Publiziert am: 17.10.2025

Jetzt pflanzen – im Frühling geniessen

JARDIN SUiSSE – Die imposanten Zierlauchgewächse, die Allium-Arten, bereichern jetzt noch als trockene Samenstände den spätsommerlichen Garten. Wer sich im nächsten Frühling an ihrer Blütenpracht erfreuen will, sollte jetzt die Allium-Zwiebeln einpflanzen.

Im Reigen von Tulpen, Narzissen und anderen Zwiebelgewächsen dürfen die eindrucksvollen Blütenbälle der Zierlauchgewächse nicht fehlen. Majestätisch thronen sie auf ihren hohen Blütenstielen über Staudenrabatten, in Blumenbeeten und zwischen den austreibenden Rosenstöcken. Allium-Arten mit weniger langen Blütenstängeln und kleineren Blüten eigenen sich zudem hervorragend für Gefässe.

Pflanzzeit fĂĽr Blumenzwiebeln

Damit sich die Zwiebeln der frühlingsblühenden Gewächse etablieren, freudig austreiben und blühen können, werden sie bereits im Herbst des Vorjahres – zwischen September und Anfang November – gepflanzt. Im noch warmen Boden können die Zwiebeln vor dem Winter Wurzeln bilden und im Frühling gleich starten. Je nach Art sind Allium-Zwiebeln unterschiedlich gross. Um sie in der richtigen Tiefe zu pflanzen, kann eine einfache Faustregel angewendet werden: Blumenzwiebeln sollten mit einer Erdschicht bedeckt sein, die doppelt so hoch ist wie die Zwiebel selbst. Für die Zierlauchgewächse (Allium) ergibt dies eine Pflanztiefe von 8 bis 15 cm. Der Pflanzabstand sollte 10 bis 25 cm betragen. Die grossblumigen Arten kommen einzeln oder in Dreiergruppen am besten zur Geltung. Die grössten Blütendurchmesser erreichen der Igelkolben-Lauch (Allium schubertii), der Sternkugel-Lauch (Allium christophii) und der Riesen-Lauch «Globemaster». Unter den kleineren Arten sorgen der Gold-Lauch (Allium moly), der Zierlauch «Cameleon» oder der Weinberg-Lauch (Allium vineale) für Aufsehen.

Sie werden am besten in Gruppen gepflanzt und entwickeln mit den Jahren schöne Kolonien. Nach dem Verblühen ziehen sich die Allium-Arten in ihre Zwiebel zurück und treiben im Frühling wieder aus. Gönnen Sie Ihrem Zierlauch deshalb einen Platz, an dem er über mehrere Jahre ungestört wachsen – und sich sogar ausbreiten – kann.

Bis im Spätsommer verraten die trockenen Samenstände, wo die Zwiebel im Boden schlummert. Die Samenstände behalten die perfekte symmetrische Form der Blütenkugeln und können als Trockenblumen für Dekorationen genutzt werden. Wer seinen Zierlauchgewächsen keine Chance zum Verwildern geben möchte, sollte die verblühten Stängel entfernen, bevor die Samen reif sind und herausfallen.pd/CR

JARDIN SUISSE

Qualität in der grünen Branche

Jardin Suisse ist der Unternehmerverband Gärtner Schweiz. Ihm gehören 1700 Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus, der Topfpflanzen- und Schnittblumenproduktion, der Baumschulproduktion sowie des Gärtnerischen Detailhandels an. Der Branchenverband bietet seinen Mitgliedern eine umfassende Palette an Dienstleistungen an. Dazu gehören beispielsweise die Beratung, die Unterstützung bei der Werbung, die Zertifizierung von Produktionsbetrieben und vieles anderes mehr. Jardin Suisse betreut zudem die gärtnerische Berufsbildung von der Grundbildung bis zur Höheren Fachprüfung (Gärtnermeister).

www.jardinsuisse.ch

Weiterführende Artikel

Meist Gelesen