
Ein auffällig gestalteter Franzose
Peugeot e-3008 325 Dual Motor – Die beiden Elektro-SUV e-3008 und e-5008 kommen nun mit Allradantrieb und deutlich mehr Power. Damit sind sie wie massgeschneidert für die Schweiz.
VW Tayron 1.5 TFSI e-Hybrid R-Line – Der neue Tayron ersetzt die Langversion des beliebten Tiguan. Viel Platz, eine gute Variabilität und ein hoher Fahrkomfort sind seine Merkmale.
Der Tiguan ist ein Topseller des Volkswagen-Konzerns. In der Schweiz ist er derzeit das meistverkaufte VW-Modell. Dazu zählt auch die um 21 Zentimeter gestreckte Version Tiguan Allspace, doch die wird nun eingestellt. Verzichten müssen die Kunden aber auch künftig nicht auf dieses Mittelding zwischen dem 4,49 Meter langen Tiguan und dem 4,88 Meter langen Touareg, denn hier wird nun die neue Baureihe Tayron eingefügt. Sie soll auch jene Kunden auffangen, die heute den Touareg fahren – denn auch dieses Modell will VW vom Markt nehmen.
Mit 4,79 Metern Länge passt der Tayron perfekt in diese Lücke. Optisch ist er eigenständig, bis auf die Plattform (MQB evo) hat er mit dem Tiguan nichts gemein. Der mit fünf oder sieben Sitzen erhältliche SUV bietet ein Kofferraumvolumen von bis zu 885 Litern, das mit umgeklappten Sitzen auf bis zu 2090 Liter erweitert werden kann. Die beiden Plug-in-Hybride gibt’s nur als Fünfsitzer mit etwas weniger Ladevolumen (705 bis 1915 Liter). Damit ist der Tayron ein guter Ersatz für den Tiguan Allspace. Ob er allerdings auch die Touareg-Kunden überzeugen kann, muss sich erst zeigen.
Das Platzangebot im Tayron ist grosszügig. Die Insassen auf den ersten beiden Sitzreihen haben viel Raum in alle Richtungen und selbst in der dritten Reihe kann man es gut aushalten. Das Cockpit-Layout mit einem 10,25-Zoll-Display hinter dem Lenkrad und einem 12,9 oder 15 Zoll grossen Screen in der Mitte ist heute ja geradezu Standard. Erfreulich: VW hat auf die Kritik von Kunden gehört und dem Lenkrad wieder normale Tasten statt der unpraktischen Slide-Flächen spendiert. Das ist eine klare Verbesserung.
Die Antriebspalette ist, wie bei VW gewohnt, sehr umfangreich. Drei Benziner, zwei Diesel sowie zwei Plug-in-Hybride (PHEV) mit einem Leistungsspektrum von 110 kW/150 PS bis 200 kW/272 PS mit Front- oder Allradantrieb stehen zur Wahl. Vorbildlich: Die PHEV schaffen bis 126 Kilometer rein elektrisch und können mit 50 kW (DC) geladen werden – damit ist man im Alltag so gut wie immer rein elektrisch unterwegs.
Und unterwegs ist man im neuen VW Tayron gern. Der gut schallisolierte SUV gleitet geradezu über den Asphalt und macht auch lange Strecken angenehm. Komfort-Features wie Sitzmassage oder das 700-Watt-Soundsystem von Harman-Kardon erhöhen den Komfort noch zusätzlich. Die Preise starten bei 47 900 Franken, die gefahrene Plug-in-Hybridversion mit 200 kW/272 PS und Frontantrieb in der sportlichen Ausstattungsvariante R-Line wird ab 62 600 Franken angeboten.
Dave Schneider
VW Tayron 1.5 TFSI e-Hybrid R-Line
Karosserie: Offroader mit 4 Türen und 5 Plätzen
Masse (L Ă— B Ă— H):
4792 Ă— 1866 Ă— 1666 mm
Kofferraum: 705 bis 1915 l
Leergewicht/Nutzlast:
1948 / 552 kg
Antrieb:
Plug-in-Hybrid aus 1,5-Liter-Benziner und e-Motor, Frontantrieb
Systemleistung:
200 kW (272 PS)
Systemdrehmoment: 400 Nm
Fahrleistungen:
215 km /h, 0–100 km /h in 7,3 s
Verbrauch (WLTP):
0,4 l und 17,7 kWh auf 100 km
CO2-Ausstoss (WLTP): 10 g /km
Garantie: 2 Jahre
Preis: Ab 62 600 Franken
KMU sind angewiesen auf eine zuverlässige und zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur
sgv begrüsst Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate
Falsches Signal zur falschen Zeit: KMU wehren sich gegen die zerstörerische JUSO-Initiative
Ja zur E-ID: Entscheidender Schritt für die Digitalisierung der KMU-Wirtschaft
Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts: Ein Sieg für Eigentümer und die Schweizer Wirtschaft
Es braucht eine Regulierungskostenbremse für KMU und eine unabhängige Prüfstelle