L.M. aus L.: Mein Unternehmen ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Nebst der Anschaffung von neuen Maschinen haben wir auch unser Lager erweitert. Ich bin mir unsicher, welche Auswirkungen dies auf meine Geschäftsversicherung hat. Unsere Versicherungssummen wurden seit längerem nicht mehr überprüft und angepasst. Wie kann ich die Versicherungssumme korrekt ermitteln und welche Auswirkungen hat eine falsche Versicherungssumme in der Police?
Sehr geehrte Frau M.: Vielen Dank für Ihre interessanten Fragen. Die Versicherungssumme spielt in der Sachversicherung eine zentrale Rolle in der Absicherung von Unternehmenswerten. Wer die Versicherungssumme nicht regelmässig überprüft, riskiert im Schadenfall eine Unterversicherung – oder zahlt bei einer Überversicherung unnötige Prämien. Beides kann vermieden werden.
Warum die Versicherungssumme so wichtig ist
Die Versicherungssumme gibt an, wie hoch der Wert der versicherten Objekte ist – seien es Ihr Inventar, Ihre Maschinen oder Gebäude. Ändert sich dieser Wert, sollte auch die Versicherungssumme in Ihrer Police angepasst werden. Sonst kann es teuer werden.
Bei einer Unterversicherung ist die Versicherungssumme zu niedrig, sodass im Schadenfall nur ein Teil der Kosten übernommen wird. Bei einer Überversicherung hingegen ist die Versicherungssumme zu hoch, sodass das Unternehmen unnötig hohe Prämien bezahlt.
So vermeiden Sie eine Unterversicherung
Mindestens einmal im Jahr sollte geprüft werden, ob die Versicherungssumme noch zu den aktuellen Werten des Unternehmens passt. Haben Sie beispielsweise Ihr Tätigkeitsgebiet ausgeweitet und in neue Produkte, Dienstleistungen oder Märkte investiert, steigt in der Regel auch der Unternehmenswert. Gleiches gilt für Investitionen in Infrastruktur, Maschinen oder die IT. Neuanschaffungen erhöhen den Wert des Betriebs und sollten in der Police berücksichtigt werden.
Die richtige Versicherungssumme ermitteln
Die Versicherungssumme gibt an, wie hoch der Wert des versicherten Inventars, der Maschinen oder der Gebäude ist. Die richtige Versicherungssumme ermitteln Sie,
• indem Sie alle Vermögenswerte erfassen: Maschinen, Lagerbestände, IT-Infrastruktur und Gebäude
• und indem Sie den aktuellen Neuwert berechnen, besonders bei Neuanschaffungen oder Preisschwankungen.
Zu beachten ist dabei: In der Buchhaltung werden die Werte von Maschinen oft abgeschrieben. Für die Versicherungspolice ist jedoch der Neuwert relevant, um im Schadenfall den korrekten Entschädigungsbetrag zu gewährleisten.
Die Höhe der Versicherungssumme sollte stets dem tatsächlichen Neuwert der versicherten Objekte entsprechen. Bei Maschinen und Inventar ist zum Beispiel der aktuelle Neupreis entscheidend, nicht der Buchwert. Lagerbestände sollten mittels des Lager-Höchstbestands als Grundlage berechnet werden.
Damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Unternehmen konzentrieren können, lohnt es sich, mit Unterstützung Ihres Versicherungspartners Ihre Risiken zu analysieren, die korrekte Versicherungssumme gemeinsam zu ermitteln sowie Ihre Bedürfnisse und Fragen zu besprechen.