveranstaltung fand im September in Lausanne statt», freute sich Geschäftsführerin Mirjam Voser. «Wir werden diese Anlässe künftig im Turnus – in der Romandie, in der Deutschschweiz und mittels eines zentralen Armbrustschiessens in Biel/Bienne – organisieren.»
Mitgliederbereich ausbauen
Swiss Label ist in der digitalisierten Welt immer souveräner unterwegs: So ist die Website seit einigen Monaten in stetiger Anpassung und wird in den kommenden Monaten weitere Erneuerungen erfahren. «Ab sofort können Swiss-Label-Produktebestellungen digital, direkt im Mitgliederbereich getätigt werden», so Voser. «Wir wollen diesen geschützten Bereich künftig noch mehr ausbauen.» Ebenso ist das Branchenverzeichnis der Swiss-Label-Mitglieder erstellt und aufgeschaltet. «So können Mitglieder im Web künftig besser gefunden werden», so Voser. Das «Swiss Services»-Logo wurde lanciert. Damit können die Mitglieder aus dem Dienstleistungssektor ihre Verbundenheit mit Swiss Label noch gezielter kommunizieren.Corinne Remund
NetzwerkanLAss
Besuch im Emmental
Der diesjährige Netzwerkanlass von Swiss Label findet am 11. September ab 17 Uhr bei der Schreinerei Rothenbühler in Zollbrück statt. Gastgeber ist Vorstandsmitglied Jürg Rothenbühler. Auf dem Programm steht ein gemütlicher Netzwerkabend. «Unsere Mitglieder können sich auf feine, regionale Produkte, gute Gespräche und einen kleinen Blick hinter die Kulissen unserer Schreinerei freuen», so Rothenbühler. «Am selben Wochenende ist der Schweizer Holztag. Das ist eine gute Möglichkeit, die Vielfalt und Qualität unseres Schweizer Holzes hautnah zu erleben.»
CR
Medienmitteilungen
Keine höheren Lohnabgaben – doch AHV-Finanzierung bleibt ungelöst
Schweizerischer Gewerbeverband sagt Ja zum Entwurf des E-ID-Gesetzes
Das Verschieben von Belastungen reicht nicht: Es braucht einen sofortigen Bürokratiestopp
Zollhammer, Wunschkonzert bei den Sozialleistungen und jetzt Lohnforderungen: KMU sind keine eierlegende Wollmilchsau
Nachhaltigkeits-Bürokratie: Notbremse ziehen und KMU entlasten!