Digitale Transformation schreitet voran
tätigkeitsbericht 2024 – Mitte Juni 2025 wurde vom SECO der Tätigkeitsbericht für den Bereich der Arbeitslosenversicherung und der öffentlichen Arbeitsvermittlung veröffentlicht.
Aktuelles
Die Lehrstellensituation präsentiert sich positiv: Bis Ende Mai 2025 wurden schweizweit etwas mehr Lehrverträge abgeschlossen als im Vorjahreszeitraum. Konkret wurden bis Ende Mai knapp 54 500 Lehrverträge abgeschlossen – ungefähr 1300 mehr als im Vorjahr. Wie üblich sind um diese Jahreszeit noch zahlreiche Lehrstellen offen. So waren auf dem Lehrstellen-Nachweis LENA rund 16 000 offene Lehrstellen für den Lehrstart 2025 ausgeschrieben. Die Vergabe verläuft damit ähnlich wie in den Vorjahren. Jugendliche ohne Lehrstelle können nach wie vor eine passende Ausbildung finden. Informationen zu Lehrstellenbörsen und Veranstaltungen gibt es auf www.berufsberatung.ch oder bei den kantonalen Berufsinformationszentren.
Ein umfassenderes Bild liefert das «Nahtstellenbarometer – Bildungsentscheide nach der obligatorischen Schulzeit», das jeweils im April und August Daten zum Lehrstellenmarkt erhebt. Die Resultate der April-Umfrage 2025 wurden Anfang Juni veröffentlicht (siehe Meldung unten). Die Ergebnisse bestätigen: Das Engagement der Wirtschaft für die Berufsbildung bleibt hoch. Unternehmen bieten Jugendlichen zukunftsorientierte Ausbildungsplätze und sichern sich so qualifizierten Nachwuchs. Auch Jugendliche und Eltern vertrauen auf das bewährte Modell der Berufslehre.pd
Mehr als 96 000 Jugendliche in der Schweiz stehen im Sommer 2025 vor der Ausbildungswahl. Die Mehrheit von ihnen interessiert sich für eine berufliche Grundbildung. Maturitäts- und Fachmittelschulen sind die zweithäufigste Option. Das Interesse an Zwischenlösungen hat leicht abgenommen und in Bezug auf die Anzahl angebotener Lehrstellen zeigen sich keine grösseren Veränderungen gegenüber dem Vorjahr. Das zeigen die Ergebnisse des Nahtstellenbarometers vom April 2025. Bei der Ausbildungswahl bestehen Unterschiede zwischen den Geschlechtern: 60 Prozent der männlichen Jugendlichen entscheiden sich für eine berufliche Grundbildung, 51 Prozent der weiblichen Jugendlichen für eine allgemeinbildende Ausbildung – insbesondere an einer Maturitäts- oder Fachmittelschule. Die zehn beliebtesten Lehrberufe entsprechen weitgehend jenen des Vorjahres. Unverändert an der Spitze liegen die Berufe Kaufmann/-frau, Fachpersonen Gesundheit, Informatiker/-in sowie Detailhandelsfachmann/-frau. Neu in der Spitzengruppe vertreten ist der Beruf Schreiner/-in.pd
Die Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes senkt ihre Prognose für das Wachstum der Schweizer Wirtschaft. Im Jahr 2025 dürfte das Sportevent-bereinigte BIP um 1,3 Prozent wachsen, gefolgt von 1,2 Prozent im Jahr 2026. Damit würde die Schweizer Wirtschaft in beiden Jahren deutlich unterdurchschnittlich wachsen. Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass eine weitere Eskalation des internationalen Handelskonflikts ausbleibt.pd
Technologieoffener Energiemix: Kernkraft bleibt für Schweizer KMU zentral
Kommissionsgebühren: sgv begrüsst Einigung des Preisüberwachers mit Worldline
Der präsentierte Fahrplan für AHV 2030 reicht nicht: Wirtschaftsverbände unterstützen den Vorstoss für eine unabhängige Expertengruppe
Juso-Initiative ist ein Angriff auf Schweizer Traditionsunternehmen
Nationalrat stärkt die Sozialpartnerschaft
EU-Dossier: sgv startet breit abgestützten Vernehmlassungsprozess