
Ready for take-off!
PROPARIS – 69. Stiftungsversammlung von Proparis am Flughafen Bern-Belp: Die Sammelstiftung stellt vor dem Abflug in die Vollautonomie per 2026 ihr Pilotenteam zusammen.
INVALIDENVERSICHERUNG – Die IV entwickelt sich zum Fass ohne Boden. Die Neurenten sind seit 2012 um 42 Prozent in die Höhe geschnellt. Insbesondere junge Menschen beziehen immer häufiger eine Rente. Um den Kollaps zu verhindern, braucht es dringend eine echte Strukturreform – und sicher keine Abwälzung der Kosten auf die KMU und die Arbeitnehmer.
Nach der AHV tritt nun auch die Invalidenversicherung (IV) in eine entscheidende Phase. Die Warnsignale häufen sich: Explosion der Neurenten, immer mehr psychische Fälle bei Jugendlichen – und aus dem Ruder laufende Kosten. Die vom Bundesrat angekündigte IV-Revision ist notwendig.
«Arbeit ist ein anerkannter Faktor für Inklusion, Stabilität und psychische Gesundheit.»
Aber sie wird sich nicht auf einige technische Anpassungen beschränken können. Und eines ist klar: Eine weitere Erhöhung der Arbeitskosten in Form von höheren Lohnbeiträgen zur Rettung der IV ist inakzeptabel. Denn bereits für die Finanzierung der 13. AHV-Rente drohen den Arbeitnehmern und Unternehmen Milliarden von Franken an Zusatzkosten.
Die Wirtschaft ist zudem weder die Auslöserin noch die Verantwortliche für den massiven Anstieg der IV-Renten, insbesondere bei jungen Erwachsenen. Dieses Phänomen ist in erster Linie gesellschaftlich und nicht konjunkturell bedingt. Arbeit ist vielmehr ein anerkannter Faktor für Inklusion, Stabilität und psychische Gesundheit. Inaktivität, Isolation oder das Fehlen einer beruflichen Perspektive wiegen bei der Entstehung psychischer Störungen weit schwerer als berufliche Belastungen.
Die Zahlen weisen eine erschreckende Tendenz auf. Seit 2012 sind die neuen IV-Renten um 42 Prozent in die Höhe geschnellt. Und es sind vor allem junge Menschen, die davon betroffen sind. Bei den unter 30-Jährigen sind psychische Störungen mittlerweile die Hauptursache für den Eintritt in die IV. Im Jahr 2023 hatten fast zwei Drittel der jungen IV-Rentner eine psychische Diagnose.
Daher müssen die Kriterien für den Zugang zu einer Rente insbesondere in dieser Alterskategorie überdacht werden. 18- oder 20-Jährigen eine Rente zu gewähren, bedeutet oft, diesen die Tür für eine dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt zu verschliessen. Eine Anhebung des Mindestalters für die Gewährung einer Rente, zum Beispiel auf 30 Jahre, wäre keine Massnahme der Ausgrenzung. Vielmehr wäre es ein klares Signal, dass die Wiedereingliederung und nicht die Verrentung das oberste Ziel sein muss.
Die Unternehmen, insbesondere die KMU, sind bereits stark in die berufliche Ein- und Wiedereingliederung eingebunden. Sie sind es, die ausbilden, betreuen und begleiten. Sie sind es, die den Grundsatz «Eingliederung vor Rente» vorleben. Jedoch können sie die Auswüchse eines Systems, das sich Jahr für Jahr weiter von seiner ursprünglichen Bestimmung entfernt, nicht alleine schultern.
Die neuen im November 2024 veröffentlichten Perspektiven des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) bestätigen die besorgniserregende finanzielle Trendwende. Während frühere Projektionen einen kumulierten Überschuss von über 7 Milliarden Franken bis 2033 vorhersagten, sieht die Realität ganz anders aus. Die Schulden der IV gegenüber der AHV bleiben bis 2035 bei über 10 Milliarden Franken bestehen, ohne dass eine nennenswerte Rückzahlung in Sicht ist. Der IV-Fonds erodiert allmählich: Seine Reserven werden bis 2033 auf lediglich noch 31 Prozent der jährlichen Ausgaben sinken – und nach dem pessimistischen Szenario ist er bereits 2032 leer!
Vor diesem Hintergrund ist jede kosmetische Reform völlig ungenügend. Vielmehr müssen bei der künftigen IV-Revision folgende Fragen zwingend beantwortet werden: Wie können Leistungen gezielter eingesetzt werden? Wie kann die Arbeitsmarktintegration von Jugendlichen verstärkt werden? Wie kann man klarer unterscheiden zwischen Fällen, die unter die Sozialversicherung, und solchen, die unter die Gesundheits- oder Bildungspolitik fallen? Und vor allem: Wie kann verhindert werden, dass die Lösung einmal mehr nur darin besteht, Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Kasse zu bitten?
Die Nachhaltigkeit der Invalidenversicherung erfordert eine grundlegende Reform, nicht eine weitere Abschöpfung der Lohnsumme. Ansonsten entwickelt sich die IV zum Fass ohne Boden. Es bedarf einer kohärenten, zielgerichteten und verantwortungsbewussten Strategie.
Simon Schnyder,
Ressortleiter sgv
Blackout stoppen – damit wir mit mehr Optionen in die Zukunft gehen
Ohne KMU keine Schweiz – jetzt handeln!
Wirtschaft lanciert digitale Plattform «civic» zur Stärkung des Erfolgsmodells Schweiz
US-Zölle treffen KMU-Wirtschaft besonders stark: Jetzt braucht es ein 3-Säulen-Revitalisierungspaket für KMU
US-Zölle: Gewerbeverband begrüsst Weiterführung der Verhandlungen
US-Zölle: KMU-Wirtschaft fordert ein dringendes steuerliches Entlastungs- und Revitalisierungsprogramm