Gesundes, motivierendes Umfeld
ARTISANA AWARD 2024 – Diese Ehrung würdigt das Engagement der Riedogroup für Innovation und eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur, die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt.
RIEDOGROUP – Riedo Coiffure und Aerni Bern und Interlaken stellen Kunden und Mitarbeiter in den Fokus. Sie setzten auf ein modernes Arbeitsumfeld, ein offene Feedbackkultur, einen starken Teamgeist und Selbstorganisation der Arbeitszeiten. Der innovative Lehrbetrieb bietet jungen Talenten eine fundierte Ausbildung und wurde dafür schon ausgezeichnet.
Die Familie Riedo ist seit 1927 der Coiffure-Tradition verpflichtet und betreibt Filialen in Bösingen, Laupen, Düdingen, Kerzers und Tafers sowie die Boutique Prune in Freiburg. Der Concept-Store «Aerni: Haar. Kleid. Bar. Spa» in Bern und im Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa in Interlaken gehört ebenfalls zum erfolgreichen Coiffure-Unternehmen, welches schon mehrfach ausgezeichnet wurde. Unter der Leitung von Marc und Jan Riedo – dritte und vierte Generation – hat sich das Unternehmen zu einem Vorreiter in der Coiffeur-Branche entwickelt. «Ich möchte vorleben, wie ich selbst als Kunde die perfekte Dienstleistung erleben möchte. Es geht darum, sich zu fragen: Was begeistert mich? Was überrascht mich positiv? Diese Haltung prägt unser Denken und Handeln – immer mit dem Ziel, unsere Kundschaft nachhaltig zu begeistern», erklärt Marc Riedo seine Firmenphilosophie. Im Laufe der Jahre konnte die Riedo-Gruppe einige besondere Auszeichnungen erhalten, darunter drei, die besonders bedeutend sind: im Jahr 2007 den Estetica Design Award in Bologna für den «schönsten Salon der Welt», im Jahr 2023 die Auszeichnung «Top Salon» von Top Hair International für den besten Salon in Deutschland, Österreich und der Schweiz und im Jahr 2024 schliesslich den Artisana Award für ihr Engagement im Bereich Betriebliche Gesundheit (vgl. Nebenartikel). «Solche Anerkennungen sind grossartig und motivierend. Doch die schönsten Meilensteine sind für uns die vielen zufriedenen Kundinnen und Kunden, die unseren Salon mit einem Lächeln verlassen, und die Mitarbeitenden, die wie eine grosse Familie Hand in Hand arbeiten. Das ist der wahre Erfolg, der uns antreibt», betont Riedo. Gleichzeitig legt der Geschäftsleiter grossen Wert darauf, den Fokus auf Aufmerksamkeit, Qualität und exzellenten Service zu schärfen. Er ist überzeugt, dass der Schlüssel im Vorleben liegt: «Nur wenn wir als Vorbilder agieren, können wir die hohen Ansprüche dauerhaft halten und weitergeben.»
«Weiterbildung ist essenziell, um am Puls der Zeit zu bleiben.»
Die Kernkompetenz des Berner und Freiburger Unternehmens liegt bei hochwertigen Coiffure-Dienstleistungen. Darüber hinaus bieten die beiden Marken der Riedogroup ergänzende Angebote, die das Gesamtkonzept abrunden: Bei Aerni Bern umfasst das Angebot neben dem Coiffure-Bereich auch eine Modeboutique, kosmetische Behandlungen, einen Spa-Bereich und eine Bar – ein Rundumerlebnis für die Kundschaft. «Bei Riedo Coiffure haben wir unser Angebot erweitert und ein Floristik-Atelier integriert. So schaffen wir eine einzigartige Kombination aus Haarstyling und floraler Kunst, die unsere Liebe für Ästhetik und Kreativität widerspiegelt», freut sich der passionierte Coiffeur. Ihn fasziniert an seinem Beruf die Nähe zum Leben der Menschen. «Es ist ein Privileg, so nah an den Geschichten der spannendsten Menschen zu sein, ihre Lebenswege ein Stück weit zu teilen und ihnen durch unsere Arbeit ein gutes Gefühl zu geben.» Und er doppelt nach: «Unser Beruf ist kreativ, erfüllend und bietet die Möglichkeit, Menschen jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.»
Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Aus- und Weiterbildung. Die Riedogroup ist ein innovativer Ausbildungsbetrieb und wurde vom Arbeitgeberverband bereit zweimal als bester Ausbildungsbetrieb des Kantons Freiburg ausgezeichnet. Ein Team von 14 Ausbilderinnen und Ausbildern ist für 16 Lernende zuständig, was nahezu einer 1:1-Betreuung entspricht. Dazu Marc Riedo: «Wir leiten Trainings und Ausbildungssessions gemeinsam in unserem hauseigenen Ausbildungslokal, um den Lernenden eine erstklassige und umfassende Ausbildung zu bieten. Weiterbildung ist essenziell, um am Puls der Zeit zu bleiben und unsere hohen Standards zu sichern.» Für den Chef ist klar: «Indem wir jungen Talenten eine fundierte Ausbildung bieten, sichern wir nicht nur die Zukunft unseres Unternehmens, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag für die gesamte Branche.» Ziel ist es, den «Erfahrungsrucksack» der Lernenden so prall wie möglich zu füllen. «Sie sollen von Anfang an Freude an ihrer Tätigkeit haben und nach der Ausbildung erfolgreich durchstarten können. Wir möchten, dass sie sich schnell in ihrem Beruf etablieren und mit einem starken Fundament in die Zukunft gehen.»
Grundsätzlich ist der Beruf sehr beliebt. «Viele junge Menschen wünschen sich eine kreative Tätigkeit und schätzen den Kontakt zu anderen Menschen», weiss Riedo. Die grössten Stolpersteine entstünden jedoch oft, wenn Angehörige den jungen Leuten den Beruf wegen unattraktiver Arbeitszeiten oder vermeintlich schlechter Verdienstmöglichkeiten auszureden versuchten. «Diese Vorurteile sind längst überholt. Der Beruf des Coiffeurs bietet heute vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und spannende Perspektiven.»
Nachhaltigkeit hat im Unternehmen einen hohen Stellenwert und wird auf vielfältige Weise in den Alltag integriert. «Wir setzen auf Klimaneutralität und konsequente Abfalltrennung und sammeln Haare, die zu Matten für den Einsatz bei Ölkatastrophen verarbeitet werden.» Ein bewusster und überlegter Umgang mit Ressourcen ist für das Riedo-Team selbstverständlich. Ausserdem ist der Hauptsitz mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet, um aktiv zur Nutzung erneuerbarer Energien beizutragen. Unter Nachhaltigkeit laufen für Marc Riedo auch die vielen langjährigen Mitarbeitenden. «Wenn sich je nach Lebensphase Bedürfnisse nach Anpassung der Arbeitsgestaltung zeigen, versuchen wir, möglichst individuelle Lösungen zu finden, damit sie bei uns bleiben.» Die Branche steht vor vielen Herausforderungen. Der Master Stylist ist aber überzeugt, dass die Bedeutung persönlicher Dienstleistungen und Services in unserer immer schneller werdenden digitalen Welt künftig stark zunehmen wird.
Corinne Remund
Mit dem Artisana Award zeichnet die Stiftung Artisana jährlich einen Betrieb aus, dessen Aktivitäten im Bereich der betrieblichen Gesundheit Vorbildcharakter hat und auf Nachhaltigkeit setzt. Bei der Bewerbung und dem anschliessenden Betriebsbesuch wird das Thema Gesundheit in den vier Dimensionen Arbeitsorganisation, Führung, Betriebsklima und Grundlagen unter die Lupe genommen. Dabei geht es nicht darum, dass KMU möglichst viel Papier und dicke Ordner zum Thema vorlegen, sondern dass sie aufzeigen, auf welche Weise ein nachhaltiger Fokus auf die Gesundheit im Betrieb gelebt wird. «Wir verstehen die betriebliche Gesundheit nicht primär als separates Thema mit eigenen Projekten, sondern als eine Haltung, die den Betrieb bezüglich der Arbeits- und Personalprozesse prägt und ihn zu einem attraktiven Arbeitgeber mit einem gesunden Arbeitsklima und motivierten Mitarbeitenden macht», erklärt Désirée Stocker, Geschäftsführerin der Stiftung Artisana.
Der nächste Artisana Award wird am Mittwoch, 5. November, an der synergy im Kursaal Bern verliehen. Der KMU-Anlass des sgv steht dieses Jahr unter dem Motto «Mit Energie und Zusammenarbeit zum Erfolg».
CR
Vorstand des Gewerbeverbands beurteilt EU-Verträge kritisch und empfiehlt eine Abstimmung mit Ständemehr
KMU sind angewiesen auf eine zuverlässige und zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur
sgv begrüsst Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate
Falsches Signal zur falschen Zeit: KMU wehren sich gegen die zerstörerische JUSO-Initiative
Ja zur E-ID: Entscheidender Schritt für die Digitalisierung der KMU-Wirtschaft
Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts: Ein Sieg für Eigentümer und die Schweizer Wirtschaft