Wenn eine Bauernfamilie früher eine Tochter bekam, säte sie in ihrem Garten umgehend ein grösseres Feld Flachs an. Denn als junge Frau würde das Kind dereinst eine Aussteuer brauchen, um heiraten zu können. Dazu gehörten auch Textilien. Tisch- und Handtücher, Bezüge für Duvet und Kissen, Leintücher und Stoffe für Kleider: Aus den gewonnenen Flachsfasern webten die Frauen einen Leinenstoff und verarbeiteten diesen zu den gewünschten Sachen. Auf dem Ballenberg halten die Mitarbeitenden diese Volkskultur hoch und stellen selbst Leinen her: vom Anbau des Flachs über die Verarbeitung der Fasern bis hin zum Weben. Am Wochenende vom 11./12. Oktober 2025 wird das traditionelle Fest der «Brächete» gefeiert und das alte Handwerk beim Bauernhaus aus Madiswil BE (321) gezeigt. Für Unterhaltung sorgen die Trachtengruppe Tanzä und Frehlich sy aus Sachseln sowie das Schwyzerörgeliquartett Gugulüsch aus Lyssach. Für die Kleinen gibt’s «Gsichtli-Schminke» auf der Balm.
«Castagnata» – das Fet rund um die Kastanie
Ein Abstecher ins Ballenberg-Tessin lohnt sich am Wochenende vom 18./19. Oktober 2025 ganz besonders: Dann findet die «Castagnata» statt, ein Fest rund um die Kastanie. Diese stachelige Frucht galt einst als Brot der Armen und sicherte den Menschen das Überleben im Winter. Die Bäume brachten einen reichen Ertrag, die Kastanien waren zudem monatelang haltbar, nahrhaft und gesund. Das Duo Tacala sorgt auf dem Gelände rund um den Gutshof Novazzano (851) für stimmungsvolle Livemusik, Märchenerzählerinnen verzaubern Kinder und Erwachsene, dazu gibt’s kulinarische Naschereien zum Probieren, Marktstände, Attraktionen und exklusive Kunsthandwerke.
Staunen nud Erleben mit der neuen Ballenberg-Bahn
Barrierefrei, bequem und für alle erlebbar – die neue Ballenberg-Bahn macht das Museum noch zugänglicher. Besonders Besucherinnen und Besucher mit körperlichen Beeinträchtigungen oder ältere Menschen profitieren davon. So können auch sie gemeinsam mit Familie, Enkelkindern oder Freunden das Museum geniessen, ohne auf einen unvergesslichen Ausflug verzichten zu müssen.Sie verbindet das Museumsgelände neu von Ost nach West und zurück und hält an drei Stationen. Jede Haltestelle lädt dazu ein, ein Stück Schweizer Geschichte und ihre Traditionen zu entdecken – ganz ohne lange Wegstrecken. Besonders praktisch, wenn man schon etwas müde oder nicht mehr so gut zu Fuss unterwegs ist.
Saisonabschluss – ein Fest zur Winterpause
Am letzten Sonntag der Saison, den 2. November, freut sich der Ballenberg auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher vor der Winterpause und feiert von 10 bis 16 Uhr die vergangene Saison. Entdecken Sie die Arbeiten des Teams des Freilichtmuseums Ballenberg rund um das «Einwintern» und besuchen Sie ein letztes Mal die Handwerkskünstlerinnen und Handwerkskünstler. Lassen Sie sich an diesem Wochenende von verschiedenen Highlights für Familien überraschen.
Corinne Remund
INFOS ZUM Ballenberg
Über 100 historische Gebäude
Das Freilichtmuseum Ballenberg ist noch bis und mit 2. November 2025 täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Neben dem Jahresthema und den Neuheiten bietet das Freilichtmuseum Ballenberg auch in der laufenden Saison ein vielfältiges Angebot. Das Herzstück sind und bleiben die über 100 historischen Gebäude in Kombination mit den Themenausstellungen, den 30 traditionellen Handwerksberufen, den 200 Bauernhoftieren, den zahlreichen Mitmachaktivitäten, Führungen und Veranstaltungen wie den Märchen- und Kräutersonntagen.CR
www.ballenberg.ch