Publiziert am: 19.09.2025

Für Cyberangriffe gewappnet sein

Versicherungsratgeber – Die Betreiberin eines Online-Shops hört in ihrem Umfeld immer wieder von Cyberangriffen und will ihren Shop besser schützen. Schulungen, technische Sicherheitsmassnahmen und eine Cyberversicherung helfen dabei.

J.K. aus B.: Ich habe einen Online-Shop mit drei Mitarbeitenden und höre in meinem Umfeld vermehrt von Cyberangriffen. Besonders Ransomware, Betrugsszenarien und der Diebstahl von Kundendaten scheinen ein grosses Risiko zu sein. Wie kann ich meinen Online-Shop besser schützen, und welche Unterstützung bietet eine Cyberversicherung?

Sehr geehrte Frau K.: Cyberangriffe sind weit verbreitet und betreffen uns alle. Besonders KMU, wie Online-Shops, unterschätzen die Risiken von Schadprogrammen wie Ransomware und Datenklau. Diese können den Geschäftsbetrieb stören und das Vertrauen der Kunden beeinträchtigen.

Massnahmen zur Prävention

Regelmässige Schulungen stärken die Cybersicherheitskultur im Unternehmen. Zum Beispiel umfasst ein Schulungsformat der Mobiliar simulierte Angriffe und Online-Trainings, die von professionellen Beratern begleitet werden. Sie unterstützen Sie bei der Auswahl der Inhalte, der Analyse von Phishing-Mails und der Interpretation der Testergebnisse.

Wichtige Schritte zur Erhöhung der Cybersicherheit sind die Verbesserung der digitalen Grundkompetenzen der Mitarbeitenden durch Ratgeber wie jene der Mobiliar oder die Plattform iBarry. Zudem sollten IT-Systeme, insbesondere die Online-Shop-Plattform, aktuell gehalten und durch Firewalls sowie Antivirenprogramme geschützt werden.

Der Einsatz einer Web Application Firewall (WAF) ist eine effektive Methode, um Ihren Webshop gezielt vor Angriffen zu schützen. Definieren Sie im Voraus ein Vorgehen mit Ihrem Webshop-Service-Provider für DDoS-Angriffe. Die Sicherheit des Backends kann durch starke Passwörter und Zweifach-Authentifizierung für Administratoren verbessert werden. Geo-IP-Blocking verhindert zudem unautorisierte Zugriffe aus bestimmten Regionen.

Klären Sie mit Ihrem Service-Provider ab, dass keine unnötigen Dienste auf dem Webshop laufen und nur zwingend benötigte Rechte vergeben werden. Regelmässige Backups des Webshops, idealerweise täglich und automatisiert, sind eine weitere Massnahme, um im Falle eines Angriffs schnell wieder auf einen geordneten Betrieb umstellen zu können. Um die Zahlungsdaten Ihrer Kunden sicher zu halten, sollten Sie mit zuverlässigen und sicheren Zahlungsanbietern zusammenarbeiten, die die PCI-DSS-Standards einhalten.

«Regelmässige Schulungen stärken die Cybersicherheitskultur im Unternehmen.»

Durch die richtigen IT-Massnahmen schützen Sie Ihre Infrastruktur sowie die sensiblen Daten Ihrer Kunden, darunter Kreditkarteninformationen und persönliche Angaben.

Die Rolle der Cyberversicherung

Die Cyberversicherung der Mobiliar bietet für Unternehmen finanzielle und rechtliche Unterstützung, um die Folgen eines Cyberangriffs abzumildern. Die Kundinnen und Kunden erhalten Unterstützung bei Eigenschäden, bei Fremdschäden und in rechtlichen Belangen. Im Falle eines Angriffs können auch Kosten für die Wiederherstellung von Daten übernommen werden.

Das Fazit

Der Schutz Ihrer Daten, der Mitarbeitenden und Kundendaten ist entscheidend. Schulungen, technische Sicherheitsmassnahmen und eine Cyberversicherung stärken den Schutz Ihres Online-Shops und das Vertrauen der Kunden.

ihre fragen an

Simon Seebeck ist Leiter Kompetenzzentrum Cyber Risk bei der Mobiliar. Der studierte Rechtsanwalt blickt auf langjährige Erfahrung in der Versicherungsbranche zurück, davon mehrere Jahre als Teamleiter Schaden.

Fragen sind zu richten an:

simonbernhard.seebeck@mobiliar.ch

Meist Gelesen