Gewerbeverband fordert Stopp bei Nachhaltigkeitsregulierung
«Wir finden immer eine Lösung»
RUFF AG DRECHSLEREI Holzhandwerk – Silas und Manuel Ruff führen das Ostschweizer Unternehmen in der zweiten Generation. Dabei zelebrieren sie das Holzhandwerk und setzen auf hochwertige Qualität und Präzision ganz nach den Werten von «Swiss Label». Ebenso sorgen sie dafür, dass der Kleinstberuf Drechsler weiterhin Bestand hat.
«Egal wie umfangreich ein Auftrag ist, ob Einzelstück oder Serienprodukt, wir tun alles, um das vom Kunden gewünschte Produkt hier in der Schweiz zu fertigen», betont Silas Ruff. «Denn es kann nicht sein, dass der Kunde gezwungen wird, ins Ausland auszuweichen, um seine Idee zu verwirklichen.» Der gelernte Schreiner EFZ und Holztechnikingenieur führt zusammen mit seinem Bruder Manuel Ruff (Drechsler EFZ und Schreiner EFZ) die Thurgauer Drechslerei. Die beiden Holzhandwerker haben den Betrieb in Engwilen von ihrem Vater Markus Ruff übernommen. Er und seine Frau Ursula Ruff unterstützen ihre Söhne im Familienbetrieb noch tatkräftig. «Mein Bruder und ich ergänzen uns bestens, so können wir gemeinsam im Teamwork unseren Betrieb gut positionieren», sagt Silas Ruff. Nebst «Swiss made», Innovation und höchster Qualität gehört auch die familiäre Kultur zur DNA des KMU.
«Wir sind erst zufrieden mit einem Produkt, wenn es unseren hohen Ansprüchen entspricht und wir dies so kaufen würden.»
Was einst als Nebenerwerb im Keller begann, hat sich innerhalb von 30 Jahren zu einem renommierten Holzhandwerkbetrieb mit 600 m2 Fläche entwickelt. Seit der Gründung ist das Erfolgsrezept: «Alles ist machbar – ‹Geht nicht!› gibt es nicht.» Und Silas Ruff doppelt nach: «Wir finden immer eine Lösung. Dank gut ausgebildeten Fachleuten mit langjähriger Erfahrung, Flexibilität und Engagement ist unsere Drechslerei in der Lage, jeden kundenspezifischen Wunsch zu erfüllen.» Ein Standbein der Drechslerei sind kundenspezifische einmalige wie auch wiederkehrende Aufträge für Schreiner, Holzbauer, Möbelproduzenten sowie Produkteentwickler. «Hier können wir nicht mehr als vier Wochen vorausplanen.» Ein weiterer Geschäftsbereich sind Holzurnen, die mit ihrem klar festgelegten jährlichen Bedarf Schwankungen in der Produktion ausgleichen.
Die Thurgauer Holzspezialisten drechseln hochmotiviert und mit viel Kreativität und Fingerspitzengefühl diverse Gegenstände aus unterschiedlichen Holzarten. Den Ideen und Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. «Wir verarbeiten wenn immer möglich Schweizer Holz.» Der Maschinenpark besteht aus einer breitgefächerten Palette an allerart Maschinen – von massiven Handdrehbänken, welche noch aus der Lehrzeit des Vaters stammen, bis hin zu Hightechmaschinen wie die zwei neuen CNC-Drehbänke. Darauf gefertigt werden Urnen, diverse Holzgriffe, Deckel für Flaschen, Tischbeine, Möbelfüsse, Sprossen für Treppengeländer sowie Pfeffer- und Salzmühlen.
Viel Leidenschaft steckt im Holzkunsthandwerk
Drechseln ist ein spanabhebendes Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke auf einer Drehbank bearbeitet werden. Das Werkstück wird zwischen Spitzen eingespannt oder in einem Futter befestigt und in Rotation versetzt. «Wir tragen mit Röhre, Meissel, Plattenstahl & Co. von Hand das Holz so lange ab, bis die gewünschte Form entsteht», erklärt Manuel Ruff. Und er konkretisiert: «Beim Drechseln rotiert das Werkstück, das Werkzeug wird festgehalten – im Gegensatz zum Fräsen, wo das Werkzeug rotiert.» Das Drechseln ist für die beiden Brüder ein vielseitiges Holzhandwerk. «Jeder Auftrag ist anders. Zudem ist es befriedigend, aus rohen Holzbrettern fertige Produkte zu erschaffen.» Ebenso schätzen die Holzhandwerker das Arbeiten mit dem nachhaltigen Naturprodukt.
«Swiss Label unterstützt uns, auf dem Markt präsent zu sein.»
Nachhaltigkeit zu handeln, spielt eine grosse Rolle in ihrem Betrieb. «Holzabfälle gibt es bei uns nicht. Restholz und Späne werden in der eigenen Holzheizung zu Wärme. Unsere Photovoltaikanlage mit 800 m2 reicht für uns und über 20 weitere Haushalte. Wir halten die Transportwege kurz, sind ‹Schweizer Holz›- und FSC-zertifiziert und binden in jedem Holzprodukt CO2.» Unter das Kapitel Nachhaltigkeit gehört auch die Ausbildung des Nachwuchses: «Drechsler ist ein Kleinstberuf. Wenn wir wollen, dass es dieses Metier weitergibt, müssen wir in die Ausbildung investieren und den Beruf bekannt machen.»
«Swiss made» ist gefragt
Hochwertige Schweizer Qualität hat einen hohen Stellenwert im Betrieb. «Swiss made und damit verbunden Schweizer Qualität ist sehr gefragt bei unserer Kundschaft– das macht einen Unterschied», stellt Silas Ruff fest. Und ergänzt: «Wir sind erst zufrieden mit einem Produkt, wenn es unseren hohen Ansprüchen entspricht und wir dies so kaufen würden.» Als Holztechnikingenieur in Produkt- und Prozesstechnik ist er ständig am Verbessern und Optimieren. «Die einzelnen Abläufe werden optimal auf die Produkte ausgelegt, dabei werden Maschinen auch mal für unsere Bedürfnisse umgebaut.»
Folglich passt auch ihre Mitgliedschaft bei Swiss Label – signalisiert die Armbrust doch höchste Qualitätsansprüche sowie Präzisionsarbeit. «Für kleinere Betriebe wie wir, die oft bis zu 100 Prozent der Wertschöpfung in der Schweiz haben, ist es wichtig, dass unsere Qualitätsarbeit gesehen wird. Swiss Label unterstützt uns, auf dem Markt präsent zu sein.» Die Holzspezialisten sind somit bestens gerüstet für die Zukunft und den Schweizer Qualitätsmarkt. Corinne Remund
Medienmitteilungen
Juso-Initiative zerstört Schweizer Unternehmertum
Erfolg für Schweizer KMU: WAK-S lehnt Investitionsprüfungsgesetz ab
Keine höheren Lohnabgaben – doch AHV-Finanzierung bleibt ungelöst
Schweizerischer Gewerbeverband sagt Ja zum Entwurf des E-ID-Gesetzes
Das Verschieben von Belastungen reicht nicht: Es braucht einen sofortigen Bürokratiestopp