Vorstand des Gewerbeverbands beurteilt EU-Verträge kritisch und empfiehlt eine Abstimmung mit Ständemehr
Rauschvolle Momente des Wohlseins
RAUSCH – Seit 135 Jahren steht das Ostschweizer KMU für Pflegekompetenz mit Kräuterkraft und verbindet bis heute sein einzigartiges traditionelles Kräuterwissen mit moderner Forschung und Wirkstoffen. Dabei bestimmen Innovation, Nachhaltigkeit, die Bedürfnisse der Konsumenten sowie Traditionen, verbunden mit modernsten Technologien und Know-how, das Erfolgsrezept.
Es war der Friseurmeister Josef Wilhelm Rausch, der 1890 das Unternehmen RAUSCH gründete und weltweit das erste Flüssigshampoo «Champooing» auf den Markt brachte. Seitdem steht RAUSCH für hochwirksame exklusive Haar-, Körper- und Kopfhautpflegeprodukte, für höchste Qualität, für Nachhaltigkeit und für Verträglichkeit. In den letzten 135 Jahren hat sich das Unternehmen in Kreuzlingen zur international geschätzten Marke entwickelt. «Tatsächlich reicht die Strahlkraft von RAUSCH von Kreuzlingen aus nicht nur in die umliegenden Länder, sondern ist vom Mittleren Osten bis hin nach Südkorea fest etabliert», sagt Birgit Schäfer, CMO der RAUSCH AG Kreuzlingen. «Geschätzt wird neben unserer Expertise für gesunde Kopfhaut und das Haar unsere «Swissness» – ein Vertrauensanker für Qualität.» Zum Erfolgsrezept gehört, dass alle wertschöpfenden Schritte in der Schweiz gebündelt werden. «Hier ist unsere eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung massgeblich. Mit ihrer Kräuter- und Wissenschaftsexpertise entstehen hauseigene Kräuterextrakte und daraus Produkte, die wirklich relevant für unsere Kundinnen und Kunden sind», so Schäfer. Nicht zuletzt ist es die Qualität der Produkte, für die RAUSCH regelmässig Preise einheimst – in der Schweiz und international.
Neben der Kräuterkompetenz ist es vor allem die familiäre Prägung, die RAUSCH auszeichnet. Auch heute ist das Unternehmen noch in Familienbesitz. Seit 2021 lenkt jedoch Sandra Banholzer – ausgezeichnet als CEO des Jahres 2024 (SEF.WomenAward) – als erste externe CEO die Geschicke der RAUSCH AG Kreuzlingen mit einem klarem Blick auf die Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden weltweit. Das massgeschneiderte Produktsortiment bietet für jedes Haar-, Kopfhaut- und Hautbedürfnis die passende Lösung. Dazu Schäfer: «Die Haarpflege ist unser wichtigster Bereich: Hier bieten wir Pflegerituale an, die neben Shampoos und Conditionern auch Spezial- und Stylingprodukte umfassen. Damit können wir alle Bedürfnisse passgenau abdecken.» Diese Produkte werden mit grossem Erfolg in der Schweiz sowohl bei Partnern im Fachhandel und im Retail als auch im eigenen Webshop vermarktet. RAUSCH verwendet 38 Kräuter und Pflanzenstoffe, aus denen 53 Extrakte nach schonendsten Verfahren selbstgewonnen werden. Sowohl Rohstoffe als auch Endprodukt werden laufend lückenlosen Kontrollen und dermatologischen Tests unterzogen.
«Die Haarpflege ist unser wichtigster Bereich.»
Dies garantiert den Kundinnen und Kunden die einzigartige RAUSCH-Qualität auf höchstem Niveau mit Natürlichkeit und nachhaltig milder Wirkung für ihr Wohlbefinden. «Unsere Produkte enthalten einen sehr hohen Anteil an Kräuterextrakten. Diese Rezeptur wird kombiniert mit dem Plus an innovativen Wirkstoffen, um das Bedürfnis unserer Verwenderinnen und Verwender zu 100 Prozent zu erfüllen», erklärt Schäfer. «Damit liegen wir auch ganz vorne in der Schweiz bei denjenigen, die Kopfhautprobleme wie Schuppen haben oder unter Haarausfall leiden.» Die bewährte Repair-Linie mit Amaranth hat im Jubiläumsjahr einen Neuzugang erhalten: die Repair-Express-Kur, eine intensive 60‑Sekunden-Sofortpflege für strapaziertes und brüchiges Haar. Die Kur enthält Amaranth- und Kamillenextrakte sowie einen hoch konzentrierten, rein pflanzlichen Keratin-Komplex mit Dreifachwirkung und hilft dabei, bis zu 60 Prozent der geschädigten Haarstruktur wiederherzustellen. Und im September wurde das Energy-Boost-Shampoo mit hauseigenem Extrakt aus Wacholder und Rosmarin gelauncht, ein modernes 4in1-Shampoo für Haar, Körper, Gesicht und Bart – vom Haarpflege-Experten speziell für Männer entwickelt. «Erstmals sprechen wir die Männer mit einem eigenen Produkt an», freut sich Schäfer. Für die Haarpflegespezialisten ist die Beschaffung der Kräuter nicht nur eine Frage der Qualität, sondern auch der Verantwortung. Daher stammen die Kräuter aus dem Kräutergarten in Kreuzlingen, von Kräuterbauern aus der Schweiz und verantwortungsbewussten Kräuterlieferanten sowie aus Wildsammlung. «Wichtig dabei ist, dass die Kräuter und Pflanzen dort angebaut werden, wo sie sich ‹wohlfühlen› und gut gedeihen bzw. das Klima optimal ist.
«Wichtig ist auch, die internationalen Märkte nachhaltig zu erschliessen und auszubauen.»
Das ist nicht immer die Schweiz, sondern reicht in die ganze Welt, wie beispielsweise bei Ginseng», konkretisiert Schäfer. Die Wirksamkeit der Produkte werden in renommierten Haarforschungsinstituten objektiv getestet. Und Schäfer ergänzt: «Ausserdem führen wir im deutschsprachigen Raum regelmässig Anwendungstests mit freiwilligen Probandinnen und Probanden durch, insbesondere bei Neuprodukten. Das ist ein gutes Beispiel für Co-Creation.» Eine sorgfältige Auswahl von milden Inhaltsstoffen sowie stetige Qualitätskontrollen und dermatologische Verträglichkeitstests sorgen für eine optimale Verträglichkeit. «Wir verzichten weitestgehend auf Inhaltsstoffe, die Allergien auslösen könnten.»
Ressourcen schonen bei den Produkten und in der Produktion
Das Thema Nachhaltigkeit begleitet RAUSCH permanent und der achtsame Umgang mit allen Materialien gehört zum Produktionsalltag. So sind der Einsatz von Recyclingmaterialien für Verkaufsmaterialien und fachgerechte Entsorgung von Wertstoffen selbstverständlich. Auch bei den Produkten wird Nachhaltigkeit gelebt: Dazu gehören das Upcycling von Jungäpfeln für einen Extrakt wie auch die Umstellung der Shampoo-Flaschen auf rPET und der Conditioner-Tuben auf Mono-PE. «Im Fall von Produktüberschüssen arbeiten wir beispielsweise mit dem wohltätigen Verein MateriaBona zusammen. Denn unsere Produkte sind in jedem Fall «too good to go»», so Schäfer. Unter Nachhaltigkeit versteht das Team von RAUSCH auch eine moderne und zeitgemässe Firmenkultur und setzt dabei auf Innovation, einen offenen Austausch, Raum für Kreativität, Toleranz, Loyalität und respektvollen Umgang miteinander. «Wir gehen auf Augenhöhe miteinander um und unterstützen uns gegenseitig. Dabei ist es wichtig, dass jeder im Unternehmen eine klare Verantwortung hat und wahrnimmt.» RAUSCH steht ausserdem für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Mit heimischer Marke eine starke Präsenz in der Schweiz
Das Unternehmen bildet regelmässig Lernende in den Richtungen KV und Logistik aus. Auch die Weiterbildung hat einen hohen Stellenwert. «Wenn es uns gelingt, das Know-how der Mitarbeitenden stetig weiterzuentwickeln, wie aktuell im Bereich KI oder Trends, bleiben wir als Unternehmen wettbewerbsfähig», so Schäfer. Ausserdem ist es für eine erfolgreiche Zukunft wichtig, die richtigen Vermarktungsregionen zu wählen. «Wenn man sieht, wie es die welt- und wirtschaftspolitische Lage gerade durcheinanderwirbelt, bin ich froh, dass wir eine so starke Präsenz in der Schweiz haben. Hier setzen wir auf die Räson der Schweizer Bevölkerung, heimische Marken noch stärker zu kaufen», betont Schäfer.
«Unsere Produkte enthalten einen sehr hohen Anteil an Kräuterextrakten.»
Zu den grössten Herausforderungen des Ostschweizer Unternehmens gehört, die jüngere Generation für die RAUSCH-Produkte zu gewinnen und die Marke in der stark digital geprägten Welt mit emotionalen Erlebnissen nahbar zu machen. «Wichtig ist auch, die internationalen Märkte nachhaltig zu erschliessen und auszubauen», hält die Marketingspezialistin fest. Für die Zukunft setzt RAUSCH vermehrt auf eine verantwortungsvolle und unterstützende KI. Ausserdem steht der weitere Aus- und Aufbau der Marktpräsenz in Zukunftsländern, in denen Premium-Haarpflege stark nachgefragt ist, an.
Corinne Remund
Medienmitteilungen
KMU sind angewiesen auf eine zuverlässige und zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur
sgv begrüsst Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate
Falsches Signal zur falschen Zeit: KMU wehren sich gegen die zerstörerische JUSO-Initiative
Ja zur E-ID: Entscheidender Schritt für die Digitalisierung der KMU-Wirtschaft
Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts: Ein Sieg für Eigentümer und die Schweizer Wirtschaft