Publiziert am: 15.08.2025

90 Prozent des Materials wird wiederverwertet

RECYCLING – Dental-Fachhändler, die dem OSD angeschlossen sind, nehmen die alten Apparaturen entgegen oder veranlassen den Abtransport durch einen fachkompetenten Logistiker, um die Dentaleinrichtungen umweltkonform zu recyceln.

Nachhaltigkeit und die fachgerechte Entsorgung zahnmedizinischer Geräte hat einen hohen Stellenwert im Dentalhandel. Deshalb hat der Schweizer Verband des Dentalhandels SVDH ein umweltgerechtes Konzept entwickelt und seine Mitgliederfirmen verpflichtet, im Verein «Ökologie und Sicherheit im Dentalhandel» OSD als Trägerorganisation mitzuwirken. Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO und Swiss Dental Laboratories VZLS unterstützen dieses Recyclingkonzept. «Der OSD soll im Gegensatz zum SVDH allen Unternehmen offenstehen, um so auch alle Händler in die Verantwortung zu nehmen», erklärt Florian Wanner, SVDH-Sekretär. Der OSD arbeitet mit Swico zusammen, der unter anderem die Recycler zertifiziert. Seine oberste Priorität ist, dass die Geräte nach geltenden Normen entsorgt bzw. recycelt werden. Ein zertifizierter Recycler – Bühlmann Recycling AG in Münchenwiler – genügt im übersichtlichen Schweizer Dentalmarkt. «Über 90 Prozent des Materials werden wiederverwertet», betont Wanner und doppelt nach: «Die Rohstoffe, die bei solchen Geräten zurückgewonnen werden können, sind wertvoll, weshalb die Bemühungen nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch Sinn ergeben.»

Pioniere auf dem europäischen Markt

Kauft ein Zahnarzt neue Geräte, nimmt der Händler die alten meistens in seinen Betrieb, um sie dort zwischenzulagern. Dazu Wanner: «Sämtliche elektrischen und elektronischen zahnärztlichen und zahntechnischen Geräte sowie dentalen Einrichtungen werden von den angeschlossenen Betrieben zurückgenommen und dem Recycling bei bühlmann Recycling AG zugeführt.» Dort werden sie demontiert. Die einzelnen Komponenten werden dabei voneinander getrennt und verarbeitet. «Am Schluss des Prozesses werden die einzelnen Materialien als Granulate gesammelt.»

Die Rücknahme dieser Geräte wird in der Schweiz auf freiwilliger Basis organisiert. Dies wird mit der Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG) ausdrücklich zugelassen. «Das Rücknahme- und Recyclingkonzept des OSD wurde im Jahr 2004 eingeführt und entwickelte sich rasch zu einer erfolgreichen Lösung. Die Schweizer Dentalbranche war in dieser Hinsicht Vorreiter auf dem europäischen Markt», freut sich Wanner. Nach und nach übernahmen andere europäische Staaten die Idee. CR www.osd-dental.ch

Weiterführende Artikel

Meist Gelesen